Bearbeitung von Polystyrol

Was meinst du jetzt genau:

1. Styropor (das klassisch-weiße mit den Kügelchen)

2. Styrodur (das blaue, dichte, das nicht "kügelt")

oder

3. Polystyrol-Hartplastik, sprich Plasticard/Plastikkarton?

Die ersteren beiden kann man wie auch das dritte mit dem Cutter bearbeiten, nur stell dich darauf ein, daß du öfter die Klingen wirst wechseln müssen. Die ersten beiden solltest du mit Holzleim kleben (oder einem sonstigen kleber auf entweder lösungsmittelfreier Basis oder spezieller Styropor-Formel). AUF KEINEN FALL PLASTIK- ODER SEKUNDENKLEBER!
 
Also mit dem Cutter krieg ich inzwischen wirklich 1A Kanten hin!!! DAs geht echt traumhaft!

Angenommen du willst 30 mm Styrodur schneiden, dann fährst du die Klinge 50 mm (oder 5 cm 😀 ) aus und schneidest so hin und her. 😉

Willst du eher schnitzen (zum Beispiel einen Spalt, wo du das Stück nicht durchschneiden willst), musst du immer in einem recht weiten Winkel von zwei Seiten ins Styrodur stechen und dann vorsichtig sägen. Geht aber wahrscheinlich mit 'nem Lötkolben leichter. Bloß das das mit dem dann natürlich schrecklich stinkt.
 
Ich benutze zum in die formschneiden ein cutter, hab auch mal eine heiße nadel verwendet.


zum bearbeiten benutze ich nadeln, modelierwerkzeug,bastelmesser einmal hab ich auhc eine heiße nadel benutzt.


alles geht recht ugt, aber bei der "styroporschneider" nadel variante wird immer recht viel poly entfernt, was es für kleinste details ungeignet macht.

ich stell bald mal bilder meiner paar geländestücke aus polysterol rein. 😉