Raumflotte Gothic Bauprojekt "Batteriehives"

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

Hecht

Testspieler
17. März 2011
97
0
5.696
Sooo,

in letzter Zeit bin ich wieder auf einem BFG-Tripp, und da mir einige Hives zu meinen Tyranidenkreuzern fehlen (beim nächsten Mal erst den Flottenaufbauplan lesen und dann basteln), habe ich kurzerhand entschlossen mir einige "Billig-Batteriehives" zu basteln.
In den letzten Tagen habe ich einige Vortschritte erzielt und zum ersten Mal mit der Digicam festgehalten.

Ich hoffe, dass ich mein Tempo so beibehalten kann (wäre das erste mal, dass ich ein Projekt ohne größere Schaffenspause durchziehe)

Hier ein Paar Bilder.

Ich habe einen Quader aus extrudierten Polysyrol geschnitten und mithilfe einer Pfeile zu einem Buchecker/Tropfen-förmigen Rohling geschliffen.

http://img7.imageshack.us/img7/4759/img4833kopie.jpg


der Größenvergleich mit einem Lunar Kreuzer

http://img708.imageshack.us/img708/7241/img4829kopie.jpg


Und alle 3 Rohlinge. Rechts ist das bisher einzige (Träger)-Hive zu sehen. Die Neuen sollen ein wenig kleiner und schnittiger werden als der Vorgänger.
Ebenfalls werden die neuen Batteriehives mit Tentakeln ausgestatted (womit sollen sie sonst die Planeten abernten?)

http://img197.imageshack.us/img197/703/img4830kopie.jpg

Und noch einmal die Draufsicht.

http://img31.imageshack.us/img31/6960/img4835r.jpg


Als Nächstes habe ich drei Carnivex-Rückenschilde in Form gebracht.

http://img233.imageshack.us/img233/3743/img4839r.jpg


Diese stellen quasi die Köpfe dar und werden die nach vorne ausgerichteten Pyrosaürebatterien beherbergen, welche durch Ganten-Stachelfaust-Bitz dargestellt werden.

http://img829.imageshack.us/img829/8407/img4844o.jpg


Hier sind die gröbsten Arbeiten an den Beißwerkzeugen sowie den Klauen abgeschlossen.

http://img600.imageshack.us/img600/5306/img0096kopie.jpg


Außerdem wurde der Rohling mit einer Schicht Modeliermasse überzogen um schon einmal die grobe Formgebung erkennen zu können. Außerdem Spaare ich so
meinen teueren Green Stuff für die Oberflächenarbeiten auf.

http://img88.imageshack.us/img88/9738/img0082kopie.jpg


Alles in Allem bin ich froh schon so weit gekommen zu sein. Und hoffe mein niedriger Green Stuff-skill und/oder mein einfaches Farbschema versauen die Modelle am Ende nicht noch.
Naja was solls nur die Übung macht halt den Meister.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist gebackenes Fimo (ist einfach viel billiger) 😉 Das gleiche bekommen auch die 3 neuen Hives

Nachteil ist, dass Fimo recht leicht brechen kann. So sind meinem Umzug 2 Tentakeln zum opfer gefallen.
Aber mit ein bisschen vorsichtigen Umgang ist das kein Problem. Außerdem steht der Rohstoff ja in rauen Mengen zur Verfügung und lässt sich leicht reparieren.


ich habe außerdem geplant mir ein Negativ von der Struktur des Rückenschildes zu erstellen mit welchem ich dann die Struktur der selbstmodelierten Chitinpanzer in den frischen Green Stuff reindrücken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit Ihr auch seht, dass es weiter geht, hier ein paar Schnappschüsse zu den Arbeiten an der Bauchpartie.
http://img692.imageshack.us/img692/8604/img0098ojj.jpg

Zuerst wurden die Rippen modelliert und danach geschliffen (Rippen sind damit komplett abgeschlossen). Danach habe ich die grundform des Brustbeinchitinpanzers modelliert. Darauf kommt dann später noch die Strukturschicht, welche den Abschluss bilden wird.
http://img641.imageshack.us/img641/8978/img0108om.jpg
http://img3.imageshack.us/img3/6733/img0112ko.jpg
Ich musste einen Sensenarm wieder abtrennen um vernünftig modellieren zu können. Also beim nächsten mal zuerst den Körper komplett fertig stellen und erst dann die Bitz rankleben.

Zwischen den Trocknungsphasen habe ich aus langer Weile schon mal mit dem Prototyp einer Tentakel-Erkunder-Drohne angefangen und bin dann schonmal in die Massenproduktion (türkise Schale) gegangen.
http://img545.imageshack.us/img545/1477/img0107li.jpg