Obwohl die Imperiale Armee in einem Ranking der stärksten Armeen vermutlich höchstens noch im oberen Mittelfeld anzusiedeln ist, bleibt sie selbst in Turnierlisten als Verbündeter noch einigermaßen beliebt. Das führt dazu, dass viele Spieler das Regelwerk zwar noch einigermaßen beherrschen, aber die Änderungen im Zuge der 6. Edition und ihrer fast im Quartalstakt aktualisierten FAQs nicht mehr mitvollzogen haben.
Eine wesentliche Quelle von Unklarheiten und Missverständnissen sind die Befehle. Relevante Regeln sind nicht nur bereits im Codex in Nebensätzen von Textwänden versteckt und sorgsam über verschiedene Kapitel verteilt, sondern sie sind auch eines der Lieblingskinder des FAQs.
Das Ganze habe ich teilweise mit ein paar Excel-Spielereien garniert und kommentiert, damit die Wirkung von Befehlen im Spiel etwas plakativer wird.
Wer gibt Befehle?
Befehle werden von bestimmten Charakteren gegeben, so genannten Offizieren. Sie sind leider ausnahmslos keine unabhängigen Charaktermodelle. Neben der Tatsache, dass sie ohnehin in sehr kleinen Trupps unterwegs sind, macht sie dies extrem anfällig gegen Sperrfeuer und Präzise Schüsse. Es gibt eine Reihe defensiver Upgrades, die allerdings allesamt völlig überteuert sind.
Jeder Offizier hat Zugang zu zwei bis sieben Befehlen, die jeweils in seinem Codexeintrag vermerkt sind. Sie dürfen eine bestimmte Menge von Befehlen pro Schussphase in einem bestimmten Radius geben.
Im Einzelnen:
- Creed: 4 Befehle, 24 Zoll
- Kompaniekommandeur, Straken, Chenkov, Al Rahem: 2 Befehle, 12 Zoll
- Zugkommandeur: 1 Befehl, 6 Zoll
- Bastonne: 1 Befehl, eigener Trupp.
Ein Offizier darf keinen Befehl geben, wenn er:
- sich in einem Transportfahrzeug befindet (Ausnahme: Die Chimäre mit ihrer Sonderregel „Kommandofahrzeug“),
- im Nahkampf gebunden ist,
- flieht,
- Schutz sucht oder
- sein Trupp in dieser Phase Ziel eines erfolgreichen Befehles war (Dazu zwei Ausnahmen: 1. Er hat den Befehl selbst gegeben und beim Moralwert-Test eine Doppeleins gewürfelt 2. Der Befehl „Reißt euch zusammen!“).
Ein Offizier darf:
- normal schießen oder rennen, nachdem alle Befehle gegeben wurden,
- den selben Befehl mehrmals in einer Schussphase geben,
- Befehle an Einheiten geben, die er nicht sieht,
- Befehle geben, durch welche die Zieleinheit auf eine feindliche Einheit schießt, die der Offizier nicht sehen kann (Ausnahmen: Die Befehle „Zerstört es!“ und „Feuer konzentrieren!“ erfordern ausdrücklich eine Sichtlinie zum Ziel für den Offizier)
- Befehle an seine eigene Einheit geben (obwohl er bei Erfolg in der Schussphase nichts anderes mehr tun kann, einschließlich weitere Befehle geben)
- Befehle aus einer Chimäre heraus geben, wobei die Entfernung zur Zieleinheit von einem beliebigen Punkt des Rumpfes gemessen wird,
- im Zusammenhang mit Befehlen von jedem beliebigen Punkt des Rumpfes dieser Chimäre Sichtlinien ziehen.
Wer darf Befehle bekommen?
Die ausführende Einheit darf nicht:
- ein Fahrzeug sein,
- in einem Transportfahrzeug sein (auch nicht in einer Chimäre und auch nicht wenn es sich um den Trupp des Offiziers handelt),
- eine Auswahl aus einem anderen Codex sein,
- bereits das Ziel eines erfolgreichen oder nicht erfolgreichen Befehles in derselben Schussphase gewesen sein,
- fliehen oder Schutz suchen (Ausnahme: Der Befehl „Reißt euch zusammen!“),
- in dieser Schussphase irgendetwas anderes tun als sofort den Befehl auszuführen (Ausnahme: Der Befehl: „Reißt euch zusammen!“).
Wenn eine Einheit im Nahkampf gebunden ist, darf sie trotzdem nicht schießen, Schutz suchen oder rennen, selbst wenn ein erfolgreicher Befehl sie dazu zwingen würde.
Ein verbündeter unabhängiger Charakter kann nicht von Befehlen profitieren. Das macht „Reißt euch zusammen!“ für diese Einheit nutzlos. Strittig könnte sein, ob das betroffene Model im Falle von anderen Befehlen überhaupt nicht rennt, schießt bzw. Schutz sucht oder ob es die entsprechende Aktion einfach nur ohne den Bonus des Befehls durchführt.
Wann und wie werden Befehle gegeben?
Befehle werden am Anfang der eigenen Schussphase gegeben, vor allen anderen Aktionen.
Das kann wie einer Unterphase der Schussphase betrachtet werden. Zuerst geben, einer nach dem anderen, Offiziere aus Kommandotrupps der Kompanie ihre Befehle (oder lassen sie für die Schussphase verfallen). Dann geben entsprechend Offiziere aus Kommandotrupps der Züge ihre Befehle. „Bastonne“ ist immer zuletzt dran.
Wenn diese Unterphase abgehandelt ist können alle Einheiten, die nicht erfolgreich einen Befehl ausgeführt haben, normal schießen oder rennen (oder was immer sie sonst so in der Schussphase tun).
Der Moralwerttest
Eine Einheit, an die ein Befehl gegeben wird, muss einen Moralwerttest ablegen. Es handelt sich nicht um einen Moraltest, so dass Regimentsstandarten, Exemplarische Exekution usw. nicht weiterhelfen. Leidet eine Einheit mit „Stubborn“ unter Moralwertabzügen, wirken sich diese beim Test aus. Die Einheit darf zwar den Moralwert angeschlossener unabhängiger Charaktermodelle nutzen, aber nicht von verbündeten. „Leadershipblasen“ verbündeter Modelle können allerdings genutzt werden, so lange das Modell nicht der Einheit angeschlossen ist.
Dieser Test kann zu vier Ergebnissen führen:
- Wenn der Test erfolgreich ist, muss die Einheit den Befehl sofort ausführen und darf in dieser Schussphase nichts anders mehr tun (Ausnahme: Der Befehl „Reißt euch zusammen!“).
- Wenn der Test nicht erfolgreich ist, hat der Befehl keine Auswirkungen. Die Zieleinheit darf in dieser Schussphase keine weiteren Befehle mehr bekommen. Sie darf aber normal Schießen und Rennen, nachdem keine Befehle mehr übrig sind.
- Wenn das Endergebnis des Tests eine Doppelsechs ist, schlägt der Befehl fehl und es dürfen in dieser Schussphase keine weiteren Befehle mehr gegeben werden.
- Wenn das Ergebnis eine Doppeleins ist, war der Befehl erfolgreich (siehe oben). Zusätzlich darf der Offizier einen Bonusbefehl geben. Für diesen Befehl muss kein Moralwerttest abgelegt werden, er gelingt automatisch.
Ein nicht erfolgreicher Moralwertest muss wiederholt werden, wenn sich sowohl in der Einheit des Offiziers als auch in der Zieleinheit ein Funkgerät befinden.
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD] [/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD="width: 54"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 103"] Wahrscheinlichkeit[/TD]
[TD="width: 103"][/TD]
[TD="width: 76"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 54"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 103"] Mit Funkgerät[/TD]
[TD="width: 103"][/TD]
[TD="width: 76"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 54"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 103"] Auswirkung Funkgerät[/TD]
[TD="width: 103"][/TD]
[TD="width: 76"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 57"][/TD]
[TD="width: 54"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
(Da Trupps mit Funkgeräten bis auf seltene Ausnahmen nur MW 7 bis 10 erreichen können, steht in den anderen Spalten n/a)
Ein Soldat mit Funkgerät kann keine weiteren Upgrades erhalten. Bei den Befehlen „Erstes, Glied, Feuer…“ und „Zerstört es!“ können sich Funkgeräte rein rechnerisch lohnen, insbesondere im Rahmen der Fliegerabwehr. Im Zusammenhang mit der Aegislinie kann ein ohnehin vorwiegend stationärer zusammengelegter Trupp ein Funkgerät nutzen, um Schutz zu suchen und mit „Reißt euch zusammen!“ dennoch relativ zuverlässig zu feuern.
Fast alle erfahrenen Spieler sind dennoch der Ansicht, dass Funkgeräte grundsätzlich nicht sinnvoll sind. Die Nachteile in der eigenen Bewegungsphase, bei der Reihenfolge und Zielpriorität in der Schussphase und bei der Ausstattung der Kommandotrupps überwiegen.
„Zerstört es!“
Einschränkungen:
- Die Einheit muss auf ein Fahrzeug oder eine monströse Kreatur feuern
- Sowohl Einheit als auch Offizier müssen das Ziel sehen können
Im Rahmen der sechsten Edition ergeben sich zwei neue Anwendungsbereiche, Fliegerabwehr und Hexenfeuer.
Die Aufwertung der Fliegerabwehr hat die größte Bedeutung, da die Trefferwahrscheinlichkeit hier nahezu verdoppelt wird. Daher werde ich meine Ansichten, auch im Vergleich zu den Alternativen Vendetta, Flak und Hydra in einem späteren Beitrag episch ausbreiten.
Zur Verdeutlichung der Verstärkung von Hexenfeuern nehme ich an, der Befehl wird für den Primaris Psioniker genutzt. Für den Befehl nutzt er seinen eigenen Moralwert von 9. Bei einem Bodenziel mit 6+ Psiresistenz wird die Erfolgswahrscheinlichkeit (bzw. im Falle von Hexenfeuern mit mehreren Schuss die durchschnittliche Trefferwahrscheinlichkeit) von 46% auf 59% erhöht. Es kann sich deshalb lohnen, einen Psioniker mit Sprüchen wie Puppetmaster oder Psychik Shriek einer Einheit anzuschließen, die ohnehin mit vielen Spezialwaffen gegen Monster- oder Fahrzeuge ausgestattet ist.
Die Trefferwahrscheinlichkeit normaler Einheiten gegen Bodenziele wird natürlich ebenfalls gesteigert. Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Befehl oft überschätzt wird. Als Faustregel gilt: Der Befehl wirkt sich bis auf Sonderfälle ähnlich aus wie +1 BF. Funkgeräte erhöhen die Trefferchance gegen Bodenziele um ca. 5%, kosten aber zusammen fast so viel wie eine zusätzliche Spezialwaffe/schwere Waffe.
Durchschnittliche Trefferwahrscheinlichkeit mit „Zerstört es!“
[TABLE="class: MsoTableGrid, width: 416"]
[TR]
[TD="width: 45"][/TD]
[TD="width: 57"] Ohne Befehl[/TD]
[TD="width: 57"] MW 5[/TD]
[TD="width: 57"] MW 6[/TD]
[TD="width: 57"] MW 7[/TD]
[TD="width: 57"] MW 8[/TD]
[TD="width: 57"] MW 9[/TD]
[TD="width: 57"] MW 8 Funk[/TD]
[TD="width: 57"] MW 10[/TD]
[TD="width: 57"] MW 9 Funk[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 45"] BF 1[/TD]
[TD="width: 57"] 17%[/TD]
[TD="width: 57"] 21%[/TD]
[TD="width: 57"] 22%[/TD]
[TD="width: 57"] 25%[/TD]
[TD="width: 57"] 27%[/TD]
[TD="width: 57"] 28%[/TD]
[TD="width: 57"] 29%[/TD]
[TD="width: 57"] 29%[/TD]
[TD="width: 57"] 30%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 45"] BF 2[/TD]
[TD="width: 57"] 33%[/TD]
[TD="width: 57"] 40%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] 46%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] 52%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] 54%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 45"] BF 3[/TD]
[TD="width: 57"] 50%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] 65%[/TD]
[TD="width: 57"] 68%[/TD]
[TD="width: 57"] 71%[/TD]
[TD="width: 57"] 73%[/TD]
[TD="width: 57"] 73%[/TD]
[TD="width: 57"] 74%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 45"] BF 4[/TD]
[TD="width: 57"] 66%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] 76%[/TD]
[TD="width: 57"] 80%[/TD]
[TD="width: 57"] 83%[/TD]
[TD="width: 57"] 85%[/TD]
[TD="width: 57"] 87%[/TD]
[TD="width: 57"] 87%[/TD]
[TD="width: 57"] 88%[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
(n/a bei Kombinationen, die gem. Codex nicht möglich sind)
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD] Halblinge[/TD]
[TD] +10%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] Unterstützungstrupps[/TD]
[TD] +15%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] Veteranentrupps[/TD]
[TD] +17%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] Kommandotrupp, Zug/Infanterietrupp[/TD]
[TD] +18%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 310"] Kommandotrupp, Kompanie[/TD]
[TD="width: 310"] +19%[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Eine kleine Seitennotiz zu Flammenwerfern: Man sollte im Hinterkopf behalten, dass man auch diese mit dem Befehl synchronisieren kann. Wenn ein Monster unmittelbar an oder besser hinter einer Infanterieeinheit steht, lassen sich dadurch einige Extrawunden generieren. Mit Fahrzeugen ist es etwas schwieriger, weil die Schablone hier so viel wie möglich vom Modell bedecken muss. Die Einsatzmöglichkeiten sind sicherlich begrenzt. Wenn es klappt, kann man den Gegner aber prima auf die Palme bringen. Die relevanten Textstellen sollte man im Fall der Fälle aber vorzeigen können, weil es mit Sicherheit zu Diskussionen kommen wird.
„Feuer konzentrieren!“
Einschränkungen:
- Sowohl Einheit als auch Offizier müssen das Ziel sehen können
Der Befehl verringert die Wahrscheinlichkeit, dass gegnerische Deckungswürfe bestanden werden. In seiner Auswirkung bleibt er leicht hinter „Zerstört es!“ zurück, ist aber manchmal besser als nichts. Die Auswirkung in Relation zu anderen Befehlen lässt sich etwas schwieriger in Zahlen fassen, weil sie erst nach dem Verwundungswurf wirkt und je nach Ziel schwankt. Er konkurriert oft mit „Erstes Glied, Feuer!...“ und entfaltet offensichtlich nur dann volle Wirkung, wenn die übrigen Schutzwürfe noch schlechter sind als der verschlechterte Deckungswurf. Deshalb ist er meist dann sinnvoll, wenn man durch den Befehl den Durchschlagswert von schweren und Spezialwaffen gegen Infanterie zur Wirkung bringen kann. Auch mit dem Seelensturm der sanktionierten Psioniker funktioniert er einigermaßen.
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD] Deckungswurf[/TD]
[TD] ohne Befehl[/TD]
[TD] Mit erfolgreichem Befehl[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] 2+[/TD]
[TD] 83%[/TD]
[TD] 69%[/TD]
[TD] -14%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 148"] 3+[/TD]
[TD="width: 122"] 66%[/TD]
[TD="width: 147"] 44%[/TD]
[TD="width: 101"] -22%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 148"] 4+[/TD]
[TD="width: 122"] 50%[/TD]
[TD="width: 147"] 25%[/TD]
[TD="width: 101"] -25%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 148"] 5+[/TD]
[TD="width: 122"] 33%[/TD]
[TD="width: 147"] 11%[/TD]
[TD="width: 101"] -22%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 148"] 6+[/TD]
[TD="width: 122"] 17%[/TD]
[TD="width: 147"] 3%[/TD]
[TD="width: 101"] -14%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 518, colspan: 4"] Vergleich: Ein erfolgreicher „Zerstört es!“ steigert die Trefferchance in der Regel zwischen 22% (BF 4) bis 25% (BF 3)[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
„Reißt euch zusammen!“
War schon immer einer der interessantesten Befehle, hat aber mit aufkommen der Aegis noch einmal deutlich gewonnen. Auch die Tatsache, dass Schutz suchen in Area Terrain den Deckungswurf um 2 verbessert, erweitert den Anwendungsbereich. Da man sich gegen viele beliebte Armeen seinen Deckungswurf in die Haare schmieren kann und es manchmal nicht ratsam ist, einen Großteil seiner Armee ewig lang an einem Punkt in der eigenen Aufstellungszone zu lassen, sollte man seine Liste trotzdem nicht darauf aufbauen.
„Erstes Glied, Feuer, zweites Glied, Feuer!“
Durch den Befehl geben Lasergewehre einen Schuss mehr als gewöhnlich ab. HE-Lasergewehre profitieren nicht. Lasergewehre, die durch die Sonderregel der Straflegionäre zu Sturmwaffen wurden, profitieren nur auf Entfernungen unter 12 Zoll. Als Faustregel gilt, dass bei Infanterietrupps mit BF 3 und MW 8 im Durchschnitt durch jeweils 3 Gewehre etwa ein zusätzlicher Treffer generiert wird. Mit Kommissar generieren im Schnitt etwa 2,5 Gewehre einen zusätzlichen Treffer. Bei einem Veteranentrupp generieren im Durchschnitt ungefähr 2 Lasergewehre einen zusätzlichen Treffer. Rekruten ohne eine Aufwertung ihres Moralwertes generieren für durchschnittlich 11 Gewehre einen zusätzlichen Treffer.
Funkgeräte generieren mit diesem Befehl in einem zusammengelegten Infanterietrupp durchschnittlich für ca. 10 Gewehre einen zusätzlichen Treffer. In einem Trupp mit Kommissar generieren sie für durchschnittlich 14 Gewehre einen zusätzlichen Treffer.
„Los, Los, Los!“
Verringert die Wahrscheinlichkeit, beim Rennen ein niedriges Ergebnis zu würfeln. Besonders in der Endphase eines Spieles um Missionsziele sollte man unbedingt daran denken.
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD] 1 Zoll[/TD]
[TD] 2 Zoll[/TD]
[TD] 3 Zoll[/TD]
[TD] 4 Zoll[/TD]
[TD] 5 Zoll[/TD]
[TD] 6 Zoll[/TD]
[TD] Durchschnitt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 77"] Ohne Befehl[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 3,5 Zoll[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 77"] MW 5[/TD]
[TD="width: 77"] 12%[/TD]
[TD="width: 77"] 13%[/TD]
[TD="width: 77"] 14%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 20%[/TD]
[TD="width: 77"] 24%[/TD]
[TD="width: 77"] 3,9 Zoll[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 77"] MW 7[/TD]
[TD="width: 77"] 7%[/TD]
[TD="width: 77"] 9%[/TD]
[TD="width: 77"] 12%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 23%[/TD]
[TD="width: 77"] 32%[/TD]
[TD="width: 77"] 4,4 Zoll[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 77"] MW 8[/TD]
[TD="width: 77"] 5%[/TD]
[TD="width: 77"] 7%[/TD]
[TD="width: 77"] 11%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 25%[/TD]
[TD="width: 77"] 35%[/TD]
[TD="width: 77"] 4,6 Zoll[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 77"] MW 8 Funk[/TD]
[TD="width: 77"] 2%[/TD]
[TD="width: 77"] 4%[/TD]
[TD="width: 77"] 9%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 27%[/TD]
[TD="width: 77"] 40%[/TD]
[TD="width: 77"] 4,8 Zoll[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
„Volle Deckung!“
Der Befehl hat an Wert verloren, weil er nach seinem Wortlaut in Area Terrain und hinter einer Aegis keinen weiteren Nutzen bringt. In der Theorie kann er in der Endphase eines Spieles Vorteile für punktende Einheiten bringen. Allerdings ist man gerade dort oft gezwungen die Bewegung nachzuholen, die man durch einen aggressiven Vorstoß des Gegners in den ersten Runden aufgeben musste. Für Psioniker ist der Befehl oft nützlich, wenn sie vorwiegend „Entschlossenheit brechen“ oder Segen/Flüche aussprechen sollen. Trotz dieses kleinen Vorteiles durch die 6.Edition ist er nach wie vor sehr selten zu gebrauchen.
„Für die Ehre von Cadia!“
Der zusätzliche Schaden ist besser als nichts, aber auch bei großen zusammengelegten Trupps nicht der Rede wert. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass man einen Gegner mit einem billigen Trupp angreifen kann und oft relativ sicher sein kann, dass der Trupp genau in der gegnerischen Nahkampfphase wieder frei steht. Die Boni wirken nur in dem laufenden Spielerzug. Leider sind Sturmeinheiten oft so stark, dass ein einzelner Zehnertrupp nicht ausreicht, um die eigene Nahkampfphase zu überstehen. Jedenfalls ist der Befehl kein hinreichender Grund, ein überteuertes Modell aufzunehmen.
"Wie der Wind"
Battlefocus? Wer hat‘s erfunden? Für den Befehl gibt es mehrere sehr situative Einsatzmöglichkeiten. Zum einen hilft er Al Rahems Einheiten zu Fuß, von der Flanke aus Meter zu machen und die nach dem hereinlaufen zusammengedrängten Trupps etwas aufzulockern. Die zusätzliche Geschwindigkeit ist besonders für Spezialwaffen manchmal hilfreich, zumal es sich ja auch um punktende Einheiten handelt. Zum anderen kann man mit dem Befehl Rochade spielen, und Trupps mit vielen Spezialwaffen kurzer Reichweite durch Lücken hinter einen anderen Trupp zurückziehen. Auf diese Weise kann man Nahe an den Gegner heran und ihm trotzdem einen anderen Trupp zum Angriff bieten. Leider ist die Bewegung selten ausreichend, um den ganzen Trupp nach dem Schießen außer Sicht zu bewegen. Hohe Hügel, Ruinen und Chimärenwracks bilden hier manchmal eine Ausnahme. Eine weitere Ausnahme sind die sanktionierten Psioniker, bei denen lediglich ein Modell aus der Deckung herausschauen muss, das selbst mit einem Zoll Bewegung leicht wieder versteckt werden kann. Wie bei allen besonderen Charakteren steht weniger die Effizienz als die Abwechslung im Vordergrund.
Eine wesentliche Quelle von Unklarheiten und Missverständnissen sind die Befehle. Relevante Regeln sind nicht nur bereits im Codex in Nebensätzen von Textwänden versteckt und sorgsam über verschiedene Kapitel verteilt, sondern sie sind auch eines der Lieblingskinder des FAQs.
Das Ganze habe ich teilweise mit ein paar Excel-Spielereien garniert und kommentiert, damit die Wirkung von Befehlen im Spiel etwas plakativer wird.
Wer gibt Befehle?
Befehle werden von bestimmten Charakteren gegeben, so genannten Offizieren. Sie sind leider ausnahmslos keine unabhängigen Charaktermodelle. Neben der Tatsache, dass sie ohnehin in sehr kleinen Trupps unterwegs sind, macht sie dies extrem anfällig gegen Sperrfeuer und Präzise Schüsse. Es gibt eine Reihe defensiver Upgrades, die allerdings allesamt völlig überteuert sind.
Jeder Offizier hat Zugang zu zwei bis sieben Befehlen, die jeweils in seinem Codexeintrag vermerkt sind. Sie dürfen eine bestimmte Menge von Befehlen pro Schussphase in einem bestimmten Radius geben.
Im Einzelnen:
- Creed: 4 Befehle, 24 Zoll
- Kompaniekommandeur, Straken, Chenkov, Al Rahem: 2 Befehle, 12 Zoll
- Zugkommandeur: 1 Befehl, 6 Zoll
- Bastonne: 1 Befehl, eigener Trupp.
Ein Offizier darf keinen Befehl geben, wenn er:
- sich in einem Transportfahrzeug befindet (Ausnahme: Die Chimäre mit ihrer Sonderregel „Kommandofahrzeug“),
- im Nahkampf gebunden ist,
- flieht,
- Schutz sucht oder
- sein Trupp in dieser Phase Ziel eines erfolgreichen Befehles war (Dazu zwei Ausnahmen: 1. Er hat den Befehl selbst gegeben und beim Moralwert-Test eine Doppeleins gewürfelt 2. Der Befehl „Reißt euch zusammen!“).
Ein Offizier darf:
- normal schießen oder rennen, nachdem alle Befehle gegeben wurden,
- den selben Befehl mehrmals in einer Schussphase geben,
- Befehle an Einheiten geben, die er nicht sieht,
- Befehle geben, durch welche die Zieleinheit auf eine feindliche Einheit schießt, die der Offizier nicht sehen kann (Ausnahmen: Die Befehle „Zerstört es!“ und „Feuer konzentrieren!“ erfordern ausdrücklich eine Sichtlinie zum Ziel für den Offizier)
- Befehle an seine eigene Einheit geben (obwohl er bei Erfolg in der Schussphase nichts anderes mehr tun kann, einschließlich weitere Befehle geben)
- Befehle aus einer Chimäre heraus geben, wobei die Entfernung zur Zieleinheit von einem beliebigen Punkt des Rumpfes gemessen wird,
- im Zusammenhang mit Befehlen von jedem beliebigen Punkt des Rumpfes dieser Chimäre Sichtlinien ziehen.
Wer darf Befehle bekommen?
Die ausführende Einheit darf nicht:
- ein Fahrzeug sein,
- in einem Transportfahrzeug sein (auch nicht in einer Chimäre und auch nicht wenn es sich um den Trupp des Offiziers handelt),
- eine Auswahl aus einem anderen Codex sein,
- bereits das Ziel eines erfolgreichen oder nicht erfolgreichen Befehles in derselben Schussphase gewesen sein,
- fliehen oder Schutz suchen (Ausnahme: Der Befehl „Reißt euch zusammen!“),
- in dieser Schussphase irgendetwas anderes tun als sofort den Befehl auszuführen (Ausnahme: Der Befehl: „Reißt euch zusammen!“).
Wenn eine Einheit im Nahkampf gebunden ist, darf sie trotzdem nicht schießen, Schutz suchen oder rennen, selbst wenn ein erfolgreicher Befehl sie dazu zwingen würde.
Ein verbündeter unabhängiger Charakter kann nicht von Befehlen profitieren. Das macht „Reißt euch zusammen!“ für diese Einheit nutzlos. Strittig könnte sein, ob das betroffene Model im Falle von anderen Befehlen überhaupt nicht rennt, schießt bzw. Schutz sucht oder ob es die entsprechende Aktion einfach nur ohne den Bonus des Befehls durchführt.
Wann und wie werden Befehle gegeben?
Befehle werden am Anfang der eigenen Schussphase gegeben, vor allen anderen Aktionen.
Das kann wie einer Unterphase der Schussphase betrachtet werden. Zuerst geben, einer nach dem anderen, Offiziere aus Kommandotrupps der Kompanie ihre Befehle (oder lassen sie für die Schussphase verfallen). Dann geben entsprechend Offiziere aus Kommandotrupps der Züge ihre Befehle. „Bastonne“ ist immer zuletzt dran.
Wenn diese Unterphase abgehandelt ist können alle Einheiten, die nicht erfolgreich einen Befehl ausgeführt haben, normal schießen oder rennen (oder was immer sie sonst so in der Schussphase tun).
Der Moralwerttest
Eine Einheit, an die ein Befehl gegeben wird, muss einen Moralwerttest ablegen. Es handelt sich nicht um einen Moraltest, so dass Regimentsstandarten, Exemplarische Exekution usw. nicht weiterhelfen. Leidet eine Einheit mit „Stubborn“ unter Moralwertabzügen, wirken sich diese beim Test aus. Die Einheit darf zwar den Moralwert angeschlossener unabhängiger Charaktermodelle nutzen, aber nicht von verbündeten. „Leadershipblasen“ verbündeter Modelle können allerdings genutzt werden, so lange das Modell nicht der Einheit angeschlossen ist.
Dieser Test kann zu vier Ergebnissen führen:
- Wenn der Test erfolgreich ist, muss die Einheit den Befehl sofort ausführen und darf in dieser Schussphase nichts anders mehr tun (Ausnahme: Der Befehl „Reißt euch zusammen!“).
- Wenn der Test nicht erfolgreich ist, hat der Befehl keine Auswirkungen. Die Zieleinheit darf in dieser Schussphase keine weiteren Befehle mehr bekommen. Sie darf aber normal Schießen und Rennen, nachdem keine Befehle mehr übrig sind.
- Wenn das Endergebnis des Tests eine Doppelsechs ist, schlägt der Befehl fehl und es dürfen in dieser Schussphase keine weiteren Befehle mehr gegeben werden.
- Wenn das Ergebnis eine Doppeleins ist, war der Befehl erfolgreich (siehe oben). Zusätzlich darf der Offizier einen Bonusbefehl geben. Für diesen Befehl muss kein Moralwerttest abgelegt werden, er gelingt automatisch.
Ein nicht erfolgreicher Moralwertest muss wiederholt werden, wenn sich sowohl in der Einheit des Offiziers als auch in der Zieleinheit ein Funkgerät befinden.
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]
Doppel-
eins
[TD]
Doppel- sechs
[TD]
MW 5
[TD]
MW 6
[TD]
MW 7
[TD]
MW 8
[TD]
MW 9
[TD="width: 54"]
MW 10
[/TR]
[TR]
[TD="width: 103"] Wahrscheinlichkeit[/TD]
[TD="width: 103"]
3%
[TD="width: 76"]
3%
[TD="width: 57"]
28%
[TD="width: 57"]
42%
[TD="width: 57"]
58%
[TD="width: 57"]
72%
[TD="width: 57"]
83%
[TD="width: 54"]
92%
[/TR]
[TR]
[TD="width: 103"] Mit Funkgerät[/TD]
[TD="width: 103"]
4% (MW 7)
3% (MW 10)
3% (MW 10)
[TD="width: 76"]
~1%
[TD="width: 57"]
n/a
[TD="width: 57"]
n/a
[TD="width: 57"]
83%
[TD="width: 57"]
92%
[TD="width: 57"]
97%
[TD="width: 54"]
99%
[/TR]
[TR]
[TD="width: 103"] Auswirkung Funkgerät[/TD]
[TD="width: 103"]
+1%
[TD="width: 76"]
- 2%
[TD="width: 57"]
n/a
[TD="width: 57"]
n/a
[TD="width: 57"]
+ 25%
[TD="width: 57"]
+ 20%
[TD="width: 57"]
+ 14%
[TD="width: 54"]
+7%
[/TR]
[/TABLE]
(Da Trupps mit Funkgeräten bis auf seltene Ausnahmen nur MW 7 bis 10 erreichen können, steht in den anderen Spalten n/a)
Ein Soldat mit Funkgerät kann keine weiteren Upgrades erhalten. Bei den Befehlen „Erstes, Glied, Feuer…“ und „Zerstört es!“ können sich Funkgeräte rein rechnerisch lohnen, insbesondere im Rahmen der Fliegerabwehr. Im Zusammenhang mit der Aegislinie kann ein ohnehin vorwiegend stationärer zusammengelegter Trupp ein Funkgerät nutzen, um Schutz zu suchen und mit „Reißt euch zusammen!“ dennoch relativ zuverlässig zu feuern.
Fast alle erfahrenen Spieler sind dennoch der Ansicht, dass Funkgeräte grundsätzlich nicht sinnvoll sind. Die Nachteile in der eigenen Bewegungsphase, bei der Reihenfolge und Zielpriorität in der Schussphase und bei der Ausstattung der Kommandotrupps überwiegen.
„Zerstört es!“
Einschränkungen:
- Die Einheit muss auf ein Fahrzeug oder eine monströse Kreatur feuern
- Sowohl Einheit als auch Offizier müssen das Ziel sehen können
Im Rahmen der sechsten Edition ergeben sich zwei neue Anwendungsbereiche, Fliegerabwehr und Hexenfeuer.
Die Aufwertung der Fliegerabwehr hat die größte Bedeutung, da die Trefferwahrscheinlichkeit hier nahezu verdoppelt wird. Daher werde ich meine Ansichten, auch im Vergleich zu den Alternativen Vendetta, Flak und Hydra in einem späteren Beitrag episch ausbreiten.
Zur Verdeutlichung der Verstärkung von Hexenfeuern nehme ich an, der Befehl wird für den Primaris Psioniker genutzt. Für den Befehl nutzt er seinen eigenen Moralwert von 9. Bei einem Bodenziel mit 6+ Psiresistenz wird die Erfolgswahrscheinlichkeit (bzw. im Falle von Hexenfeuern mit mehreren Schuss die durchschnittliche Trefferwahrscheinlichkeit) von 46% auf 59% erhöht. Es kann sich deshalb lohnen, einen Psioniker mit Sprüchen wie Puppetmaster oder Psychik Shriek einer Einheit anzuschließen, die ohnehin mit vielen Spezialwaffen gegen Monster- oder Fahrzeuge ausgestattet ist.
Die Trefferwahrscheinlichkeit normaler Einheiten gegen Bodenziele wird natürlich ebenfalls gesteigert. Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Befehl oft überschätzt wird. Als Faustregel gilt: Der Befehl wirkt sich bis auf Sonderfälle ähnlich aus wie +1 BF. Funkgeräte erhöhen die Trefferchance gegen Bodenziele um ca. 5%, kosten aber zusammen fast so viel wie eine zusätzliche Spezialwaffe/schwere Waffe.
Durchschnittliche Trefferwahrscheinlichkeit mit „Zerstört es!“
[TABLE="class: MsoTableGrid, width: 416"]
[TR]
[TD="width: 45"][/TD]
[TD="width: 57"] Ohne Befehl[/TD]
[TD="width: 57"] MW 5[/TD]
[TD="width: 57"] MW 6[/TD]
[TD="width: 57"] MW 7[/TD]
[TD="width: 57"] MW 8[/TD]
[TD="width: 57"] MW 9[/TD]
[TD="width: 57"] MW 8 Funk[/TD]
[TD="width: 57"] MW 10[/TD]
[TD="width: 57"] MW 9 Funk[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 45"] BF 1[/TD]
[TD="width: 57"] 17%[/TD]
[TD="width: 57"] 21%[/TD]
[TD="width: 57"] 22%[/TD]
[TD="width: 57"] 25%[/TD]
[TD="width: 57"] 27%[/TD]
[TD="width: 57"] 28%[/TD]
[TD="width: 57"] 29%[/TD]
[TD="width: 57"] 29%[/TD]
[TD="width: 57"] 30%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 45"] BF 2[/TD]
[TD="width: 57"] 33%[/TD]
[TD="width: 57"] 40%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] 46%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] 52%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] 54%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 45"] BF 3[/TD]
[TD="width: 57"] 50%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] 65%[/TD]
[TD="width: 57"] 68%[/TD]
[TD="width: 57"] 71%[/TD]
[TD="width: 57"] 73%[/TD]
[TD="width: 57"] 73%[/TD]
[TD="width: 57"] 74%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 45"] BF 4[/TD]
[TD="width: 57"] 66%[/TD]
[TD="width: 57"] n/a[/TD]
[TD="width: 57"] 76%[/TD]
[TD="width: 57"] 80%[/TD]
[TD="width: 57"] 83%[/TD]
[TD="width: 57"] 85%[/TD]
[TD="width: 57"] 87%[/TD]
[TD="width: 57"] 87%[/TD]
[TD="width: 57"] 88%[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
(n/a bei Kombinationen, die gem. Codex nicht möglich sind)
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD] Halblinge[/TD]
[TD] +10%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] Unterstützungstrupps[/TD]
[TD] +15%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] Veteranentrupps[/TD]
[TD] +17%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] Kommandotrupp, Zug/Infanterietrupp[/TD]
[TD] +18%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 310"] Kommandotrupp, Kompanie[/TD]
[TD="width: 310"] +19%[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Eine kleine Seitennotiz zu Flammenwerfern: Man sollte im Hinterkopf behalten, dass man auch diese mit dem Befehl synchronisieren kann. Wenn ein Monster unmittelbar an oder besser hinter einer Infanterieeinheit steht, lassen sich dadurch einige Extrawunden generieren. Mit Fahrzeugen ist es etwas schwieriger, weil die Schablone hier so viel wie möglich vom Modell bedecken muss. Die Einsatzmöglichkeiten sind sicherlich begrenzt. Wenn es klappt, kann man den Gegner aber prima auf die Palme bringen. Die relevanten Textstellen sollte man im Fall der Fälle aber vorzeigen können, weil es mit Sicherheit zu Diskussionen kommen wird.
„Feuer konzentrieren!“
Einschränkungen:
- Sowohl Einheit als auch Offizier müssen das Ziel sehen können
Der Befehl verringert die Wahrscheinlichkeit, dass gegnerische Deckungswürfe bestanden werden. In seiner Auswirkung bleibt er leicht hinter „Zerstört es!“ zurück, ist aber manchmal besser als nichts. Die Auswirkung in Relation zu anderen Befehlen lässt sich etwas schwieriger in Zahlen fassen, weil sie erst nach dem Verwundungswurf wirkt und je nach Ziel schwankt. Er konkurriert oft mit „Erstes Glied, Feuer!...“ und entfaltet offensichtlich nur dann volle Wirkung, wenn die übrigen Schutzwürfe noch schlechter sind als der verschlechterte Deckungswurf. Deshalb ist er meist dann sinnvoll, wenn man durch den Befehl den Durchschlagswert von schweren und Spezialwaffen gegen Infanterie zur Wirkung bringen kann. Auch mit dem Seelensturm der sanktionierten Psioniker funktioniert er einigermaßen.
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD] Deckungswurf[/TD]
[TD] ohne Befehl[/TD]
[TD] Mit erfolgreichem Befehl[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] 2+[/TD]
[TD] 83%[/TD]
[TD] 69%[/TD]
[TD] -14%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 148"] 3+[/TD]
[TD="width: 122"] 66%[/TD]
[TD="width: 147"] 44%[/TD]
[TD="width: 101"] -22%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 148"] 4+[/TD]
[TD="width: 122"] 50%[/TD]
[TD="width: 147"] 25%[/TD]
[TD="width: 101"] -25%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 148"] 5+[/TD]
[TD="width: 122"] 33%[/TD]
[TD="width: 147"] 11%[/TD]
[TD="width: 101"] -22%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 148"] 6+[/TD]
[TD="width: 122"] 17%[/TD]
[TD="width: 147"] 3%[/TD]
[TD="width: 101"] -14%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 518, colspan: 4"] Vergleich: Ein erfolgreicher „Zerstört es!“ steigert die Trefferchance in der Regel zwischen 22% (BF 4) bis 25% (BF 3)[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
„Reißt euch zusammen!“
War schon immer einer der interessantesten Befehle, hat aber mit aufkommen der Aegis noch einmal deutlich gewonnen. Auch die Tatsache, dass Schutz suchen in Area Terrain den Deckungswurf um 2 verbessert, erweitert den Anwendungsbereich. Da man sich gegen viele beliebte Armeen seinen Deckungswurf in die Haare schmieren kann und es manchmal nicht ratsam ist, einen Großteil seiner Armee ewig lang an einem Punkt in der eigenen Aufstellungszone zu lassen, sollte man seine Liste trotzdem nicht darauf aufbauen.
„Erstes Glied, Feuer, zweites Glied, Feuer!“
Durch den Befehl geben Lasergewehre einen Schuss mehr als gewöhnlich ab. HE-Lasergewehre profitieren nicht. Lasergewehre, die durch die Sonderregel der Straflegionäre zu Sturmwaffen wurden, profitieren nur auf Entfernungen unter 12 Zoll. Als Faustregel gilt, dass bei Infanterietrupps mit BF 3 und MW 8 im Durchschnitt durch jeweils 3 Gewehre etwa ein zusätzlicher Treffer generiert wird. Mit Kommissar generieren im Schnitt etwa 2,5 Gewehre einen zusätzlichen Treffer. Bei einem Veteranentrupp generieren im Durchschnitt ungefähr 2 Lasergewehre einen zusätzlichen Treffer. Rekruten ohne eine Aufwertung ihres Moralwertes generieren für durchschnittlich 11 Gewehre einen zusätzlichen Treffer.
Funkgeräte generieren mit diesem Befehl in einem zusammengelegten Infanterietrupp durchschnittlich für ca. 10 Gewehre einen zusätzlichen Treffer. In einem Trupp mit Kommissar generieren sie für durchschnittlich 14 Gewehre einen zusätzlichen Treffer.
„Los, Los, Los!“
Verringert die Wahrscheinlichkeit, beim Rennen ein niedriges Ergebnis zu würfeln. Besonders in der Endphase eines Spieles um Missionsziele sollte man unbedingt daran denken.
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD] 1 Zoll[/TD]
[TD] 2 Zoll[/TD]
[TD] 3 Zoll[/TD]
[TD] 4 Zoll[/TD]
[TD] 5 Zoll[/TD]
[TD] 6 Zoll[/TD]
[TD] Durchschnitt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 77"] Ohne Befehl[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 3,5 Zoll[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 77"] MW 5[/TD]
[TD="width: 77"] 12%[/TD]
[TD="width: 77"] 13%[/TD]
[TD="width: 77"] 14%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 20%[/TD]
[TD="width: 77"] 24%[/TD]
[TD="width: 77"] 3,9 Zoll[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 77"] MW 7[/TD]
[TD="width: 77"] 7%[/TD]
[TD="width: 77"] 9%[/TD]
[TD="width: 77"] 12%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 23%[/TD]
[TD="width: 77"] 32%[/TD]
[TD="width: 77"] 4,4 Zoll[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 77"] MW 8[/TD]
[TD="width: 77"] 5%[/TD]
[TD="width: 77"] 7%[/TD]
[TD="width: 77"] 11%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 25%[/TD]
[TD="width: 77"] 35%[/TD]
[TD="width: 77"] 4,6 Zoll[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 77"] MW 8 Funk[/TD]
[TD="width: 77"] 2%[/TD]
[TD="width: 77"] 4%[/TD]
[TD="width: 77"] 9%[/TD]
[TD="width: 77"] 17%[/TD]
[TD="width: 77"] 27%[/TD]
[TD="width: 77"] 40%[/TD]
[TD="width: 77"] 4,8 Zoll[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
„Volle Deckung!“
Der Befehl hat an Wert verloren, weil er nach seinem Wortlaut in Area Terrain und hinter einer Aegis keinen weiteren Nutzen bringt. In der Theorie kann er in der Endphase eines Spieles Vorteile für punktende Einheiten bringen. Allerdings ist man gerade dort oft gezwungen die Bewegung nachzuholen, die man durch einen aggressiven Vorstoß des Gegners in den ersten Runden aufgeben musste. Für Psioniker ist der Befehl oft nützlich, wenn sie vorwiegend „Entschlossenheit brechen“ oder Segen/Flüche aussprechen sollen. Trotz dieses kleinen Vorteiles durch die 6.Edition ist er nach wie vor sehr selten zu gebrauchen.
„Für die Ehre von Cadia!“
Der zusätzliche Schaden ist besser als nichts, aber auch bei großen zusammengelegten Trupps nicht der Rede wert. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass man einen Gegner mit einem billigen Trupp angreifen kann und oft relativ sicher sein kann, dass der Trupp genau in der gegnerischen Nahkampfphase wieder frei steht. Die Boni wirken nur in dem laufenden Spielerzug. Leider sind Sturmeinheiten oft so stark, dass ein einzelner Zehnertrupp nicht ausreicht, um die eigene Nahkampfphase zu überstehen. Jedenfalls ist der Befehl kein hinreichender Grund, ein überteuertes Modell aufzunehmen.
"Wie der Wind"
Battlefocus? Wer hat‘s erfunden? Für den Befehl gibt es mehrere sehr situative Einsatzmöglichkeiten. Zum einen hilft er Al Rahems Einheiten zu Fuß, von der Flanke aus Meter zu machen und die nach dem hereinlaufen zusammengedrängten Trupps etwas aufzulockern. Die zusätzliche Geschwindigkeit ist besonders für Spezialwaffen manchmal hilfreich, zumal es sich ja auch um punktende Einheiten handelt. Zum anderen kann man mit dem Befehl Rochade spielen, und Trupps mit vielen Spezialwaffen kurzer Reichweite durch Lücken hinter einen anderen Trupp zurückziehen. Auf diese Weise kann man Nahe an den Gegner heran und ihm trotzdem einen anderen Trupp zum Angriff bieten. Leider ist die Bewegung selten ausreichend, um den ganzen Trupp nach dem Schießen außer Sicht zu bewegen. Hohe Hügel, Ruinen und Chimärenwracks bilden hier manchmal eine Ausnahme. Eine weitere Ausnahme sind die sanktionierten Psioniker, bei denen lediglich ein Modell aus der Deckung herausschauen muss, das selbst mit einem Zoll Bewegung leicht wieder versteckt werden kann. Wie bei allen besonderen Charakteren steht weniger die Effizienz als die Abwechslung im Vordergrund.
Zuletzt bearbeitet: