<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Es gibt doch wohl einen Unterschied, wenn man nur Sachen einfarbig anmalt, oder ob man gewisse Techniken kennt und die Farbmischungen kennt die man verwenden sollte um etwas schön zu bemalen.[/b]
Stimmt, es gibt wie oben gesagt Grundtechniken, die beschränken sich aber meist darauf, wie man die Farbe möglichst dahin bekommt, wo man sie haben will. Dinge die man über Farben wissen muss sind hingegen vor allem im Anfängerbereich eher banal, dass man z.B. eine Farbe mit einer helleren Farbe mischt um sie aufzuhellen erklärt sich ja weitgehend von selbst. Aber wieso sollte es eine besondere Farbmischung geben, mit der etwas auf einmal "schön" wird?
Um mal das Pergament als Beispiel zu nehmen:
So kann altes Pergament beispielsweise aussehen, oder auch
so. Wenn man sich die Farben anschaut sieht man, dass das eine eher grau-beige mit leichtem Grünstich ist und das andere kräftig hautfarben mit Rändern, die ins orange-rotbraune gehen. Jetzt kann man sich diese Farben mischen und wenn man sie vorsichtig aufträgt erzielt man so einen Effekt nahe am Original. Klingt simpel? Ist es im Grunde auch.
Natürlich kann man versuchen, sich für jedes Einzelteil das man bemalt von jemand anderem eine möglichst genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung zu holen und diese exakt nachzukochen, aber will man denn nicht seine eigenen Miniaturen bemalen anstatt die von jemand anders?
Abgesehen davon: Wenn selbst wenn ich exakt die gleichen Grundfarben wie z.B. Cyril für einen
Space Marine verwende sieht meine Figur danach trotzdem nicht so aus, weil mir einfach die notwendige Übung im Mischen, Platzieren und Erzielen gleichmäßiger Übergänge fehlt.
Sicherlich ist es oft auch angebracht, wenn man einen besonders gelungenen Effekt sieht und sich nicht zutraut ihn nachzumachen, den Maler zu fragen wie er vorgegangen ist und ob es für dieses besondere Detail einen speziellen Clou gibt. Zu glauben, Miniaturenbemalen bestünde aus einer Reihe von Patentrezepten, die es nur einzustudieren gilt, halte ich aber für falsch.