Bau einer einfachen WH40k-Spielplatte (Teil 2)

Methusalix

Testspieler
26. Februar 2006
77
0
5.206
Hallo, vor einer Weile hatte ich ja über den Bau einer einfachen grauen 2teiligen Spielplatte berichtet.

Ich habe inzwischen die Rückseite der Platte gestaltet. Die erste Seite ist in grau (Aschewüste) bemalt, die Rückseite wurde mit dunkelbrauner Strukturfarbe bemalt und mit zwei helleren Brauntönen gebürstet. Passend zur Grundfarbe der Platte habe ich noch ein paar Geländestücke erstellt. Wieder sind für alle Bases dünne Kunststoffplatten verwendet worden. Einige andere Geländestücke haben keine Grundplatte bekommen und sind daher auf beiden Spielplattenseiten zu gebrauchen.

Beschreibe die nachfolgen Bilder in folgender Weise: a) oben links, b) oben rechts, c) unten links, d) unten rechts

Nun zu den einzelnen Fotos:

a) Platte im Überblick
b) Plattenhäfte im Überblick
c) graue Felsblöcke aus Styrodur, dahinter kleiner Bunker mit einigen Befestigungsanlagen
d) Zentrum der Platte, Nadelfelsen, Krater, Wald, Sumpfland, ...
 
a) kleiner Bunker (ja, das ist der aus dem Regelbuch), davor Panzersperren und eine kleine Mauer
b) kleiner Wald, durch den Cybots noch durchmarschieren können.
c) Explosionskrater, davon habe ich noch mehr in Arbeit, die braucht man immer, wenn mal wieder ein Panzer explodiert ...
d) Felsengruppe, ist so gestaltet das auch 40er-Bases noch durchpassen, Cybots müssen aber draussen bleiben!
 
a) Befestigung, wie sie mal im White Dwarf beschrieben wurde. Davon habe ich gleich ein Dutzend gebaut, mit verschiedenen Grundrissen. Kann man gut kombinieren. Da die Dinger kein Base bekommen haben, kann ich sie auf jeder Platte einsetzen.
b) zweiter Bunker, hier mal mit abgenommenem Dach
c) noch eine von den Befestigungen
d) Panzersperre, aus Styrodur geschnitzt.
 
bzgl. Bespielbarkeit:

Für mich ist die Spielbarkeit wichtiger als ein superrealistisches Gelände. Manch einer mag sich an den Bases der Geländeteile stören, aber die sind ziemlich wichtig wenn es um Spielen geht. Figuren die auf dem Wald- oder Panzersperrenbase stehen profitieren dann ganz klar von der daraus resultierenden Deckung. Und wer hinter dem Wald steht und somit nicht gesehen werden kann, das entscheidet das Base und nicht der eher symbolisch draufgeklebte Baum.

bzgl. GW-Gebäudebausätze:

Ich glaube manch einer hat diese Bausätze noch nicht richtig verstanden. Hier geht es nicht um realistisch aussehende Gebäude. Auch GW hat die Spielbarkeit in den Vordergrund gestellt. Zusammen mit der "Spielplatten"-Stadtplanfolie wir das eigentlich ganz klar. Was mich an den Bausätzen stört ist, dass die kein Modulsystem (siehe Playmobil-Ritterburg) haben. GW ist da eben profitorientiert rangegangen: Sind die Teile erstmal verbaut (also verklebt) ist Schluß, d.h. neues oder anderes Gebäude nur durch nachkaufen ...

zum Thema Realismus:
Ich finde das Gelände hier superrealistisch und habe Respekt vor der modellbauerischen Leistung. Aber 2/3 aller Figuren dürften in dem Umfeld ziemlich schäbig wirken. Und was die Spielbarkeit angeht: stellt euch einen 20er-Trupp Hormaganten in dem Gelände im Nahkampf vor ... oder Dark Eldar mit 4 Barken und 2 Wyvern ... das kann man da einfach nicht reinstellen! Da finde ich die diese Platte viel besser: Mit den Matarialkosten (außer der Beleuchtung, denn die wär mir zu teuer gewesen) schlägt das hier GW-Bausätze um Längen und es sieht auch noch super bespielbar aus: große ebene Straßenflucht, Häuser mit ausreichend Stellfächen für die Minis.
 
Hättest du eine Anleitung wie u den Bunker gebaut hast? da ich schon einmal versucht habe sowas zu bauen, und es in einem Mehr oder weniger großen Massaker endete.
😀
Und aus was ist der? Styrodur?
Ach ja und die Wand vor dem Bunker.

Zu meiner Bewertung:
Echt, ich finde das Gelände cool, wirklich schick, naja, ie Sperranlagen, da, haben ne etwas komische Farbe und die sind mir etwas zu ganz, ein paar Löcher rein und risse und schon wäre das erledigt. Alles shön kaputt, genauso den Bunker, ein par einschusslöcher eines Bolters rein. ^^

Und das ganze hat den Einruck als wäre dort shon einmal gekämpft worden.
Also, das würde ich noch verbessern, aber sonst Tipp Topp. Beide Daumen Hoch.
Und ach ja: VERNICHTE DIE HEXE COMMANDER!!!!!!^^
 
Zum Bunker:

Anleitung (Bauplan) ist im Regelbuch. Je nach Material und Laune muss bzw. kann man die Maße abändern. Als Matrial verwende ich feinporige Schaumstoffplatten, die im Baumarkt als Isoliermaterial für Decken und Wände angeboten werden. Die sind 4mm Dick und eine Seite ist silbrig beschichtet. Habe in diesem Beitrag ein Bild davon drin.