Ich habe mir die Box gestern zugelegt. Bei uns im Laden kostete sie nur 44 Euro. Mal ein kurzes (edit: eher längeres) Review dazu:
So gibt es also auch mal wieder eine neue Battletech Starterbox. Schön zu sehen, dass das System auf kleiner Flamme irgendwo noch weiterläuft.
Was auf jeden Fall erstmal auffällt ist die relative Größe (etwa so groß wie die alten quadratischen GW Streitmachtboxen) und Schwere der Box. Das ganze ist als "Introductory Starter Box" gekennzeichnet, und mal vorweg: Das bietet der Kasten auch, mehr sollte ein Battletechveteran auch nicht erwarten...
Also mal ans Öffnen der Chose: Der Karton ist überraschend stabil und mit schickem lackierten Papier überzogen. Im Inneren haben wir links die ganzen Bücher/Hefte und rechts die Figuren und zwei Würfel. Zu den Figuren später mehr.
Bei der Literatur sind die Hefte in der Reihenfolge imho gut sortiert. Das ganze fängt an mit einem Satz Quick-Start-Regeln, die die wichtigsten Spielmechaniken erklären und mit denen man auf vereinfachtem Regelniveau später schon ein paar Einführungsspiele bestreiten kann.
Danach folgt schon ein Hintergrundband zur Inneren Sphäre der einen groben Übersicht über die Handlung bis zum Ende der alten Buchreihe bietet (also bis ca. 3067) und jedes Haus kurz vorstellt. Außerdem werden alle Mechs der Box kurz mit Hintergrundinfos vorgestellt. Das gaze ist sehr ordentlich dargestellt und als Einführung in die komplexe Geschichte des Battletech-Universums gut geeignet.
Das Regelbuch ist als nächstes an der Reihe und das Herzstück der Kiste. Es ist rein auf die 3025er Technologieschiene ausgelegt und beschreibt einzig die Regelstufe 1. Diese wird für Einsteiger gut präsentiert. Vor allem bei der Trefferzonenverteilung hat man jetzt vernünftige und optisch ansprechende Schaubilder für die Fälle Treffer: Vorne/Seiten/Hinten erstellt. Das gefällt und auch ich würde diese in Zukunft dem reinen Tabellenvergleich vorziehen. Außerdem hat man dazugelernt und es finden sich in dem Werk deutlich mehr Bilder von bemalten Mechminiaturen als das früher der Fall war und man verzichtet komplett auf diese einfachen generischen S/W-SciFi-Zeichnungen. Etwas seltsam mutet das komplette Fehlen von Kampfwerten und deren Berechnung an. Hier muss man wohl wieder auf die gewählte Art einer Einsteigerbox verweisen. Immerhin gibt es noch einige Szenarios, die mit der Box gespielt werden können und ausgeglichen aussehen. Und wenn man die Technologie von 3025 noch kennt, dann sind dort überschwere Mechs dort auch nicht wirklich besonders offensivstark sondern können nur mehr einstecken als leichtere Mechs. Ein Zusammenstellen der Truppe zB rein nach Tonnage könnte man unter Einsteigern auch erstmal für angebracht halten.
Außerdem sind noch Konstruktionsregeln für Tech-Level 1 enthalten, was auch gut ist, wer sich zB eigene Modelle auf Basis anderer Hersteller erstellen will.
Als nächstes gibt es einen "Was kommt jetzt?" Flyer, der auf die Technischen Handbücher und den Kauf des vollwertigen Regelwerkes verweist und auch Kampagnenbücher bewirbt. Wer weitergehen will findet dort Anregungen, allerdings empfehle ich Einsteigern erstmal die ausgiebige Lektüre der hier mitgelieferten Regeln und viele Spiele mit der Box.
Das Datenbogenbuch bietet nun zum einen 4 Bögen mit vereinfachten Regeln für 4 mittelschwere Mechs, die in Verbindung mit den Quick-Start-Regeln zu verwenden sind. Außerdem sind vollwertige Stufe-1 Datenbögen für sämtliche Mechmodelle der Box enthalten. Etwas seltsam ist das kommentarlose Auftauchen von 4 Panzern und 4 unterschiedlichen Auswahlen Infanterie. War hier uU noch ein Counterbogen oä geplant?
Ein Bemalguide kommt noch, der einem zeigt, wie man die Modelle in der Box bemalen kann und Hinweise gibt, wo es denn heute noch die alten Zinnmechs zu kaufen gibt. Gerade letzteres ist ja nicht mehr so einfach...
Als Godie gibt es noch ein Poster der Inneren Sphäre um 3067...
Die Spielpläne waren für mich das abschließende Highlight der "Literatursektion". Diese sind nicht mehr auf normalem Papier bedruckt sondern bestehen aus dem harten Karton einer handelsüblichen Brettspiels und wirken sehr stabil und robust. Außerdem sind die Seiten unterschiedlich bedruckt, so dass man aus verschiedenen Landschaften (kleiner See mit Wald, großer See mit Bergen, Stadt- und Waldlandschaft) wählen kann und so genug Möglichkeiten der alternativen Spielfeldgestaltung bestehen.
Ach ja, zwei Würfel gibt es natürlich auch noch. 😉
So, nun aber mal zu den Miniaturen:
Die "harten" Fakten: Die Box enthält 26 Miniaturen, 24 Mechs der Inneren Sphäre und 2 Clan-Mechs.
Die IS Mechs sind, gnädig ausgedrück, zweckmäßig. Wer noch die uralte Box mit den Miniaturen der "Unseen"-Mechs kennt (die mit dem alten Warhammer auf dem Cover) weis wohl, was einen erwartet. Vor allem teilweise verlaufende Details und beim Mech des Typs Jagermech teilweise "eingefallenes" Plastik. Das imho größte Problem ist aber, dass die Mechs im Vergleich zu ihren Zinnbrüdern dünner daherkommen. Das Altas wirkt zB wie auf Magersucht. Allerdings sind die Größen schon erkennbar und der überschwerere Atlas ist deutlich größer und Massiger als ein Commando. Und wer die anderen Miniaturen nicht kennt bemerkt den Unterschied gar nicht. Die 24 IS Mechs lassen sich in 6 Lanzen (Gruppen zu je 4 Mechs) zusammenstellen, nämlich in eine Überschwere, zwei schwere, zwei mittlschwere und eine leichte Lanze. Die Maschinen stammen dabei aus dem alten 3025 Handbuch, abzüglich der "Unseen"-Mechs. Das merkt man auch, denn unter denen waren viele sehr gute schwere Einheiten und so klafft eine große Lücke im Bereich 65-75 Tonnen, dort wo fürher Archer, Rifleman, Warhammer und Marauder waren.
Die beiden Clanmechs sind die sogenannten Premium-Mechs der Box: Ein Loki und ein Thor. Die wirken irgendwie fehl am Platz, denn sie sind aus einem GW-ähnlichen Plastik im Spritzgussverfahren hergestellt, sehr detailliert, suaber gegossen und wirken dabei neben den anderen Mechs der Box deutlich hübscher. Etwas seltsam ist, dass der Thor zusammengebaut daherkommt, während man den Loki noch aus dem Gussrahmen lösen und selber zusammenbauen muss. Hat man hier etwa so knapp kalkuliert, dass man nur eine der beiden Maschinen zusammengebaut liefern konnte? Auch schade ist, dass der Signaturmech der Clans, der Mad Cat fehlt. Irgendwie wirken die beiden Mechs wie aus irgendeinem Altbestand aufgekauft und in die Kiste gepackt. Aber wie gesagt: Es sind die beiden schönsten Modelle in der Box.
Trotz der eher mäßigen IS-Mechs ist die Auswahl insgesamt aber wirklich gut und ich sage es mal so: Es ist immer noch hundertmal besser als die Pappaufsteller der letzten beiden Starterboxen.
Was kann man also als Fazit sagen?
Die Box soll eine Einsteigerbox sein und das leistet sie imho hervorragend. Neue Spieler werden gut an das Spiel herangeführt und mit dem Spielplänen und den Mechs kann man unzählige tolle Spieleabende verbringen, da alle Regeln für diese vollständig in der Box enthalten sind. Damit leistet diese Box deutlich mehr als zB die Fantasy Box vom letzten Jahr, mit der man alleine ja wenig anfangen konnte. Klar, die Miniaturenqualität ist nicht wirklich gut, aber imho reicht das für eine Starterbox zu dem Preis aus und es gibt genügend Abwechslung für eine große Fülle an Spielen und Szenarios.
wer also ernsthaft in das Klassische Battletech einsteigen will (und das kann ich jedem nur empfehlen, denn ich kenne kaum ein Tabletop das einen so guten Mix auf einfach zu erlernenden aber dennoch komplexen regeln bietet), der kommt um diese Box nicht herum.
Kleiner Wermutstropfen:
Es gibt sie bisher nur auf englisch...