Battlefield Evolution: World at War

Wieso sollte 1/72 zu klein sein? Die Minis sind noch groß genug um sinnvoll auf normalen 25 mm Bases zu stehen, es gibt Auswahl und Angebote ohne Ende und preislich geht es kaum günstiger. Falls du dich natürlich bei der Infanterie auf 28 mm einstellst, können Fahrzeuge im Maßstab 1/48 noch sinnvoll sein, da gibt es zwar kein so großes Angebot, aber die wichtigen Dinge kriegt man schon.

Das Spiel selbst finde ich sehr gut, es ist sehr einfach zu erlernen und sorgt für sehr schnelle und zügige Spiele. Wichtig ist gutes Gelände und man sollte doch darauf achten, dass die Armeen halbwegs historisch korrekt arrangiert werden, da Tiger und co. doch sehr stark sind.
 
Im Ambush Alley Thread sind einige Hersteller gelistet, nicht alle 28mm Fahrzeuge sind extrem teuer. Bei WWII kann icjh auch noch um Westwind Productions die Berlin or Bust Minis erwähnen.

Alternativ schau mal bei Ebay nach Spielzeug/Modellen im entsprechenden Maßstab, und vergiß dabei nicht im ausländischen Markt zu suchen (aber vorsicht: je nach Ursprungsland kommen noch bis 20% Zoll dazu). Ich habe mir da für Mabush Alley/Force on Force einen Black Hawk Modell für keine 20 Euro geholt - 28mm Maßstab, sehr detailliert, spielfertig bemalt.

1:72 ist jedenfalls zu klein, das sieht lächerlich aus.
 
Wie spielt sich das System denn eigentlich? Irgendwie habe ich vom Lesen der Regeln her den Eindruck, es wäre megatötlich und schnell vorbei. Wenn ich mir überlege, dass da so ein 10er-Trupp Deutsche (das MG ja gar nicht erst eingerechnet) auf einen Trupp Briten im Freien schießt, 5 treffen, statistisch schafft keiner seinen 6+ save --> Halber Trupp mit einer Aktion tot.
 
World At War und auch Modern Combat werden nicht länger vom Verlag der sie herausgab supported. Deshalb war das Spiel nach kurzer Zeit am Markt tot.
Ich hab an Modern Combat damals mitgearbeitet - drum dürft ihr euch nicht wundern, wenn ihr von mir den Eindruck bekommt, als ob ich nix Gutes drüber zu erzählen hab. Ich bin einfach verärgert darüber wie Mongoose damit umgeht. Hab bis 2008 noch mit einem Bekannten aus Polen (Pietia) Einheitenkarten designed und veröffentlicht aber hab einfach keine Lust mehr, knappe Freizeit für ein totes System auszugeben.
Mittlerweile bin ich bei Ambush Alley Games im Boot - tausendmal besseres System und der Support ist mit das Beste was ich an Kundenfreundlichkeit erlebt habe.
 
Bin aktuell dabei, mir Armeen für World at War und Modern Combat zuzulegen.

Für World at War nutze ich 28 mm Miniaturen (derzeit von Artizan und Warlordgames / Bolt Action) und für Modern Combat 20 mm Modelle (=1:72 / 1:76) von Sandsmodels (http://www.sandsmodels.com/page4.html) bzw Modellbausätze von Italeri, Revell, Orion, etc.

Dass WaW gar nicht mehr unterstützt wird, ist so nicht richtig. Der deutsche WaW Regelautor Agis Neugebauer hat da schon so einiges an hervorragend aufgemachtem Material veröffentlicht. 🙂
(Siehe www.agisn.de)

Neben den Quellenbüchern, die damals noch offiziell bei Mongoose Publishing erschienen sind, stammen von ihm auch die Fahrzeugkompendien zu WaW, das WaW China Quellenbuch, das Regelwerk zu "Back of Beyond" (Zeitraum zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg mit den genialen Minis der gleichnamigen Reihe von Mark Copplestone), sowie dem jüngsten WWII Pulp Ableger "Gear Krieg" unter der Lizenz der Heavy Gear Macher "Dream Pod 9".

Von "tot" kann da keine Rede sein. 😉

Auch wenn die meisten Produkte "nur" direkt als kauf-pdf erscheinen. Ich bin derzeit dabei, mir die gesamte Regelpalette Stück für Stück bei wargamevault.com zuzulegen und bin mehr als nur begeistert. 🙂

Gerade Gear Krieg schreit doch schon danach, seine Flames of War Streitmach mit ein paar Walkern, Zombies, deutschen Raketentruppen, Sovietischen Supertanks / Teslapanzern, sowie US Gyrocopterinfanteristen aufzuwerten und die Regeln eignen sich perfekt für den FoW Maßstab. Selbst Regeln für die typischen FoW Infanteriebases sind vorhanden. 😎
 
Wie spielt sich das System denn eigentlich? Irgendwie habe ich vom Lesen der Regeln her den Eindruck, es wäre megatötlich und schnell vorbei. Wenn ich mir überlege, dass da so ein 10er-Trupp Deutsche (das MG ja gar nicht erst eingerechnet) auf einen Trupp Briten im Freien schießt, 5 treffen, statistisch schafft keiner seinen 6+ save --> Halber Trupp mit einer Aktion tot.
BFE ist im Prinzip runtergedummtes Starship Troopers (wobei die Version 2.0 wieder ein wenig verbessert wurde).

Dass ein System sehr tödlich ist finde ich prinzipiell nicht schlecht, SST ist ähnlich tödlich, da funktioniert das wunderbar und bringt extrem viel Taktik rein, weil man mit einem erfolgreichen Flankenmanöver einen Feindtrupp innerhalb einer Runde auseinandernehmen kann, was kluges bewegen belohnt. Nicht so wie bei 40k wo flankieren (und Bewegungstaktik allgemein) ziemlich fürn Arsch ist und der Gegner sowieso immer irgendwie nen 4+ DeW zusammenbekommt.

Allerdings sind in SST die Einheiten auch eine ganze Ecke schneller als bei BFE und die Erfahrungen aus der Beobachtung einiger BFE-Spiele hat mich zu dem Schluss kommen lassen, dass BFE sehr schnell extrem statisch wird, weil sie die Infanterie statt sich zu bewegen lieber in Deckung verkriecht und allgemein einfach zu langsam ist, um mit dem Regelsystem (das für hochmobile SciFi-Armeen geschrieben wurde) kompatibel zu sein.
 
Naja, man darf da WaW um Himmels Willen auch nicht mit BF:Evo (1st Edition) in einen Topf werfen. Da liegen wirklich Welten dazwischen. :huh:

Ich bin in Besitz von allen Regelwerken, die auf dem System aufbauen (Gangs of Megacity One, SST, BF:Evo (1st Edition), BF: Evo Modern Combat (2nd Edition), WaW, Back of Beyond und Gear Krieg (letztere Beide sind im Grunde Add-ons zu WaW, mit interessanten Ergänzungsregeln).

Was BF:Evo 1st Edition angeht, muss ich Galatea stellenweise Recht geben, dass es schon ein ziemlich zusammengeschnittenes SST Derivat ist. Modern Combat ist da schon ne Ecke besser.

Aber auf WaW trifft das meiner Meinung nach überhaupt nicht zu. Ich habe bereits mehrere Testspiele (zunächst mit geproxten Minis) absolviert und selbst bei etwa gleichgroßen Infanterieeinheiten ist von statischem Spiel nicht viel zu sehen. Dafür sorgen nicht zuletzt sinnvolle Regelerweiterungen wie "Covered Advance", "Double Suppression", "Concentrate Fire" etc.

Es ist klar, dass WWII Fußtruppen nicht so schnell vorankommen, wie die übermenschlich schnellen Bugs oder die standardmäßig mit Sprungmodulen ausgestatteten Cap Trooper, aber dennoch spielt sich das System nach meinem Empfinden homogener, flüssiger und ne Ecke realistischer, als es bei SST der Fall war / ist, zudem lässt sich ja auch jeder Trupp für +50 bis +70 Punkte in eines von von verschiedenen Transportfahrzeugen packen (z.B. bei den Deutschen in Kübelwagen, Opel Blitz LKW, SdKfz251/1 Halbkette,...). Und Sovietische Soldaten dürfen, dank an Panzern montierten Haltegriffen, auf vielen Panzern (jene mit der Regel "Tank Desants") einfach als Tank Riders mitfahren. 😎

Wenn sich bei WaW eine Einheit deutscher Grenadiere in ihren MG-42 Nestern verschanzt, kann man eben nicht mal eben 12" springen und aus der Luft mit dem Raketenwerfer in die Grube schießen. Da heisst es dann: Im Schutz der Panzer bzw der Halbkettenfahrzeuge vorrücken, durch Mörserbeschuss bzw Waffen mit dem "double suppression" Trait dafür sorgen, dass die Grenadiere den Kopf unten halten, während die eigenen Einheiten der British Army mit "Covered Advance" vorrückt und / oder hinter den feindlichen Linien eine britische Airborne Eliteeinheit der "Red Devils" via "Parachute Drop" abgeworfen wird.

Einige der Regeln habe ich bereits in meine SST Spiele integriert und besonders die Light Armored Mobile Infantry lässt sich damit wesentlich interessanter und taktischer spielen.

WaW und insbesondere die Add-ons "Back of Beyond" und "Gear Krieg" sind in meinen Augen sehr gute, ausgegorene und vor allem dynamische Spielsysteme, die definitiv alles Andere sind als ein "verdummtes SST". 😉
 
Hehe, auf die Idee mit den Haltegriffen an den Panzern bin ich auch gekommen, hab das in die SST-Colonial-Liste integriert, finde ich cool.
Bin aber ehrlich kein Freund von Unterdrückungsfeuer, das System ist so schon tödlich genug. Außerdem würde das von den meisten Fraktionen des Spiels sowieso ignoriert werden - es passt zu WaW/MC, aber nicht zu SST.

"Aus der Luft ballern" geht übrigens bei SST auch nicht, da der Trupp in der Grube in einer Geländezone steht und somit Deckung bekommt, auch wenn er "von oben" beschossen wird (einzige Ausnahme sind Artilleriegranaten die direkt in die Grube abweichen).
Allerdings kann man bei SST direkt in die Grube springen und feuern, wobei dieser Fall imo äußerst konstruiert und selten möglich ist, nicht mal mit 15" springenden Exos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Eine Frage aus Interesse, wie ist dass denn bei WaW geregelt wenn Modelle auf Panzern sitzen?
Die haben dann ja keine Deckung und müssten normal beschießbar sein. Hat das Einfluss auf die Pickbarkeit des Panzers (sprich kann man Modelle in der Feuerzone als Ablativlebenspunbkte missbrauchen)?
Würde nur gern wissen inwiefern das meinem Regelkonstrukt ähnelt.