bau einer neuen platte

Tau Commander

Aushilfspinsler
27. August 2005
63
0
5.251
hallo jungs!
ich plane im moment mir untem im keller ein warhammer zimmer mit fest montierter platte einzurichten. ich habe vor eine wüstenplatte zu bauen mit den maßen 2m x 1.5m.
die platte kriegt noch einen 15cm hohen rand. doch als landschaft dachte ich mir könnte man doch auch eigentlich echten sand nehmen...
so hat man keine probs mit hügeln, ruinen oder anders gelände lassen sich auch mühelos hinstellen und- realistischer geht es ja wohl kaum...
dennoch wollt ich mal fragen, was ihr davon haltet- tau commander
 
wenn ich richtig verstehe:

du willst nen kasten baun, 2m lang, 1,5m breit und 15cm hoch, und da einfach sand reinschmeisen ? also an sich hört sich des nedmal schlecht an. hab sowas aber auch noch nie gesehn, geschweige denn davon gehört. problem auch, verformt sich das gelände nicht evt beim spelen ? , also durch mini bewegen etc.
naja, lassmer mal noch die anderen zu wort kommen 🙂

MfG, John
 
Ich wuerds erstmal im kleinen Rahmen ausprobieren da es manchmla stimmiger aussieht wenn man das echte nochmal selber malt...
Hab jedenfalls die erfahrung bei meinen frueheren Gelaendebauten und bases gemacht...
wie gesagt probiers vorher mal aus.
aber ansonsten an sich ist die Idee genial denn da mann wie du sagst dann keine Huegel bauen muss sondern alle groesseren Sachen auch einfach reinstelllen kannst.
Ansonsten koennte es bei Sand vlt. zu einem Farbabschmiergelproblem kommen, wenn der nicht befestigt ist sondern lose rumeiern kann (mir faellt grad kein besserer Ausdruck ein.

Gruesse SilverDrake

Ps.: an sich ist die immer noch Genial nur wie gesagt wuerd mich interessieren wie du o.g. Problem loesen kannst/willst
 
ich fass die probleme mal zusammen:

1.Farbe kann sich abschmiergeln und
2.das gelände könnte während des spiels verändert werden, durch würfeln, einheiten verschieben und sonstiges zeug drauf ablegen.

zum ersten problem fällt mir leider nur eine lösung ein- klarlack.
natürlich kann man den nicht einfach so mal eben über jede figur ziehen, da man vielleicht noch weitermalen übermalen etc. will. doch im prinzip steht ja immer nur die base im sand. diese kann, wenn sie nach einigen spielen evt. abgenutz aussieht am rand doch einfach nochmal übermalt werden oder?

problem 2 scheint mir das größere, da durch obengenannte punkte und unvorsichtiges handeln oder missgeschicke das gelände zu leicht verändert werden kann...viel fällt mir dazu auch nicht ein, außer vielleicht einer idee:
man könnte den größten teil des untergrunds mit "hardgemachter" erde füllen. dann streut man einfach grade genug sand nach wie eben nötig, dass man den boden nicht sehen kann und noch nicht bei der kleinsten bewegung die erde sichtbar wird- also ca. 1.5 cm sand nur. so kann das gelände evt. während des spiels schnell ausgebessert und somit in den vorherigen zustand gebracht werden und auch die miniaturen stehen recht solide.

wenn hier andere vorschläge habt her damit 🙂 - Tau Commander
 
hmmmm war das net sogar hier im forum wo das schonmal jemand gemacht hatte??? das prob mit dem abschmiergeln wäre wohl keines (soweit ich mich da recht errinnere...) und mit dem verformen ist ja auch net so schlimm, da das ganze ja relativ stationär steht und keine kleinen kinder darin sandkuchen backen sollte es gut funtzen...

das einzige prob ist, es wirklich "dicht" zu bekommen... würde die kiste evtl von innen mit folie und silikon abkleben... stells mir allerdings geil vor weil geländeteile dann vollkommen eins werden mit dem spieltisch... ich denke da grad an schützengräben, etc
 
nur mal am rande, das ganze wird nicht leicht werden, ich rede vom gewicht

nehmen wir einfach mal an du hast eine fläche von 2m * 1,5m * 0,1m und willst diese mit sand füllen das ganze entspricht nun 0,3 kubikmeter sand. ein kubikmeter sand wiegt 1800 kg. also wiegen 0.3 kubikmeter immerhin 540 kg,das ist über ne halbe tonne und wenn der sand wirklich 15 cm hoch sein soll wird schnell 810 kg daraus. und bei 5 cm sind es auch immernoch 270 kg + das material des tisches. die rechnung beruht jetzt auf trockenen sand, wenn der feucht sein soll wird es nochmal ein gutes stück schwerer

und da kannst du auch keine einfachen platten nehmen und mußt dir die statik mal genauer durchrechnen

daher wirst du im endeffekt nur ein paar mm sand einfüllen, und dann lohnt sich der sand kaum noch da man recht schnell mal ne freie fläche hat. würde deshalb doch ein anderes benutzen
 
Grummel DE... das wollt ich auch grad vorrechnen ^^ Grad auf beitrag schreibe geklickt da seh ich deinen...

Das problem ist halt die doch relativ hohe flächenlast bzw. das maximale biegemoment was dadurch entsteht. Dazu musst du dann noch "störbelastungen" im Betrieb berechnen, zB. das sich jemand grad ungünstig aufstützen könnte. Dadurch das du das ganze im Keller machst ist die Belastung des bodens (so ne tonne gewicht kann sich auch schon teilweise leicht negativ auf die Decke auswirken) ja eher vernachlässigbar.
 
Da ich wohl hier am meisten Ahnung von dem Thema hab, geb ich hier auch nochmal meinen Senf ab :lol:

Also das mit dem Abschmirgeln stimmt nicht. Solange du die Figuren nicht nimmst und sie durch den Sand ziehst (lol macht das jemand?) schmirgeln die auch nicht ab. Selbst bei meinen 1 Schichtigen Modellen ist das noch nicht passiert. Das Problem ist eher, dass sich mit der Zeit, vor allem auf schwarzen modellen ne feine staubschicht bildet. vielleicht kann ich davon später noch ein pic posten. also abschmirgeln: no problem 😉

Dass sich das Gelände verändert stimmt auch nicht. Wenn du einen Hügel baust, schichtest du den auch nicht aus purem Sand auf sondern legst ein Stück Styropor, oder irgentwas anderes altes was man nicht mehr braucht (die bibel, deinen hund usw...) drunter und machst ne schicht sand drüber.

das mit den abdrücken der modelle im sand stimmt. ist etwas doof, aber manchmal auch hilfreich wenn man irgentwas falsch gemacht hat und es rückgängig machen will. man kann das aber auch beheben in dem man seinen modellen unten was in die base reinklatscht z.B. Salzteig. Bei Fahrzeugen ist der abdruck von den Ketten dagegen voll stylisch 😉

Zu deinen Maßen... 10 cm Schicht ist vielleicht doch etwas viel. Meine Schicht ist MAXIMAL 2 cm hoch und das reicht dicke. Wie gesagt, beim Hügelbau was drunterlegen. Du musst auch bedenken, dass in so ner hohen Sandschicht ganze Panzer "verschwinden" können 😉 :lol:
 
ich bleibe nach wie vor bei meiner Styrodurvariante.
Die Geländezonen, alle möglichen Formen, werden nach wie vor darauf platziert. Flexibilität gewinnt man, indem man einfach eine grosse Flächeeiner Geländezone asymetrisch (allzu willkürlich) in ca. 10x10 Zoll unterteilt, meinetwegen hat ein Teil die ähnliche Form eines Handschuhs und die andere die einer Shampooflasche - also nur in etwa, um eben die Unterschiedlichkeit der Formen auszudrücken (hab leider keine Bilder).
Das einzige Detail, dass ihr beachten müsst ist, dass ihr an ca. 3-4 Seiten von jedem Geländestück eine genormte Kopplung anbringt - also das Prinzip eines Puzzleteils. Die Endung des einen Teils passt in die Normung des nächsten.
Auf diese Weise bekommt ihr mit nur 4-5 Geländezonen die Möglichkeit, weit über 100 verschiedene Waldflächen oder was auch immer ihr vorhabt darzustellen.
 
Wie siehts denn aus wenn du halt nur 0.5 cm nimmst oder noch ein bisschen weniger und den irgendwie fest klebst?Ich weiß das hört sich ein wenig verrückt an Sand von so einer Fläche fest zu kleben aber ich denke mal,dass das schon Vorteile hat. 😉

Vorteile: 😉

1)-->Das ganze wird nicht so schwer und teuer!
2)-->Deine Minis verstauben nicht!
3)-->Der Sand ist fest und kann sich nicht verschieben!

Nachteile:

1)-->Ne Menge Leim/Kleber was auch immer wobei da wieder der Vorteil drin besteht,dass du den Leim/Kleber verdünnen kannst!