Baumstämme abgießen

Das Problem

Hintergrundstalker
16. Juni 2003
1.195
0
8.841
40
Heideliho miteinander!
Altbekanntes Problem im Geländebau: Wie stellt man schöne Bäume her?

Ich hatte mir kürzlich überlegt, ob folgendes eine sinnvolle Variante wäre: Einfache Baumstämme, vor allem Sachen wie Palmen, aus GS fertigen, Gussformen herstellen und reproduzieren. DIe Palmenwedel würde ich durch Plastegrünzeugs (Aquarien- und Deko-Pflanzen) darstellen wollen. Hätte den Vorteil, dass man sie den derzeitigen Anforderungen (seeeehr breite Stämme für TLoS) gut anpassen könnte. Leider habe ich keine Ahnung
- wie gut die Details der Oberfächenstruktur erhalten bleiben/rüberkommen.
- ob GS mit Gussverfahren kompatibel ist.
- wie teuer der Spaß wird.
- was man überhaupt für Materialien braucht und welche dafür am besten geeignet sind.

Ich habe überhaupt noch nie mit irgendwelchen Guss-Sachen rumhantiert und hätte daher gerne eine kleine Machbarkeitsstudie sowie gerne auch sonstige Tipps und Tricks von euch...

Mit Dank im Voraus...
 
Hallo!

Also ich habe damals auch mal das Giessen ausprobiert, weil ich ein paar Hirstarts Muster und selbstmodellierte Kisten abgiessen wollte. Das war bei einer kompletten Form (also keine zweigeteilte) echt extrem easy und hat wirklich sehr gute Ergebnisse erzielt. Ich hatte mir für 18 Euro + 3 Versand so Silikon gekauft (eines, das 1:1 gemischt wird, KEIN HÄRTERKRAM!) und konnte damit einiges an Formen machen. Erstaunlicherweise war das Zeug auch nach einem Jahr lagern (hatte nur die Hälfte gebraucht) noch gut in Schuss und ich hab die letzten Reste auch verbrauchen können.

Also ich würds einfach mal probieren, war echt ne gute Sache!

Viele Grüße
Rene

P.S: Wenn du noch Fragen hast, schiess los!
 
Hmm das war so ganz normales Silikonzeug. Also das, was es zu Beispiel auch von RaiRo gibt. Ich hab es mir halt bei Ebay gekauft, weil ich nur ne kleine Menge brauchte und net soviel Geld ausgeben wollte.

Dann habsch mir nen Kasten gebaut aus Lego, die abzuformenden Teile reingelegt und mit nem winzigen bissel Sekundenkleber mit einer Flachen seite auf den Boden geklebt. Dann das Zeug angerührt, bissi mim Pinsel verstrichen auf dem MOdell (damit es keine blasen gibt) und dann den rest drübergeschüttet und trocknen lassen.

Joa dann kannste das Modell rausholen und mit Gips abgiessen.

Viele Grüße
Rene
 
Danke schon mal für die Antworten!

Wie hoch war denn der Detailgrad von den Replika? Wie of konnte man die Gussform für zufriedenstellende Ergebnisse wiederverwenden? Und könntest du vielleicht noch Angaben zum Silikon (z.B. Hersteller) machen?

Das ist alles vom Silikon, dem Gußmaterial, der Menge der Hinterschneidungen und der Lagerung der Formen abhänig.
 
Hi,

der Detailgrad ist bei den meisten heutigen Abformmassen sehr genau. Natürlich gibts da auch Unterschiede, die aber auch auf den Verpackungen und Datenblättern ganz klar erläutert werden. Da steht dann sowas wie : Hohe Abformgenauigkeit, leicht viskos etc. blabla...

Die Abformhäufigkeit liegt hauptsächlich daran:

1. WOMIT du deine "Positive" giesst (Resin z.B. ist weitaus aggressiver als verschiedene Keramin oder Mineral/-Harz-Gemische),

2. wie die Hinterschnitte an deinem Modell ausfallen (also gerade bei nem Baumstamm, wo evtl. viele kleinere Äste hier und da hervorkommen)
Du mußt dir das so vorstellen, dass wenn man von oben auf den Baum schaut, die Äste aus dem Zentrum in alle Richtungen herauswachsen. Wenn du jetzt ne 2-teilige Form davon machst (leider geht das mit einer "einfachen" Form nicht, [höchstens bei nem Baumstumpf]),
hast du die Äste in verschiedenen Winkeln im Material hängen und mußt sie später nach dem erhärten sehr vorsichtig aus der Form lösen. Dabei geht bei häufigem abformen auch häufiger was an der Form kaputt.

3. Natürlich am Silikon selbst, auch da gibt es wieder unterschiedliche Typen.

Zum Thema GS:
Das ist gerade fürs abformen gedacht, und wenn du dir vorstellst, dass es als Original-Putty für die zig-tausendfachen Vervielfältigungen der Zinnpendants genommen wird, wo auf jeden einzelnen Master ein unglaublicher Druck und Hitze einwirken (bei professionellen Vervielfältigungen, sehr selten mal im Hausgebrauch/ wers hat...😉)
ist das für dein Vorhaben eindeutig genügend haltbar.^_^

Ach so, ich weiß nicht, wie gut du im sculpten bist, aber wenn dir das zu schwierig ist, schau in der Natur nach und forme einen - vlt. am Anfang noch nicht so schwierigen - echten Ast ab.
Um eine 2-teilige Form wirste aber wohl nicht rumkommen und da mußte dir vorher viel Wissen aneignen, damit du nicht dein ganzes Material verschwendest.
Und achte darauf, was Gobbel geschrieben hat. Dass du nur Silikon in einem 1:1 Mischverhältnis besorgst. Schau mal bei http://www.klebstoff-profi.de/
vorbei, da findest du auch ein Mineral-Harz Gemisch. Das ist echt toll und für deine Zwecke 1A. Außerdem recht günstig. Allerdings ist das ein anderes Mischungsverhältnis von mineralischem Pulver zum harzhaltigen Härter. Aber das ist leicht zu mischen.

Bin mal gespannt, ob du da mal was machst und es dann hier zeigst. Viel Erfolg.

LG
Bram1970


€: Deus hats auch schon in Kurzform geschrieben, allerdings stört mich daran nur eine Aussage. Die Menge der Hinterschneidungen ist egal, die Art, also wie weit sie in dem Formenmaterial verschwinden und wie verwinkelt sie sind, ist ausschlaggebend. Sorry fürs klugscheißen, Deus.:blush: Ich weiß auch, dass du das meintest.😀

€ Nr.:2:
Nochwas vergessen. Wenn du einteilige Formen baust, ist LEGO eine super Alternative, wie Gobbel auch bereits schrieb. Aber du brauchst da nix mit Sekundenkleber zu fixieren. Ich mache das immer so:
Auf einer Cuttermatte z.B. klebe ich soviel Doppelklebeband drauf, wie ich für die Form - !inkl. des Formenkastens aus LEGO! - benötige.
Vorher schaue ich mir genau an, wie breit und lang das sein wird, indem ich es so lege, wie es nachher gegossen wird. Somit habe ich im Nachhinein nicht unnötig viel Formensilikon oder auch Doppelklebeband verbraucht.
Das Doppelklebeband kann man dann auch noch für weitere Formen benutzen, da sich das Silikon nicht mit dem Kleber verbindet. Also eigentlich nur Vorteile.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon mehrfach gesagt wurde, hängt viel vom verwendeten Silikon ab. Ich benutze auch nur noch Silikon, das 1:1 gemischt wird. Wenn man Silikon hat, bei dem man Härter in Tropfenform hinzugeben muss, kann es leicht passieren, dass die Mischung nicht perfekt wird oder der Härter sich beim Umrühren (bei größeren Mengen) nicht richtig verteilt. Darunter kann die Form leiden und schneller brechen/einreißen.

Ein gutes Silikon formt übrigens jedes winzige Detail ab. Ich habe mal Mauer für ein Feldsteinhaus aus Fimo gebaut und abgeformt. Auf jedem einzelnen Stein waren nachher meine Fingerabdrücke drauf. Mein Silikon läuft sogar immer in die Ritzen zwischen den Legosteinen der Umrandung. Kurz gesagt: In der Regel wird jedes Minidetail abgebildet - selbst wenn es nur 1/10 mm groß ist. Auch eine Baumrinde mit feiner Maserung ist kein Problem.

Aufpassen musst du nachher nur beim Gießen. Je mehr feine Details du hast, desto schwieriger wird es, Gießmassen wie Gips so einzufüllen, dass sie wirklich in jeden kleinen Winkel laufen und keine Luftbläschen irgendwelche Details zusetzen. Das kriegt man aber alles hin.

Zu den Bäumen: Ich fürchte, das Abgießen von Bäumen ist nicht unbedingt die beste Methode, einen Wald zu bauen. Aus folgenden Gründen:

1. Wenn du andere Bäume als Palmen bauen willst, wirst du um Äste nicht herum kommen. Eine Form für einen Baumstamm inkl. Äste zu bauen ist aber einerseits eine Verschwendung von Silikon, andererseite wird das Gießen und das Entformen mehr als problematisch.

2. Je feiner die Bäume, desto teurer muss das Gießmaterial sein. Dünne Äste wirst du aus Resin - besser noch aus Zinn gießen müssen. Sonst brechen sie schon beim Entformen.

3. Wenn deine Bäume nicht alle gleich aussehen sollen, wirst du diverse Formen bauen müssen und das geht am Ende gut ins Geld.

4. Der Stamm ist bei einem Baum nicht unbedingt das Problem. Den baut man eigentlich recht einfach. Schwieriger wird es, einen schöne Baumkrone mit guten Ästen und realistischem Blattwerk hinzubekommen. Und genau das wirst du nicht gießen können.


Wenn du trotzdem gießen möchtest, kommen für mich eigentlich nur zwei Dinge in Frage:

1. Du gießt die Stämme von Palmen und bestückst sie oben mit Palmenblättern. Wobei dann auch noch die Frage offen bleibt, wie du einen sauberen Übergang hinbekommst.

2. Was vielleicht machbar ist (ich habe es noch nicht ausprobiert): Man müsste eigentlich in einer flachen, zweiteiligen Form einen Ast inkl. Blattwerk aus Zinn gießen können. Den kann man dann später noch biegen, um ihn realistischer aussehen zu lassen und an einen passenden Stamm kleben.


Was man aber bei der ganzen Sache nicht vergessen darf: Auch das Gießen kostet Zeit. Und zwar mehr, als man wahrhaben möchte. Anfangs dachte ich mir auch: Super, jetzt kann ich gießen und alles geht ganz schnell und wie von selbst. Inzwischen gieße ich nur noch selten, denn mich hat die ganze Gießerei zunehmend genervt. Es kostet Zeit, ist nicht selten eine kleine Sauerei, man ist mit der vorgefertigten Teil nicht so flexibel usw. Da macht es mir mehr Spaß, in der gleichen Zeit die Teile einfach so zu bauen.


Wenn du aber trotzdem etwas gießen möchtest, versuche doch mal folgendes (für eine Palme): Nimm dir Knete und mach daraus eine ca. 10 cm hohe Form. In der Mitte lässte du eine leicht zylindrische Form (dein Palmenstamm) frei. Pack das ganze eine Stunde in den Kühlschrank, bestreiche das Loch in der Mitte mit Fett (z.B. Magarine) und dann füllst du sehr hart werdenden Gips hinein (am besten Dentalgips). Nach ca. 30 Minuten kannst du die Knete abmachen und hast einen Rohling für deinen Palmenstamm. Solange der Gips noch feucht ist, kannst du ihn nun sehr gut mit einem (alten) Cuttermesser in Form "schnitzen". Das geht wirklich recht einfach und wenn der Stamm durchgetrocknet ist, wird das Teil richtig hart.


Alternative: Mach dir einen Stamm aus Alufolie und außenrum ordentlich Fimo. Das kannst du dann vor oder nach dem Backen auch mit einer schönen Oberflächenstruktur versehen.


Tja, so viel erstmal von meiner Seite. Am besten wäre, wenn du mal ein paar Beispiele von Bäumen hättest, die du gießen möchtest. Dann kann man dir am besten sagen, ob und wie die sich abformen lassen.

Gruß

Gidian