Basegestaltung mit Kork

Shas´o

Erwählter
08. Juni 2011
677
30
9.011
Hallo zusammen,


ich bin gerade dabei eine neue Blood Angels Armee auszuheben und möchte meine Jungs auf die 32mm Bases packen.
Da ich leider noch keine zu kaufende gestaltete Bases im Netz gefunden habe wollte ich mich nun mal selber daran versuchen.

Ich habe mir eine 5mm dicke Korkplatte aus dem Baumarkt besorgt und versuche nun sie passend zu brechen um einen schönen Effekt (schieferplatten etc) zu bekommen.
Kann man die mit Sekundenkleber befestigen?
Wieviele Schichten sollte man am besten benutzen ohne dass es zu hoch/wuchtig erscheint?
Desweitern würde ich noch gerne wissen wie ihr sie bemalt, vielleicht hat der eine oder andere ein paar schöne Fotots am start.

Wahrscheinlich für viele hier ein alter Hut und genau deswegen bräuchte ich ein paar Ratschläge! 🙂

Danke schon mal
 
Hm, schöne Fotos habe ich nicht am Start, nur einen kleinen Hinweis der dir aber wahrscheinlich nicht weiter helfen wird; im Atellier von Magabotato wurde verschiedene male mit Kork gearbeitet, allerdings bekomme ich (!) (muß nicht heißen daß es bei dir genauso ist bzw sein muß) wenn ich "Show" anklicke immer eine Fehlermeldung (ich glaube 404) - allerdings braucht mein Rechner auch fünf Minuten zum hochfahren und mußte heute Mittag bei Inbetriebnahme erst einmal vom 01.01.2002 und 00:41 auf heute aktualisiert werden, steht also kurz vor *bei-Nacht-und-Nebel-ohne-FP-an-den-Straßenrand-stellen*...aber es gibt bestimmt auch noch Userdie schon ihre Erfahrungen mit Kork gemacht haben...
 
Meine Dark Eldar stehen auf Korkbases. Kork ist wunderbar um recht einfach hübsche Bases zu machen.
Zu deinen Fragen:

Zum Brechen: Nimm einfach ein paar Stücke und zerbrich sie ohne drüber nach zu denken. So entstehen deutlich schönere Stücke. Vereinzelt nachbessern und gezielt brechen kannst du immer noch.
Kleben: Ich hab meine mit Leim angeklebt.
Schichten: Das solltest du selbst probieren und experimentieren. Für gewöhnlich reicht eine Schicht. Die kann man dadurch auflockern wenn man statt einem großen Teil zum Beispiel zwei oder drei kleine Teile benutzt und das so etwas auflockert. Für HQ Modelle dürfen es aber auch zwei Schichten sein. Ich hab bei meinen Dark Eldar auch einige schräge und fast senkrechte Stücke was sehr gut aussieht. 🙂
Die Zwischenräume fülle ich mit Sand oder kleinen Steinen aus, sowie einige Stellen am Kork, vorallem die Seiten auch mit Sand, damit diese typische Korkoptik nicht mehr zu sehen ist.
Wenn du Schieferplatten darstellen möchtest musst du drauf achten sehr feinen Kork zu nehmen und dort ggfs. noch etwas nachhelfen, damit die Oberfläche glatt wird. Das geht zum Beispiel mit gutdeckender Farbe als Grundierung.
Kleine Details wie Grasbüschel oder etwas Bits werten die Bases nochmal auf.


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Kork kannst du natürlich mit Sekundenkleber befestigen, ist aber eher übertrieben bzw unpraktisch je nachdem, was du danach noch mit der Base bzw dem Kork anstellen willst. Holzleim ist wesentlich praktischer. Muss aber halt über Nacht oder so durchtrocknen, sonst fällt dir alles wieder auseinander.

Die meistgesehene Methode bei Verwendung von Kork ist das einfache Stapeln von Schichten.
Gefällt mir persönlich nicht, weil man (oder zumindest ich) hinterher immer noch sieht, dass es Kork ist und dass es Schichten sind.
Ich nutze den Kork lieber um das grundsätzliche Volumen aufzubauen und breche bzw schneide ihn, nachdem der Kleber trocken ist, in Form. Hat ein Wenig was von Bildhauerei. 😉
Vielleicht hilft dir dieses, kleine Tutorial weiter: http://pfiek.wordpress.com/2013/11/10/step-by-step-felsenbases-aus-kork-mit-extra/

Zur Bemalung:
Normalerweise grundiere ich die Korkbase ganz normal mit. Da der Kork gut Farbe annimmt, ist das aber sogar unnötig. Kann man auch direkt mit ACrylfarbe draufgehen und blättert nix ab. 😉
Wenn man mit Spraydose grundiert, wird die Base halt eifnach mitgrundiert und gut.
Ansonsten kannst du den Kork dann genauso gemalen, wie auch deine Figuren. Ganz nach Geschmack.

Wichtig für mich: Der Kork dient dazu günstiges, leichtes Volumen auf die Base zu bringen, dass man auch gut in Form bringen kann. Danach gibt es imemr noch die übliche, gezielte Behandlung mit Leim + Sand oder ähnlichem und mit weiterem Kleinkram. Je nachdem, welches Endergebnis angestrebt wird.
 
Manche Fragen kannst du dir selbst beantworten... breche einfach ein paar Korkstücke heraus und lege sie auf die Base so wie es dir gefällt. Wenn du den Marine darauf stellst siehst du ja ob es zu hoch ist oder nicht.

Ich kaufe mir meistens Untersetzer aus Kork und schneide diese manchmal auch in der Mitte auseinander um eine etwas rauere Oberfläche zu bekommen und um den Korkstücken höhe zu nehmen.

Probiere einfach rum, Kork ist ein sehr gutes Material für uns Bastler. Ich klebe es meistens mit Ponal (Holz)Leim. Heißkleber funktioniert auch super.
 
Ich mach sehr viel mit Kork
Habe einfach ein Stück Korkrinde von meinen Bartis aus dem Terrarium geklaut.
Hat von anfang an schon schöne Struktur und lässt sich gut bearbeiten mit Zange und Cutter Messer.
Geklebt habe ich sie einfach mit normalen Holzleim.
Sekundenkleber geht auch ist aber dann relativ teuer.

Grundiert werden sie normal mit Schwarz dann noch etwas Trockenbürsten und Washen etwas Sand oder Schnee und fertig.

Werde am WE paar Bilder rein setzen.

Ich teste mich gerade an Winterbase mit Stein,Schnee und Eisschicht.
 
Für Malaufträge mache ich viel mit Kork. In der Regel trage ich hier und dort Txturfarbe auf, und benutze für noch mehr struktur auf glatten Korkflächen kleine Modellbauziegel die versprengt auf der Base herumliegen. In der Regel gestalte ich so Stadtkampf Betonböden, aufgerissene Gebäudeböden etc.

Und ja man muss selber mal schauen wie es am besten aussieht, jedes Modell hat ja seine eigene Pose und da muss man vorher schonmal planen, nicht das die standfläche zu gering ist zB für breite Beine 😉