Basilisk

Ich habe den Basi ein paar mal eingesetz, war aber jedesmal maßlos enttäuscht, seitdem darf er immer aus dem Regal zugucken.
Ein bekanntes Problem ist ja die Mindestrw, darüber brauche ich glaube ich kein Wort mehr zu verlieren.
Das zweite Problem ist, das der Gegner so grossen Rerspekt vor dem Ding hat, das er es um jeden Preis sofort zerstören will. Die lächerlicher Panzerung des Basi hindert ihn auf jeden Fall nicht daran und auch eine 360 Grad Deckung zu finden ist oft nicht möglich, also ist das Teil spätestens in der zweiten Runde Schrott.

Dagegen steht die auf den ersten Blick immense offensivkraft der Tremorkanone, die aber durch das indirekte Feuer relativiert wird (Schätzwaffe) und dann weicht der lümmel noch ab. Wenn man Glück hat kann der Schuß was reissen, aber verlass ist nie darauf.

Meiner bescheidenen Meinung ist das Teil ganz lustig aber 125 Punkte ist doch etwas zuviel des guten für dieses rohe Ei.

Ich bin gespannt wie der sich spielt wenn es in der 4ten edi keine Schätzwaffen mehr geben soll
 
Setzt Ihr Basilisken ein?

Eigentlich nicht !

Wie häufig?

In letzter Zeit nicht mehr - andere Panzer finde ich einfach besser 😉

Welche Ausrüstung?

Wenn, dann nur mit speziellen Sensoren - wegen dem indirekten Feuer

Wieviele?

In der Regel reicht einer. Mehr werden aber sehr schnell unflexibel, weil diese Panzer nur ein sehr eingeschränktes Potential bieten.

Eure Taktiken dazu?

Naja, in Volldeckung aufstellen und gut schätzen lernen. Unbedingt darauf achten, dass er von anderen Einheiten unterstützt wird, damit die Mindestschätzreichweite von fetten 36" nicht unterlaufen wird.

Eure Einschätzung und Meinung?

Ich bin kein Fan mehr vom Basilisk. Inzwischen überwiegen die Nachteile gegenüber den anderen Panzern, speziell den Leman Russ' und dessen Varianten. Der Basilisk ist verglichen mit einem billigen Russ oder dem Greifen relativ teuer.
Ausserdem ist er eine Schätzwaffe - und meine Erfahrung ist, dass "blinde" Geschützeinschläge bei weitem nicht so effektiv sind wie direkte. (Diese Erfahrung habe ich sowohl aktiv als auch passiv gemacht).
Ausserdem gibt es diese Mindestschätzreichweite von 36", was dazu führt, dass der Basilisk gegen nahkampforientierte Armeen ab dem 4. oder 5. Spielzug unnütz wird. (Und er hat dann keine Möglichkeiten mehr, sich gegen heranstürmende Gegner zu wehren, wenn er nicht aus der Deckung herauskommt - und wenn das passiert ist der Basilisk tot 😛h34r: )

Die Aufstellung des Basilisken am hinteren Tischende führt auch dazu, dass der Panzer in der Regel nicht aggressiv für Panzerschocks genutzt werden kann, wenn nötig.
Der allergrösste Nachteil ist meiner Meinung nach aber der notwendige Support durch Infanterie. Alle Panzer der IA müssen durch Infanterie supportet werden, aber der Basi in besonderem Maße. Mindestens eine Infanterieeinheit muss dafür sorgen, dass die Mindestreichweite nicht unterlaufen wird. Und dann kostet der Basilisk schon seine 200 Punkte.
Einen Russ' kann man schon mal alleine stehen lassen, ausserdem kann der einen Sturmangriff anführen, wozu sich der Basilisk eher nicht eignet.
Besonders schlecht schneidet der Basilisk im Vergleich zum alten Greif ab. Die Differenz beträgt 50 Punkte, der Gefechtsmörser des Greifen hat nur eine Minimumreichweite von 12" und die Schablone ist ebenfalls mit ordentlich Bummms ausgestattet. (Jeder SM-Spieler hat einen Whirlwind dabei - warum wohl ? Ich bin überzeugt, die SM-Spieler würden auch nicht wechseln, wenn sie einen Basilisken zur Auswahl hätten)

Das einzige das rockt beim Basi ist die dicke Schablone mit fetten Werten, die quasi jede Ecke des Tisches bedrohen kann.
Aber das erreicht man auch mit einem Russ (mit etwas Übung), und der ist schon sehr viel stabiler.

In einer Orkarmee sollte allerdings ein erbeuteter Basilisk aber immer erste Wahl darstellen, weil der Basi in einer Orkarmee
Schwächen ausbügelt und sie nichts anderes Sinnvolles haben. In einer IA konkurriert der Basilisk aber mit besseren Panzern und eine IA lässt den Gegner in der Regel auf sich zukommen.

Fazit : ein IA-Spieler kann ohne Bedenken das Haus ohne einen Basilisk verlassen. Andere Panzer können seine Aufgabe ebenso gut übernehmen, sind dafür aber taktisch flexibler und meistens auch stabiler.



:adler:
 
Ich habe zwar eine👎 Forgeworld Basilisk/Medusa mit geschlossener Kabine, aber das Fahrzeug ist noch nicht zusammengebaut.
Aber wenn ich es einsetze dann mehr aus Style, als aus effektivität. Und dann auch höchstens einen als Ergänzung zu meinen Mörserbatterien. Mehr als ein indirektes Geschütz ist mMn auch reichlich langweilig für den Gegner und kommt mir deswegen nicht auf den Tisch.
 
Setzt Ihr Basilisken ein?

- Ja

Wie häufig?

- Eigenlich in jedem Spiel mit 1500 Punkten und mehr

Welche Ausrüstung?

- Indirektes Training und 8 Punkte Packet

Wieviele?

- Einen

Eure Taktiken dazu?

- Deckung und dann schätzen, was sonst. Kann ich ja zum Glück ganz gut *g*

Eure Einschätzung und Meinung?

- Ist bei mir auch immer so eine Gradwanderung. Ich finde meistens ein lohnenswertes Ziel in mehr als 36".
Gerade wenn man den ersten Spielzug hat und der Dark Eldar Kollege seine Barken alle noch so hübsch
aufgereiht hat kann es durchaus spaßig werde.
Klar, es gibt bessere Einheiten, aber der Baselisk ist einfach stylisch.
 
ja wollte mir auch immer einen (das ding heisst wespe nicht hummel) wespe/m-109 mäßigen Basi bauen.. bin auch noch dabei
der von FW ist sehr schön, werde ihn als vorbild nutzen.

und mal ne frage warum gebt ihr dem basi das 8 pte paket? also wenn der steht steht er und wenn er nciht schiessen kann fahr ich auch nihct damit... also bei nem russ kann man ja ncoh in eine bessere feuerposition fahren, aber der basi steht doch fest hinter deckung, und die nebelwerfer finde ich dann noch schwachsinniger.

ich geb dem nie was an fahrzeugausrüstung, selbst wenn er im offenen feld steht.

also ich setze den basi eigentlich als billiges S 9 geschütz ein, das auch mal auf andere fahrzeuge ballert im gegensatz zu den Russen.
und meist auch ohne indirektes feuer, ich hoffe einfach das er überlebt oder wenigstens das feuer etwas von den russen ablenkt.. und meine erfahrung hat gezeigt dass das teil eine art "schutzaura" hat... komischerweise treffen die LKs das teil irgendwie kaum bzw würfeln nur dreck beim durchschlag... im gegensatz bei den anderen panzern... deshalb mag ich den basi eigentlich wobei ich manchmal auch 2 russen und einen demolisher mitnehme kommt halt immer ganz drauf an.
 
  • Setzt Ihr Basilisken ein?
  • Wie häufig?
  • Welche Ausrüstung?
  • Wieviele?
  • Eure Taktiken dazu?
Gar nicht.
  • Eure Einschätzung und Meinung?
Ich brauche maximale Effizients, ein Panzer der sich hinter Deckung verstecken muss ist fehl am Platz.

Klar der Baslisk hat auch eine Stärke : "die Tremorkanone, ST 9 Geschütz", so eine Waffe hätte ich gerne auf meinem LR MKII damit wäre er der Ultimative Killer, denn so bleibt das Kampfgeschütz eine reine Anti-Infanteriewaffe.

Ein anderer Vorteil ist das er im Nachtkampf jeden Trupp des Gegener beschiessen kann egal ob er ihn sieht oder nicht , vorrausgesetzt er ist 36" weit entfernt.

Die Schwächen wurden hier schon genüge aufzählt:
[*] Mindestreichweite
[*] Pz 12/10/10
[*] Kosten 125 Punkte


Hintergrundtechnisch sicher einer der wichtigsten Panzer des Imperiums, in 40 k fehl am Platze, wegen der 48" x 48" Platten.

Ich finde Szenarios recht komisch in denen mit 2 Platten gespielt wird, einer auf der die Basilisken stehen und auf Platte 2 feuern während sie auf Platte 1 vom Feind angegriffen werden.

Es gibt 2 Arten wie ein Batteriechef auf eine solche Bedrohung reagieren sollte:

Die erste und mMn die "sinnvollste", schnelles verlegen der gesammten Batterie vom Feind weg in einen sicheren Feuerraum und Benachrichtigung einer anderen Teilstreikraft die dann den "höchstwahrscheinlich ein/durchgebrochen" Feind bekämpft.

Die zweite, wenn ein entkommen bzw. schnelles Verlegen nicht möglich ist z.B. gegen "mechanisierte Infanterie" oder gar "Panzerfeind", direkte Aufnahme des Feuerkampfes im dirketen Richten.

Sprich kein Mensch würde weiter auf Platte 2 feuern, wenn auf Platte 1 Feindkräfte erscheinen, was wiederum den Einsatz des Modells in sofern "sinnlos macht" als das ich dann auch feste Artilleriestellungen angreifen kann, da die Selbstfahrlafette schnell das Weite suchen würde mit 12" pro Runde.

Aber das ist ja in WD Szenarios nie der Fall 😉, da wird fleissig weiter auf Tisch 2 geballert.

Die Waffe des Basilisken ist seine extreme Reichweite von 100"+, welche aber in einem 40 k nie ausgenutzt werden wird, da es nicht möglich ist Unterstützungseinheiten wie Artillerie "off- Board" einzusetzten , so beilbt Artillerieunterstüzung immer ein frommer Wunsch jedes imperialen Komandanten genauso wie Angriffe eines imperialen Bombergeschwaders oder JaBo Unterstüzung.


R.I.P. Basilisk :heul:
 
@D3vil

ok wusste ich nicht.. kenne mich zwar eigentlich auch recht gut aus mit WK II panzern aber ich wusste noch genau das bei BF 1942 das mobile Geschütz die Wespe ist... und ich hab aus versehen immer hummel zu dem teil gesagt, was in dem fall ja falsch war ... 😀 ich kann mir aber gut vorstellen dass ich mal einen "hummel" bausatz hatte und deshalb auch immer auf den namen kam... weil so verschieden sahen dei beiden panzer ja dann nicht aus.

hm.. aber da du dich ja mit dem kram auszukennen scheinst.. findest du nicht auch das die Tremorkanone des Basis, voll vom 88er abgeguckt ist?
 
Naja also (nach langer Zeit mal wieder hier und ein Hallo an alle)

Ich nehme den Basi als klasse Style Element in der Armee ausserdem sieht es nur geil aus wenn du nen halb eingegraben Basi im Stadtkampf zwischen den Ruinen durchfeuern lässt. Ansonsten spieltechnisch halt das ding mit der unter 36" Reichweite aber irgendwas is ja immer. Ich verfehle mit dem Ding eh meist mitten in den Gegner hinein und ausserdem ist son ding schonmal n guter angstfaktor
(also unser SM schockt das Ding jedes Spiel mit 5 Termis die dann doof in der Gegend rumstehen weil nichts mehr zum töten da ist wenn er im Arsch ist das ist immer cool)
 
Also zu normalen Spielen ist wohl alles gesagt.

Wir haben ab und zu schon auf richtig großen Feldern gespielt (Boden eines großen Raums). So etwa 10.000 Punkte Schlachten (Kriegsmaschinen waren leider keine dabei). Also wenn der Basi das einzige Modell ist, dass schiessen kann, dann bringt er es echt richtig 🙂 Und wir mussten schon messen, ob dir Reichweite überhaupt reicht 🙂.
Dann gilt:
Wie viele: So viele wie möglich

Eure Taktik: Hinten stehen und schiessen. Deckung ist erst mal nicht norwendig aber Verteidigungstruppen. Ohne zusätzliche Verteidigung Schocken ein paar Terminatoren und hauen die Dinger zu Brei :angry:

Grüße
Prof.
 
Ich setze den Basilisk nicht mehr ein. Zu Zeiten der 2. Edition habe ich mir einen gekauft, da war er noch gut, in der 3. hats dann schwer nachgelassen. Die Mindestreichweite nervt und für Direktfeuer hält er zu wenig aus. Wenn ich 125 Punkte verbraten will,
nehme ich lieber einen Höllenhund mit MG, der hat die größere Schablone und kann mehr Waffen abfeuern.
Außerdem kann ich für 25 Punkte mehr 2 Greifen haben.
 
Die Aufstellung des Basilisken am hinteren Tischende führt auch dazu, dass der Panzer in der Regel nicht aggressiv für Panzerschocks genutzt werden kann, wenn nötig.
Der allergrösste Nachteil ist meiner Meinung nach aber der notwendige Support durch Infanterie. Alle Panzer der IA müssen durch Infanterie supportet werden, aber der Basi in besonderem Maße. Mindestens eine Infanterieeinheit muss dafür sorgen, dass die Mindestreichweite nicht unterlaufen wird. Und dann kostet der Basilisk schon seine 200 Punkte.
Einen Russ' kann man schon mal alleine stehen lassen, ausserdem kann der einen Sturmangriff anführen, wozu sich der Basilisk eher nicht eignet.

[/quote]

Was denkst du eigentlich ist ein Basilisk? richtig! eine ARTILLERIE Waffe. Und die eignen sich nun mal nich für Sturmangriffe oder sonstige Aufgaben.Sie sollen dem Gegner ordentlich was aufs Dach geben und das können sie ganz gut.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(constantine @ 03.07.2007 - 11:21 ) [snapback]1038866[/snapback]</div>
Die Aufstellung des Basilisken am hinteren Tischende führt auch dazu, dass der Panzer in der Regel nicht aggressiv für Panzerschocks genutzt werden kann, wenn nötig.
Der allergrösste Nachteil ist meiner Meinung nach aber der notwendige Support durch Infanterie. Alle Panzer der IA müssen durch Infanterie supportet werden, aber der Basi in besonderem Maße. Mindestens eine Infanterieeinheit muss dafür sorgen, dass die Mindestreichweite nicht unterlaufen wird. Und dann kostet der Basilisk schon seine 200 Punkte.
Einen Russ' kann man schon mal alleine stehen lassen, ausserdem kann der einen Sturmangriff anführen, wozu sich der Basilisk eher nicht eignet.[/b]

Was denkst du eigentlich ist ein Basilisk? richtig! eine ARTILLERIE Waffe. Und die eignen sich nun mal nich für Sturmangriffe oder sonstige Aufgaben.Sie sollen dem Gegner ordentlich was aufs Dach geben und das können sie ganz gut.
[/b][/quote]


beim genaueren lesen wird man merken, daß dieses thema veraltet ist
es werden die alten regeln diskutiert....
empfehle einen neuen thread
 
Ich setze ihn in jedem Spiel ein.

Meistens einen

Ausgerüstet für indirektes Feuer und das wars.

Taktik? 1-3 Spielzüge indirektes Feuer hinter möglichst Sichtlinien blockierender Level 3 Deckung, danach raus aus der Deckung und direktes Feuer, bis dahin hat er seine Punkte shcon reingeholt, Einheiten des Gegners abgezogen um ihn zu vernichten usw.
Die Mindestreichweite ist absolut kein Argument, wenn nix mehr im 36 Zoll Halbkreis ist schießt man halt direkt, einige scheinen vergessen zu haben das der Basilisk fahren kann und dann ganz normal direkt feuern kann.
Nur die Panzerung ist ein echter Schwachpunkt, aber für 100 Punkte, was will man mehr.
Zusammen mit einem Greif wäre der Basilisk mein Traum, aber Greifen sind ja leider aus der Armeeliste gestrichen worden.
 
Ich setze den Basilisken immer ein, weil er wunderbar Gegner aus der Verschanzung treibt. Er kriegt bei mir immer nur indirektes Feuer, der Rest ist mE sinnlos.

Taktiken: Natürlich das übliche hinters Gelände stellen, eigentlich findet man immer eine Möglichkeit ihn komplett zu verstecken. Man kann nämlich ein billiges Fahrzeug davorstellen, wo in der Deckung ein Loch ist und dann sieht ihn niemand. Man braucht ja nur ca.70° Gelände (von der kurzen Kante aus gesehen). Da reicht meistens ein größeres Geländestück und ein Deckungsfahrzeug. Allerdings (das muss ich zugeben) ist sein größter Vorteil rein psychologisch. Er kann mit einem Schuss einen Monolithen oder Landraider oder 9 Marines oder einen Falcon mit Inhalt (1. Runde) oder eine Schattenbarke mit Powerhq in den Boden einarbeiten. Er tut es eigentlich fast nie aber er kann. Das reicht. Dann unterläuft ihn dein Gegner und rennt deiner Feuerlinie in die Arme. Also verliert er jedesmal eine Schussphase und oft die Deckung.