Belagerungen und Festungen

Out

Eingeweihter
14. Juli 2016
1.705
5
15.751
gobbowithashotgun.wordpress.com
Ich hab kürzlich ein bisschen was über die Belagerungsregelwerke von früher und ganz früher gelesen bzw geschaut und fand das Prinzip echt faszinierend! Gibt es sowas auch für die achte Edition oder ist das ausgestorben?

Für Belagerungen gab es früher ganze Kampagnenregelwerke, die unglaublich hart ausgearbeitet gewesen zu sein scheinen. Also mit richtigen Regeln für das Anhäufen von Armeepunkten, Munition, Baupunkten, Versorgungspunkten und so weiter. Das geht eigentlich schon einen Schritt zu weit, aber hat bestimmt das Zeug zu richtig geilen Kampagnen!

Für Festungen gab es früher genaue Werte für die Panzerung usw. und die Möglichkeit Raumpläne für das Innere und die Kellergeschosse zu verwenden.
Wie sieht es da im modernen 40k aus? Festungsanlagen können imo jetzt in die Armeelisten mitaufgenommen werden, aber wie sieht es mit erweiterten Regeln aus?
Gibt es Regeln die über das Aufstellen von Geschütztürmen in einer Armee hinausgehen?

Spielt jemand solche Szenarien?

Edit: Vielleicht doch besser im Regelfragen-Forum aufgehoben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, im Regelbuch auf Seite 262 gibt 2 Doppelseiten (davon eine ein großes Bild) unter dem Titel "Stronghold Assault".
So ganz fein simulierendes Klein-Klein wäre natürlich nicht zu erwarten gewesen, gibt stattdessen ein paar Spezialregeln und ein paar für den Spielmodus spezifische Stratagems. Es geht dabei mehr um den Umgang mit Bunkern und Barrikaden und wann wer einen Bunker oder eine Festung kontrolliert. Außerdem ein Szenario, d.h. ein Blatt im gewohnten Format mit Aufstellungszone, Siegesbedingungen etc.

Erfahrungen habe ich damit keine, bloß auf Nachfrage jetzt einmal das Buch aufgeschlagen.
 
Die sind irgendwo recht nett, aber dann wieder in so fern problematisch, weil der komplette Wall, also Torhaus, 2 Türme und zwei Wall-Sektionen, zusammen als ein Modell mit 40 LP gelten. Für 400P bietet das Ding recht nette Boni. Aber 40 LP kann man trotzdem recht schnell runter bekommen, wenn man es drauf anlegt. Hoher Widerstand und guter Rüster hin oder her.

Um das Ding in einem Belagerungs-Szenario sinnvoll zu nutzen, müsste man glaube ich die Regeln etwas umschreiben. Allerdings habe ich sowas in der 8. noch nicht benutzt. Also keine Praxiserfahrung damit in der 8. . In Vorgängereditionen war das Teil für manche Fraktionen schlicht zu leicht zu zerstören und dann quasi zu teuer, um wirklich von Nutzen für den Verteidiger zu sein.
Aktuell? Müsste man ausprobieren, aber ich hab momentan den Eindruck, dass es nicht unbedingt erste Wahl wäre.

Grüße vom Veri
 
Also lieber Hausregeln dann ^^
Das lustige bei Belagerungen sollte ja gerade sein, dass man nicht einfach ne Einheit wegbläst, sondern dass man Schritt für Schritt ne Festung überwältigt.

Man spielt in 40k keine Belagerungen (könnte man, wäre stinkfad), maximal das Ende einer Belagerung in einen Frontabschnitt, der zu fallen droht weil er von Artillerie, Titanen und Raumschiffen sturmreif gebombt wurde... bei einer Belagerung "kämpfen" Mineure mit der Schaufel und graben in Richtung Mauer, wie lustig es ist, wenn der Angreifer nur in seiner und der gegnerischen Aufstellungszone NICHT in einem Minenfeld steht, darfst selber rausfinden.
 
Es ist halt was, das definitiv mehr in Richtung Kampagnenspiel geht und nicht in Richtung kompetetives Turnierspielen. Die Herausforderung wäre natürlich die Festung irgendwie einzunehmen und die Verteidigungsanlagen zu überwinden. Das ist was, das geradezu dazu einlädt lange zu spielen, ein Kampagnenspiel drumherumzustricken und eigene Fahrzeuge zu entwickeln, die speziell auf Belagerungen ausgelegt sind.
Das wären jedenfalls die Pluspunkte, die ich mir dazu vorstellen kann. Zumal nicht gesagt ist, dass sich das zwangsläufig unterirdisch oder durch Minenfelder überall abspielen muss. Auf der anderen Seite kann man bei Minenfeldern auch Minensuchgeräte einsetzen und zudem gibts die Möglichkeit Belagerungswaffen einzusetzen wie z.B. die alten Greifpanzer und die Basilisken der imperialen Armee. Oder Drop Pods jeglicher Art oder Sprungtruppen etc etc.
 
Mach einfach mal ein Brainstorming über die Vorstellungen von Festungsanlagen im Science-Fiction-Stil und dann füge die 40k-typischen Fantasy-Elemente hinzu. 😉
Das sind Kampagnen, die von der Einschließung, dem Ausschalten von vorgelagerten Posten und Abwehr-/Geschützstellungen, den Sturm- und Ausfallszenarios bis zum Schleifen der Festung und Auslöschen von Restwiderstand alles abbilden können; die Spielgröße reicht von (Epischen) Apo-Schlachten bis auf Shadow War/Einsatzkommando-Niveau runter.
Ich hab die Hoffnung, dass man mit der Horus Heresy Kampagne von FW irgendwann mal ein Regelset bekommt, was sich mit Belagerungen in wirklich großen Umfang beschäftigt, denn letztlich endet der Spass ja vor einer legendären Festung...