Bin aktuell dabei, mir Armeen für World at War und Modern Combat zuzulegen.
Für World at War nutze ich 28 mm Miniaturen (derzeit von Artizan und Warlordgames / Bolt Action) und für Modern Combat 20 mm Modelle (=1:72 / 1:76) von Sandsmodels (
http://www.sandsmodels.com/page4.html) bzw Modellbausätze von Italeri, Revell, Orion, etc.
Dass WaW gar nicht mehr unterstützt wird, ist so nicht richtig. Der deutsche WaW Regelautor Agis Neugebauer hat da schon so einiges an hervorragend aufgemachtem Material veröffentlicht.
🙂
(Siehe
www.agisn.de)
Neben den Quellenbüchern, die damals noch offiziell bei Mongoose Publishing erschienen sind, stammen von ihm auch die Fahrzeugkompendien zu WaW, das WaW China Quellenbuch, das Regelwerk zu "Back of Beyond" (Zeitraum zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg mit den genialen Minis der gleichnamigen Reihe von Mark Copplestone), sowie dem jüngsten WWII Pulp Ableger "Gear Krieg" unter der Lizenz der Heavy Gear Macher "Dream Pod 9".
Von "tot" kann da keine Rede sein.
😉
Auch wenn die meisten Produkte "nur" direkt als kauf-pdf erscheinen. Ich bin derzeit dabei, mir die gesamte Regelpalette Stück für Stück bei wargamevault.com zuzulegen und bin mehr als nur begeistert.
🙂
Gerade Gear Krieg schreit doch schon danach, seine Flames of War Streitmach mit ein paar Walkern, Zombies, deutschen Raketentruppen, Sovietischen Supertanks / Teslapanzern, sowie US Gyrocopterinfanteristen aufzuwerten und die Regeln eignen sich perfekt für den FoW Maßstab. Selbst Regeln für die typischen FoW Infanteriebases sind vorhanden.
😎