😉
Das ist ja nett, daß ich hier so massiv Erwähnung finde
😀
Erst mal einen Gruß an The_void.. er hatte sich die letzte Zeit im Forum ja etwas rar gemacht..
Zum Thema:
Ich baue immer erst die Figuren zusammen. Inklusive Arme.
Es geht zwar auch wie oben von ju'mal beschrieben aber ich möchte eine saubere Klebestelle und daher ist mein Bauplan immer, die Mini in der endgültigen Pose zu nutzen.
Beim Bemalen versuche ich immer dann bis ins letzte Eck so gut wie möglich (!) zu kommen.
Vorteil dabei: bei schwarzer Grundierung sind die Ecken an die man nicht kommt quasi gleichzeitig die Schatten.
Wenn mit weiß grundiert werden soll, würde ich wie ju'mal verfahren um unschöne weiße Flecken zu vermeiden.
Zu den Waffen und den Krisis:
Ich habe einige ältere Krisis, an denen die Vorbesitzer die Waffen schon geklebt hatten.
Diese habe ich i.d.R. so belassen.
Bei eigenen ersten Krisis habe ich die Waffen dummerweise ebenfalls geklebt. ( 1 oder 2 meiner Krisis )
Beim Commander und dem FW Krisis habe ich die Waffen mit Magneten versehen - den Korpus auch.
( Achte dabei stark auf die Polung ).
Vorteil: die Waffen sind leicht wechselbar und halten gut.
Nachteil: der Magnet als träger ist schwach sichtbar ( da grundiert und bemalt aber eben sichtbar ) wenn die Waffe an dieser Stelle nicht angebracht ist.
Die Orginal-Steckverbindung funktioniert bei den Waffen erstaunlich gut. Wenn das Modell und die Waffen erstmal grundiert und bemalt sind, dann sorgt die "Dicke" der Farbschicht dafür, daß die Steckverbindung nicht von selbst abfällt.
Zinnwaffen habe ich mit dem Magnet ( ionenblaster ) und zusätzlich mit einem Stift ( Streugranatwerfer ) befestigt, da sonst kein Halt möglich war.
Bei den Fahrzeugen sind die Waffen gesteckt ( Drohnen / Schwärmer ) und beim Hammerhai die Waffe austauschbar gemacht, indem ich mit Drahtstiften und Magneten gearbeitet habe. ( Zumindest bei einem HH
😉 - den anderen hatte ich in jugendlichem Leichtsinn auch geklebt --> Massebeschleuniger )
Bei Kolossen lohnt es sich das Fußgelenk mit einem Stück Draht in das Wadenbein zu stiften.
Für alle Drahtbohrungen nutze ich einen Akkuschrauber mit Metallbohrer 0,5mm
Für Magnetmontage bohre ich mit 0,5mm vor, nehme dann 1mm dann 2mm und dann 3mm welchen ich noch ein wenig "rotieren" lasse, um die Öffnung zu weiten.
Die besten Magnete sind Neodymn Magnete mit 1mm Tiefe ( Dicke ) und 3mm Durchmesser.
Klein und stark.
Ansonsten findest du vielleicht in meinem TAU-Thread noch mal die ein- oder andere Anregung, falls du ihn noch nicht kennst.
Ebenfalls sehr schön sind die TAU von "Wächter in der Dunkelheit" ( leider sehr wenige )
Eine echte Offenbarung sind auch die Arbeiten eines sehr netten Australiers/Neuseeländers namens Shas'el Tael - hier der Link dazu:
eastern-empire
Herzliche Grüße derweil und willkommen im höheren Wohl.
Wolkenmann