Basteltipps

Dark

Blisterschnorrer
01. Mai 2003
420
0
8.081
Hi Leute

So nachdem meine erste kleine Tauabteilung bei mir eingetroffen ist (die megastreitmacht) und ich mir die gussrahmen ausgiebig angeschaut habe stelleb sich mir ein paar fragen.....

Wie weit setzt ihr die Feuerkrieger zusammen bevor ihr mit der Bemalung beginnt?
Wie gestaltet ihr die Krisis Waffe/Kampfanzugotionen variabel? einfach nur reinstecken?
Wie bekommt ihr bei den recht großen Flächen der Panzer einen ebene Farbschicht(ohne Pinselstruktur) hin?

Ich hoffe ihr seit so freundlich und teilt mir euere Tipss mit^^
 
Ich setze die Feuerkrieger immer ohne Arme zusammen. Dann anmalen und Arme ran und fertig malen. Man kann die Arme auch einzeln anmalen und dann rantackern. Aber ich bin da nicht so der Bemal-Hirsch (Wolkenmann!).
Die Waffen der Krisis kann man mit den Minimagneten anmachen. Der Link sollte hier auch noch irgendwo rumgeistern. Vielleicht in der Linksammlung.
 
Große Flächen lassen sich prima gleichmäßig bemalen, wenn Du die Farbe stark mit Wasser verdünnst.
Dann musst Du halt nur mehrere Anstriche aufbringen oder Du nimmst eine Farbe, die einen Ton heller als die beabsichtigte Farbe ist und trägst sie auf eine dunkle/schwarze Grundierung auf. Dann sollte schon ein Farbauftrag reichen.

Aber da ist der Thread vom Wolkenmann im Paintmaster die beste Referenz.

Die Krisiswaffen lassen sich (besonders nach der Bemalung) auch gut anstecken, aber besser ist, kleine Neodym-Magneten (3x1 mm) zu nehmen.
Du kannst einen Magneten in der Waffe einsetzen und einen in dem Arm, dann musst Du aber auf die Polarität achten. Dafür hält das Ganze dann auch bombenfest.
Oder Du bringst nur in einer Seite einen Magneten an und in der anderen den Kopf von einem gekürzten Nagel.
Das hält nicht so gut, aber zumindest ausreichend, dafür musst Du Dir keinen Kopp um Polarität machen.

Ansonsten geistern eine Menge Tuts rum. Z.B. hier (Tut auf Tauonline.org) und hier (Tut auf ATT-Forums)
 
😉
Das ist ja nett, daß ich hier so massiv Erwähnung finde 😀
Erst mal einen Gruß an The_void.. er hatte sich die letzte Zeit im Forum ja etwas rar gemacht..

Zum Thema:
Ich baue immer erst die Figuren zusammen. Inklusive Arme.
Es geht zwar auch wie oben von ju'mal beschrieben aber ich möchte eine saubere Klebestelle und daher ist mein Bauplan immer, die Mini in der endgültigen Pose zu nutzen.
Beim Bemalen versuche ich immer dann bis ins letzte Eck so gut wie möglich (!) zu kommen.
Vorteil dabei: bei schwarzer Grundierung sind die Ecken an die man nicht kommt quasi gleichzeitig die Schatten.
Wenn mit weiß grundiert werden soll, würde ich wie ju'mal verfahren um unschöne weiße Flecken zu vermeiden.

Zu den Waffen und den Krisis:

Ich habe einige ältere Krisis, an denen die Vorbesitzer die Waffen schon geklebt hatten.
Diese habe ich i.d.R. so belassen.
Bei eigenen ersten Krisis habe ich die Waffen dummerweise ebenfalls geklebt. ( 1 oder 2 meiner Krisis )
Beim Commander und dem FW Krisis habe ich die Waffen mit Magneten versehen - den Korpus auch.
( Achte dabei stark auf die Polung ).
Vorteil: die Waffen sind leicht wechselbar und halten gut.
Nachteil: der Magnet als träger ist schwach sichtbar ( da grundiert und bemalt aber eben sichtbar ) wenn die Waffe an dieser Stelle nicht angebracht ist.
Die Orginal-Steckverbindung funktioniert bei den Waffen erstaunlich gut. Wenn das Modell und die Waffen erstmal grundiert und bemalt sind, dann sorgt die "Dicke" der Farbschicht dafür, daß die Steckverbindung nicht von selbst abfällt.
Zinnwaffen habe ich mit dem Magnet ( ionenblaster ) und zusätzlich mit einem Stift ( Streugranatwerfer ) befestigt, da sonst kein Halt möglich war.

Bei den Fahrzeugen sind die Waffen gesteckt ( Drohnen / Schwärmer ) und beim Hammerhai die Waffe austauschbar gemacht, indem ich mit Drahtstiften und Magneten gearbeitet habe. ( Zumindest bei einem HH 😉 - den anderen hatte ich in jugendlichem Leichtsinn auch geklebt --> Massebeschleuniger )

Bei Kolossen lohnt es sich das Fußgelenk mit einem Stück Draht in das Wadenbein zu stiften.
Für alle Drahtbohrungen nutze ich einen Akkuschrauber mit Metallbohrer 0,5mm
Für Magnetmontage bohre ich mit 0,5mm vor, nehme dann 1mm dann 2mm und dann 3mm welchen ich noch ein wenig "rotieren" lasse, um die Öffnung zu weiten.
Die besten Magnete sind Neodymn Magnete mit 1mm Tiefe ( Dicke ) und 3mm Durchmesser.
Klein und stark.

Ansonsten findest du vielleicht in meinem TAU-Thread noch mal die ein- oder andere Anregung, falls du ihn noch nicht kennst.
Ebenfalls sehr schön sind die TAU von "Wächter in der Dunkelheit" ( leider sehr wenige )
Eine echte Offenbarung sind auch die Arbeiten eines sehr netten Australiers/Neuseeländers namens Shas'el Tael - hier der Link dazu:
eastern-empire

Herzliche Grüße derweil und willkommen im höheren Wohl.
Wolkenmann
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Wolkenmann @ 22.11.2006 - 13:19 ) [snapback]926405[/snapback]</div>
Erst mal einen Gruß an The_void.. er hatte sich die letzte Zeit im Forum ja etwas rar gemacht..

[/b]
Hallo Wolkenmann! 🙂
Ich hab endlich wieder etwas Ruhe und Zeit, um auch hier wieder mehr zu posten.

Allerdings muss ich sagen, dass ich im Tau-Forum inzwischen eine Menge Aktivität und viel Kompetenz sehe. Unser Unterforum wird langsam wirklich zu einer richtigen Anlaufstelle für Tauspieler. 🙂

Die Zinnwaffen kann man übrigens auch gut anbringen, indem man zwei Magneten hintereinander einsetzt, mit jeweils unterschiedlicher polarer Ausrichtung.
Die Waffe hält dann bombenfest und gerade ausgerichtet.
Im Moment experimentiere ich noch mit den Massebeschleunigern von Kolossen. Wenn ich brauchbare Ergebnisse habe, mache ich mal nen Tut (wenn mir keiner zuvorkommt 😛hear🙂.