BattleTech auf Deutsch

Ich habe mir die Box gestern zugelegt. Bei uns im Laden kostete sie nur 44 Euro. Mal ein kurzes (edit: eher längeres) Review dazu:

So gibt es also auch mal wieder eine neue Battletech Starterbox. Schön zu sehen, dass das System auf kleiner Flamme irgendwo noch weiterläuft.
Was auf jeden Fall erstmal auffällt ist die relative Größe (etwa so groß wie die alten quadratischen GW Streitmachtboxen) und Schwere der Box. Das ganze ist als "Introductory Starter Box" gekennzeichnet, und mal vorweg: Das bietet der Kasten auch, mehr sollte ein Battletechveteran auch nicht erwarten...

Also mal ans Öffnen der Chose: Der Karton ist überraschend stabil und mit schickem lackierten Papier überzogen. Im Inneren haben wir links die ganzen Bücher/Hefte und rechts die Figuren und zwei Würfel. Zu den Figuren später mehr.

Bei der Literatur sind die Hefte in der Reihenfolge imho gut sortiert. Das ganze fängt an mit einem Satz Quick-Start-Regeln, die die wichtigsten Spielmechaniken erklären und mit denen man auf vereinfachtem Regelniveau später schon ein paar Einführungsspiele bestreiten kann.

Danach folgt schon ein Hintergrundband zur Inneren Sphäre der einen groben Übersicht über die Handlung bis zum Ende der alten Buchreihe bietet (also bis ca. 3067) und jedes Haus kurz vorstellt. Außerdem werden alle Mechs der Box kurz mit Hintergrundinfos vorgestellt. Das gaze ist sehr ordentlich dargestellt und als Einführung in die komplexe Geschichte des Battletech-Universums gut geeignet.

Das Regelbuch ist als nächstes an der Reihe und das Herzstück der Kiste. Es ist rein auf die 3025er Technologieschiene ausgelegt und beschreibt einzig die Regelstufe 1. Diese wird für Einsteiger gut präsentiert. Vor allem bei der Trefferzonenverteilung hat man jetzt vernünftige und optisch ansprechende Schaubilder für die Fälle Treffer: Vorne/Seiten/Hinten erstellt. Das gefällt und auch ich würde diese in Zukunft dem reinen Tabellenvergleich vorziehen. Außerdem hat man dazugelernt und es finden sich in dem Werk deutlich mehr Bilder von bemalten Mechminiaturen als das früher der Fall war und man verzichtet komplett auf diese einfachen generischen S/W-SciFi-Zeichnungen. Etwas seltsam mutet das komplette Fehlen von Kampfwerten und deren Berechnung an. Hier muss man wohl wieder auf die gewählte Art einer Einsteigerbox verweisen. Immerhin gibt es noch einige Szenarios, die mit der Box gespielt werden können und ausgeglichen aussehen. Und wenn man die Technologie von 3025 noch kennt, dann sind dort überschwere Mechs dort auch nicht wirklich besonders offensivstark sondern können nur mehr einstecken als leichtere Mechs. Ein Zusammenstellen der Truppe zB rein nach Tonnage könnte man unter Einsteigern auch erstmal für angebracht halten.
Außerdem sind noch Konstruktionsregeln für Tech-Level 1 enthalten, was auch gut ist, wer sich zB eigene Modelle auf Basis anderer Hersteller erstellen will.

Als nächstes gibt es einen "Was kommt jetzt?" Flyer, der auf die Technischen Handbücher und den Kauf des vollwertigen Regelwerkes verweist und auch Kampagnenbücher bewirbt. Wer weitergehen will findet dort Anregungen, allerdings empfehle ich Einsteigern erstmal die ausgiebige Lektüre der hier mitgelieferten Regeln und viele Spiele mit der Box.

Das Datenbogenbuch bietet nun zum einen 4 Bögen mit vereinfachten Regeln für 4 mittelschwere Mechs, die in Verbindung mit den Quick-Start-Regeln zu verwenden sind. Außerdem sind vollwertige Stufe-1 Datenbögen für sämtliche Mechmodelle der Box enthalten. Etwas seltsam ist das kommentarlose Auftauchen von 4 Panzern und 4 unterschiedlichen Auswahlen Infanterie. War hier uU noch ein Counterbogen oä geplant?

Ein Bemalguide kommt noch, der einem zeigt, wie man die Modelle in der Box bemalen kann und Hinweise gibt, wo es denn heute noch die alten Zinnmechs zu kaufen gibt. Gerade letzteres ist ja nicht mehr so einfach...

Als Godie gibt es noch ein Poster der Inneren Sphäre um 3067...

Die Spielpläne waren für mich das abschließende Highlight der "Literatursektion". Diese sind nicht mehr auf normalem Papier bedruckt sondern bestehen aus dem harten Karton einer handelsüblichen Brettspiels und wirken sehr stabil und robust. Außerdem sind die Seiten unterschiedlich bedruckt, so dass man aus verschiedenen Landschaften (kleiner See mit Wald, großer See mit Bergen, Stadt- und Waldlandschaft) wählen kann und so genug Möglichkeiten der alternativen Spielfeldgestaltung bestehen.

Ach ja, zwei Würfel gibt es natürlich auch noch. 😉


So, nun aber mal zu den Miniaturen:

Die "harten" Fakten: Die Box enthält 26 Miniaturen, 24 Mechs der Inneren Sphäre und 2 Clan-Mechs.

Die IS Mechs sind, gnädig ausgedrück, zweckmäßig. Wer noch die uralte Box mit den Miniaturen der "Unseen"-Mechs kennt (die mit dem alten Warhammer auf dem Cover) weis wohl, was einen erwartet. Vor allem teilweise verlaufende Details und beim Mech des Typs Jagermech teilweise "eingefallenes" Plastik. Das imho größte Problem ist aber, dass die Mechs im Vergleich zu ihren Zinnbrüdern dünner daherkommen. Das Altas wirkt zB wie auf Magersucht. Allerdings sind die Größen schon erkennbar und der überschwerere Atlas ist deutlich größer und Massiger als ein Commando. Und wer die anderen Miniaturen nicht kennt bemerkt den Unterschied gar nicht. Die 24 IS Mechs lassen sich in 6 Lanzen (Gruppen zu je 4 Mechs) zusammenstellen, nämlich in eine Überschwere, zwei schwere, zwei mittlschwere und eine leichte Lanze. Die Maschinen stammen dabei aus dem alten 3025 Handbuch, abzüglich der "Unseen"-Mechs. Das merkt man auch, denn unter denen waren viele sehr gute schwere Einheiten und so klafft eine große Lücke im Bereich 65-75 Tonnen, dort wo fürher Archer, Rifleman, Warhammer und Marauder waren.

Die beiden Clanmechs sind die sogenannten Premium-Mechs der Box: Ein Loki und ein Thor. Die wirken irgendwie fehl am Platz, denn sie sind aus einem GW-ähnlichen Plastik im Spritzgussverfahren hergestellt, sehr detailliert, suaber gegossen und wirken dabei neben den anderen Mechs der Box deutlich hübscher. Etwas seltsam ist, dass der Thor zusammengebaut daherkommt, während man den Loki noch aus dem Gussrahmen lösen und selber zusammenbauen muss. Hat man hier etwa so knapp kalkuliert, dass man nur eine der beiden Maschinen zusammengebaut liefern konnte? Auch schade ist, dass der Signaturmech der Clans, der Mad Cat fehlt. Irgendwie wirken die beiden Mechs wie aus irgendeinem Altbestand aufgekauft und in die Kiste gepackt. Aber wie gesagt: Es sind die beiden schönsten Modelle in der Box.

Trotz der eher mäßigen IS-Mechs ist die Auswahl insgesamt aber wirklich gut und ich sage es mal so: Es ist immer noch hundertmal besser als die Pappaufsteller der letzten beiden Starterboxen.


Was kann man also als Fazit sagen?

Die Box soll eine Einsteigerbox sein und das leistet sie imho hervorragend. Neue Spieler werden gut an das Spiel herangeführt und mit dem Spielplänen und den Mechs kann man unzählige tolle Spieleabende verbringen, da alle Regeln für diese vollständig in der Box enthalten sind. Damit leistet diese Box deutlich mehr als zB die Fantasy Box vom letzten Jahr, mit der man alleine ja wenig anfangen konnte. Klar, die Miniaturenqualität ist nicht wirklich gut, aber imho reicht das für eine Starterbox zu dem Preis aus und es gibt genügend Abwechslung für eine große Fülle an Spielen und Szenarios.

wer also ernsthaft in das Klassische Battletech einsteigen will (und das kann ich jedem nur empfehlen, denn ich kenne kaum ein Tabletop das einen so guten Mix auf einfach zu erlernenden aber dennoch komplexen regeln bietet), der kommt um diese Box nicht herum.

Kleiner Wermutstropfen:
Es gibt sie bisher nur auf englisch...
 
Mal ein kurzes (edit: eher längeres) Review dazu

Ah, vielen Dank, das ist wirklich sehr informativ. 🙂

Jetzt bin ich nur noch am Überlegen, ob ich bis zum Sommer auf die deutschen Regeln warte oder nicht. Im Prinzip würden mir die englischen Regeln nichts ausmachen, ich habe damals als Teenie sowohl die 2nd Edition von 40K als auch Battletech auf englisch "gelernt". Aber man wird halt älter und bequemer und gut übersetzte Regeln würden mir schon taugen. Jetzt weiß ich auf jeden Fall schon mal, dass mir die Box in jedem Fall ins Haus kommt (Vor allem die Spielpläne auf Karton sind ein Argument) und wenn klar ist, wie die Übersetzung ausfällt weiß ich auch, ob´s die deutschen oder die englischen werden.
 
So, wie versprochen nochmal ein paar Bilder:

1. Dio Box mit den Mechs und beiden Karten. DIe obere eine aus früheren bekannte Landschafr, darunter ist die Karte mit dem großen See und der Waldlandschaft. Unter der oberen Karte ist die Stadtlandschaft aufgedruckt.
Box01.jpg



Der Vergleich Thor (Premium Mech) gegenüber dem Atlas. Das Plastik hat übrigens so einen leichten Silbertouch, so dass es wie eine Zinnminiatur wirkt.
Vergleich01-1.jpg


Ein kleiner Vergleich der Reihe: Altas alt, Atlas Resculpt, Atlas aus der Box...
Vergleich02.jpg


@Bull:
Größe einer Karte siehst du oben, aber ich habs nochmal nachgemessen: Eine ist ca. 45 mal 55 cm groß...
 
Also der Thor sieht doch recht gut aus, schade das nicht alle Modelle in der Qualität sind, aber ich denke mal das Modelle in höherer Quali nachgelegt werden, wenn die Nachfrage stimmt.
Ich kann mich nicht mehr so recht an die alten Plastik mechs der Starter Box erinnern, aber deren Qualität war soweit ich mich erinnere in ähnlicher qualität , wenn es nicht genau die selbe ist.
Und ja die Mad Cat fehlt definitiv schade
 
also ich bin dermaßen enttäuscht von der box. also die gußquali is unterste schublade, da gießt selbst hasbro besser. die mechs sind scheiße geklebt und es fehlen teile. bei mir fehlt der komplette aws8 dinges awesome. nur der arm war dabei. der größte shit ist, dass die box vergriffen ist und keine mechs nachgeliefert werden können. also war es des mit dem battletech anfangen
 
also war es des mit dem battletech anfangen

Warum regst du dich denn jetzt auf? Es ging doch bereits aus dem Thread hier hervor, dass die Mechs eine miese Qualität haben. Das ist jetzt irgendwie, als hätte hier jemand geschrieben "Vorsicht, heiße Herdplatte" und du langst drauf und sagst "So ein Scheiß, ich werde nie wieder Kochen". 😉

Ich denke, dem Spiel an sich tut die Qualität der Figuren keinen Abbruch, das macht wirklich eine Menge Spaß. Und na ja, wenn du auf den Geschmack kommen solltest, gibt´s hier ne ganze Menge Mechs in vernünftiger Qualität:

http://ironwindmetals.com/store/index.php?cPath=16&osCsid=a1b8372e76c0c15ae13ed5ae458e3070
 
Warum regst du dich denn jetzt auf? Es ging doch bereits aus dem Thread hier hervor, dass die Mechs eine miese Qualität haben. Das ist jetzt irgendwie, als hätte hier jemand geschrieben "Vorsicht, heiße Herdplatte" und du langst drauf und sagst "So ein Scheiß, ich werde nie wieder Kochen". 😉

Ich denke, dem Spiel an sich tut die Qualität der Figuren keinen Abbruch, das macht wirklich eine Menge Spaß. Und na ja, wenn du auf den Geschmack kommen solltest, gibt´s hier ne ganze Menge Mechs in vernünftiger Qualität:

http://ironwindmetals.com/store/index.php?cPath=16&osCsid=a1b8372e76c0c15ae13ed5ae458e3070

joa sie wurde schon als mies bezeichnet, aber des is zu extrem. so miese quali hatte ich noch nie gesehen -_- das es spaß macht, ist keine frage, glaube ich sogar, doch nicht so....
 
Moin,

habe meine engl. Box gestern bekommen. Nun ja, von den plaste Mechs habe ich nicht viel erwartet, dass wurde auch bestätigt. Den Rest finde ich aber recht gut. Verglichen zur vorherigen Box passen hier die Karten auch zusammen und wirken recht stabil. Alles was an Paper dabei ist, ist gelungen und macht nen guten Eindruck.

Da ich aber recht viel BT Material habe, also Mechs, Panzer, Aerotech und schon lange BT Spieler bin, sehe ich das mit der Box etwas differenzierter. Für einen echten Neueinsteiger sind die Minis bestimmt abschreckend..... Da ich sie aber gleich zur Seite gepackt habe und ich persönlich den restlichen Inhalt gut finde, ist die Box aus meiner persönlichen Sicht, gut.

Gruß
Hotwing
 
Für einen echten Neueinsteiger sind die Minis bestimmt abschreckend.....

Ja, das hat Redbull wohl gerade bestätigt. -_-
Ich versteh´s auch irgendwie nicht so ganz, was man sich bei Catalyst dabei gedacht hat. Mir scheint, als wären einige Köpfe in der Company mental immer noch in den 80ern gefangen. Das man in Zeiten von Helldorado, Infinity und einer gestiegenen Qualität bei GW mit solchen Minis eigentlich nicht mehr ankommen sollte versteht sich von selbst. Vor allem, wenn man dann noch mit zwei Premium-Mechs zeigt, dass es auch anders geht.
 
Ja, also die Minis sind echt keine Werbung im positiven.... man kann aus meiner Sicht nur hoffen, dass die Leute mit einer gewissen Begeisterung beim Thema sind.

Vor allem, wenn man dann noch mit zwei Premium-Mechs zeigt, dass es auch anders geht.

Als ich die ausgepackt habe, habe ich mich ein bissel erschreckt. Die bestehen ja aus verhältnismäßig vielen Teilen. Also mein Zinn Thor und Loki hatten nicht so viele. Die neuere Modelle aus der Phoenix Reihe haben teilweise soviele Teile, aber die älteren überhaupt nicht. Wenn das die Zukunft ist, muss ich mich da erst dran gewöhnen 😉

Gruß
Hotwing
 
Ja, das hat Redbull wohl gerade bestätigt. -_-
Ich versteh´s auch irgendwie nicht so ganz, was man sich bei Catalyst dabei gedacht hat. Mir scheint, als wären einige Köpfe in der Company mental immer noch in den 80ern gefangen. Das man in Zeiten von Helldorado, Infinity und einer gestiegenen Qualität bei GW mit solchen Minis eigentlich nicht mehr ankommen sollte versteht sich von selbst. Vor allem, wenn man dann noch mit zwei Premium-Mechs zeigt, dass es auch anders geht.

und vor allem wenn die packer net richtig packen -.-

meine negativ erfahrungen: verschwommene details, schiefe arme, extrem verbogene beine, unterscheidliche basegrößen (loki und thor gegenüber den rest) fehlende mechs.

vielleicht werden meine gebete erhört und die schaffen es battletech auf eine vernünftige quali und auf deutsch für den preis raus zu bringen. vor allem das kackendeiste nicht fähig zu sein, den fehlenenden mech nach zu liefern. und als zinn is er mir eindeutig zu teuer um ihn nach zu bestellen.