Beleuchtung zum Malen?

Gidian

Bastler
04. Januar 2003
725
44
8.116
www.gidian-gelaende.de
Hallo zusammen,
kurze Frage: Welche Beleuchtung nutzt ihr zum Malen? Ich habe immer das Gefühl, dass es in meinem Arbeitszimmer nicht hell genug ist. Zumal ist meist abends/nachts male.
Da es aber eher ein Arbeits- als ein Bastelzimmer ist, suche ich eine dezente, alltagstaugliche Beleuchtung. Keine riesige, unpassende Lupenlampe oder dergleichen. 😉
Habt ihr einen Geheimtipp?

Danke
Gidian
 
An meinem fest eingerichteten Malplatz zu Hause habe ich neben einer hellen Deckenlampe eine normale Schreibtischlampe mit Schwenkarm, in die ich eine starke Tageslichtbirne eingeschraubt habe. Daneben habe ich für unterwegs (ich male teilweise bei Freunden oder im Clubraum) noch eine LED-Tageslichtlampe, die es neulich mal bei Lidl gab. Mit beiden Varianten bin ich sehr zufrieden.
 
Danke. An der Decke hängt bei mir ein Strahler mit 3 GU10-Birnen. Bei einer Deckenhöhe von 2,80 m ist mir das aber teilweise nicht hell genug. Eine Schreibtischlampe habe ich auch noch, die stört dann aber teilweise beim Malen. Außerdem könnte ich da auch mal eine Tageslichtbirne reinschrauben.
Ich hatte es gerade mit Hue-Birnen versucht, aber die sind mir zu teuer fürs Gebotene. Vorteil: Unterschiedliche Lichtstimmungen mit der gleichen Lampe.
 
Tageslichtlampen halte ich für unheimlich wichtig. Einerseits ermüden die Augen bei dem Licht nichts so schnell, andererseits sieht man einfach die Farbunterschiede besser. Gerade bei Blautönen kann das bei anderem Licht ein echter Krampf sein.

Dass dich die Schreibtischlampe stört, kann ich nachvollziehen. Von daher habe ich für meinen festen Malplatz auch eine mit viel Spielraum. Dadurch ist sie normalerweise nicht im Weg.
 
Ich habe zwei LUMILUX 5-spektral-Tageslicht-Neonröhren in ca 55cm Abstand über meinem Maltisch. Vorschaltgerät/Halterung gekauft, Reflektionsschirm drüber (damit das Licht nach unten gelenkt wird und nichts sinnlos verloren in den Raum streut). Die Röhren sind speziell für den Aquarienbedarf gedacht und sowohl perfekt von der Farbtemperatur her (5400 Kelvin), als auch im Spektralbereich. Die meisten Tageslichtlampen sind nur 3-spektral. Kann ich definitiv empfehlen.

PS: Die werden auch nicht heiß. Nur lauwarm. Kann man bedenkenlos gegen kommen und anfassen.

Welche Werte würdet ihr denn bei Kelvin und Lumen nehmen? Diese Birne hat z.B. 6500 Kelvin und rund 1.500 Lumen. Sollte passen, oder?
6500 Kelvin ist allerdings viel zu blau. Deswegen heißen diese Lampen auch "cool daylight". Wir haben hier verschiedene Lampen mit diversen Kelvin Zahlen. Meine mit den 5400 ist die angenehmste. Die anderen sind entweder gelblich oder bläulich. Professionelle Foto-Lampen liegen üblicherweise bei 5600 Kelvin. Davon haben wir auch welche in 4 Fotoschirmen und Schminktischen verbaut. Die sind ebenfalls sehr zu empfehlen. (Nur eventuell teuer, so eine einzelne 65-Watt-Leuchte).
Bei Lumen gilt eigentlich nur so viel wie du geben kannst 😉 Die menschliche Iris kann Licht ganz gut abdunkeln, aber herzaubern kann sie keins. Wenn du es allerdings vermeiden kannst, nimm keine "Punktlampen", sondern streu das Licht, sonst hast du beim Malen immer störende Glanzpunkte (daher meine Röhren). Wahlweise beim Fotographieren.
 
Zuletzt bearbeitet: