Bases nachträglich als Ruinen-/Citybases umbauen

HotSniperGG

Codexleser
04. Oktober 2013
242
0
8.046
Guten Abend 🙂
Lange Rede kurzer Sinn:
Ich habe alle meine Miniaturen bereits auf ihre Bases geklebt. 🙁
Jedoch möchte ich jetzt meiner Tau Farsight Enclave-Armee eine City- bzw Ruinenbase Gestaltung geben.

Gibt es da iwelche kostengünstige Möglichkeiten, die nicht zuviel Arbeit machen? (Sollen ja auch keine Dioramen werden^^)
Irgendein Basegestaltungsset wo man nur noch verschiedene Sachen streuen muss?

Hoffe auf einige Ratschläge!

Euer HotSniperGG
 
Einfach mal auf ebay schauen. (ebay.co.uk ist hierbei besser bestückt)

Einfach aus der Hüfte hats von Kromlech oder nem anderen Dritthersteller solche Sets. Darüber hinaus gibt es noch die Sets von Secret Weapon. Nur mit streuen wirst du da mMn nicht das Ergebnis erzielen, was man sich so vorstellt. Grundsätzlich aber kein problem nachträglich ne Base zu gestalten. Man muss eben ein wenig aufpassen wo/wie man klebt/streut/gestaltet.

Eventuell auch mal bei Tinyworlds und wytchfire im britischen ebay schauen, die haben tolle City Bases.
 
Was hast Du denn schon bei der Basegestaltung bisher gemacht? Kleben sie einfach nur auf dem "nackten" Base?

Würde in diesem vorschlagen, dass Du Dir fertige Citybases bestellst und die Minis Deiner Armee wieder ablöst. Mit einem guten und scharfen Bastelmesser lassen sich die Minis eigentlich ziemlich gut ablösen. Man muss halt vorsichtig sein. Es ist aber meiner Meinung nach weniger aufwändig, als jetzt um alle Minis herum Bits zu streuen/kleben und dann zu bemalen.

Habe selbst meine Dämonen komplett von quadratischen Bases auf Rundbases umgestellt. Das ging ganz gut, sogar bei so filigranen Füßen wie denen der Zerfleischer.
 
Also wenn du nur Sachen streuen willst, schließt das Ruinen aus. Ruinen sind nunmal mehr oder weniger Dioramen. Da man für ein Urbanes Thema auch künstlichen Boden wie Gewegplatten, Bordsteine, Kanaldeckel oder Pflastersteine braucht, muss das Base eigentlich auch vorm Aufkleben der Miniatur vorbereitet werden.

Ich habe mich bei meinen Imperialen für Ruinen entschieden, die großteils aus Ziegelsteinen bestehen. Die kann man zwar streuen, aber um einen Ruinenaspekt zu bekommen, muss man da auch ein paar Ruinenteile auf die größeren Bases bauen und kann auch nicht völlig auf die anderen urbanen Bodenarten Verzichten. Einfach nur streuen ist da nicht. Außerdem greife ich die vielen Rottöne beim Bemalschema der Tarnmuster wieder auf und plane auch schon entsprechendes Stadtgelände anzuschaffen, um ein rundes Ergebniss zu bekommen.
 
Hi,
diese hippen dreidimensionale Aufbauten fallen zwar flach, aber ich denke, man kann auch gute Ergebnisse mit nur Bauschutt erzielen. Damals bei der alten Cityfight Erweiterung hatten viele GW Modelle einfach nur schwarze Bases mit groben Sand und Trümmern oben drauf. Sah auch gut aus.
https://c1.staticflickr.com/3/2927/14378570889_eb936b28b5_b.jpg
https://stwiddy.files.wordpress.com/2010/01/100_00342.jpg
(Beispiele sind meh, aber ich hoffe du verstehst in welche Richtung es gehen soll.)

10:40 ist ein gutes Tut für Trümmer. Musst das nur im kleineren Maßstab anwenden. Die Juwelasteine sind goldwert. Kann man aber auch selber gießen/ schnitzen, whatever. Gut kommen auch Rohre, Metallgitterreste, zerbrochene Spachtelmassenplatten und Katzenstreu.
https://www.youtube.com/watch?v=5ZI0tJcyvc4

Falls du doch unbedingt was Gehweg/Asphalt artiges jetzt im nachhinein haben möchtest, könntest du das unbehandelte Base und den Rand auch als Betonsegment/Asphalt anmalen und darauf Punktuell Trümmer und Sand verteilen. Das habe ich schon öfters bei Zombiespielen gesehen.
http://3.bp.blogspot.com/-behVeS_mE8I/UcjiHwMAWEI/AAAAAAAADCg/LV6zaR_SUac/s1600/groupfull1.jpg
(Auch wieder kein gutes Beispiel. :/)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jerekin: Naja. Das YouTube Tutorial kommt schon recht nah an meine Bases ran. Nur kann man auf einer 25mm Base eben keine Mauerteile hinlegen, weshalb man sie eben hinstellen muss. 😉 Bei einigen Bases kommt unten noch ein Bodenbelag drauf, bevor Streu drüber kommt und dazwischen eben alle möglichen Teile wie Rohre, Stahlträger, Holztrümmer, Leichen, Waffen, Splitter... usw.
 
Ich kenne deine Bases nicht.

Ich wollte nur aufzeigen, dass man durchaus ohne Unterbau Cityfight Bases bauen oder dem Base an sich gleich ein Aussehen eines Bodenbelages/Kantsteines/Unterbaus geben kann. Der Youtube Link diente nur als Beispiel der technischen Umsetzbarkeit von Schutt. Natürlich muss man das ganzer flacher und im kleinereen Maßstab ausführen und kleinere Mauertteile nehmen, um sie in den Schutt integrieren zu können.

Ich denke, dass du denkst, dass ich nicht verstanden habe, was du meinst.
 
Ich würde auch dazu raten die Figuren von den Bases zu trennen. Damit ist der Basebau einfacher, scharfes Messer und dieses unter die Füsse gleichmäßig langs durchdrücken geht eigentlich immer. (außer Zinnminis die einen Slot haben *g*)

Dann ist es nur noch Gescmackssache wie du die Bases haben willst und in der Bemalung holst du die Zeit locker wieder raus weil du nciht auf die Mini achten mußt.

Auch hat das den Vorteil das die Mini nicht in der Base versinkt... kann bei einigen komisch bis sehr komisch (leide rnciht im Sinne von Lustig) aussehen
 
Ich würde ein paar Minis trennen, aber auf keinen Fall alle. Ich habe auch Cityfightbases und viele davon stehen eh direkt auf dem Base - der Sand drumherum simuliert das leichte Einsinken in den Boden. Bei denen die du wieder trennst, kannst du aufwendige Sachen machen. Bei anderen würde ich, wie von Jerekin beschrieben, hauptsächlich Geröll/Steine verwenden und dazu ein paar Gimmicks:
Strohhalme (bei größeren Bases gehen auch Reste alter Kugelschreiber oä) als Rohre; können sowohl über das Base führen als auch "rausgucken"
Kleine Stücke aus beliebigem Material in beliebiger Größe als Trümmerstücke
Stacheldraht (diy-Tutorials gibt es zuhauf), lässt sich auch flexibel um die Beine rumpositionieren
Div. Bits, Plastikkleinteile als (Metall-)Schrott
Mit ein bisschen Kreativität sollte das alles kein Problem sein. Du kannst auch einfach größere Stücke "andeuten", indem du alles, was über das Base hinaus gehen würde, abschneidest, richtig gemacht, sieht das teilweise auch sehr gut aus.
Bei den Modellen die du wieder trennst, kannst du dich dann austoben. Gepflasterter Untergrund geht immer, ich nehm dafür kleine Dekoplättchen die ich mal in irgend einem Bastelladen gefunden habe.

Das alles lässt sich beliebig kombinieren. Häufig reicht aber auch ein kleines Detail zwischen dem Sand. Bei Interesse kann ich ein paar Bilder meiner Bases einstellen mit Anleitungen.