Bemalung in Teilen mit späterem Zusammenkleben

Seikilos

Bastler
11. Juni 2009
860
363
9.901
Hallo zusammen,

leider gibt es hier im Bereich kein KFKA, daher musste ich nen neuen Thread aufmachen:

Bisher habe ich meine Minis alle komplett zusammengeklebt inkl. Base und dann bemalt.

Nun will ich aber auch mal was aufwändigeres und besseres malen und überlege daher, auch in Einzelteilen zu bemalen, wie ich es hier schon ein paar Mal gesehen habe. Oft werden ja auch die Köpfe auf Büroklammern gespiesst, die Miniaturen separat vom Base bemalt, Waffen o.ä. einzeln.

Dazu hab ich aber noch ein paar Fragen, bevor ich wirklich was irreversibel zerstöre:


- Wenn ich eine Mini mit Sekundenkleber auf ein "Standard"-Base klebe um sie dort zu bemalen, kann ich sie später wieder zerstörungsfrei lösen?
- Klebt ihr die ganzen Einzelteile mit Büroklammern immer fest oder sind die nur gesteckt?
- Muss ich später die Farbe an den Klebestellen entfernen oder klebt der Kunststoffkleber auch auf Acryl?
- Wie bemalt ihr sowas wie Bannerstangen, Spieße o.ä.? Alles auf ein Base geklebt? Lose?


Bin mir wirklich unsicher und habe Angst, irgendwas zusammenzukleben und hinterher festzustellen, dass ich das Zeug dann wegwerfen kann.


Danke euch!
 
- Wenn ich eine Mini mit Sekundenkleber auf ein "Standard"-Base klebe um sie dort zu bemalen, kann ich sie später wieder zerstörungsfrei lösen?
Das kommt drauf an wo du sie drauf klebst, ob da Farbe dazwischen ist und wie viel Kleber du nimmst, etc. Kann klappen, muss nicht. Kunststoffkleber wäre fatal.

- Klebt ihr die ganzen Einzelteile mit Büroklammern immer fest oder sind die nur gesteckt?
Mal so, mal so. Pins kann man meist kleben und mit Drehung hinterher wieder ablösen.

- Muss ich später die Farbe an den Klebestellen entfernen oder klebt der Kunststoffkleber auch auf Acryl?
Kunststoffkleber hält nicht auf Akryl.

- Wie bemalt ihr sowas wie Bannerstangen, Spieße o.ä.? Alles auf ein Base geklebt? Lose?
Am besten irgendwo dran. An einem Arm z.B.
 
Entweder abkratzen, gar nicht erst bemalen, doch erst zusammenbauen oder einen anderen Kleber benutzen, der am Ende aber auch nur Farbschichten miteinander verklebt und keine Bauteile.

Auch Trophäenspieße müssen am Modell irgendwie befestigt werden und üblicherweise klebt man sie dort zur Bemalung. Oder du musst mit Handschuhen arbeiten und sie gar nicht erst irgendwo festmachen.
 
Man kann auch einen Stift in eine Bannerstange bekommen. Braucht nur nen feinen Handbohrer und ruhige Hände. Alternativ kann man sie auch am Gussrahmen lassen. Der Anguss ist zwar nicht besonders Stabil, aber da kann man noch am wenigsten falsch bei machen. Mit Sekundenkleber anheften und dann abhebeln/ abschneiden hab ich auch schon gemacht. Das sind allerdings alles Erfahrungswerte, die man üben und sich aneignen muss. Gehen tut es, man muss es nur können.

Wenn du dir noch unsicher bist, kannst du die Stangen ja etwas umbauen und ihnen ein größeres Teil als Fuß ankleben. Damit hättest du dann mehr Grundfläche um an dem Teil zu arbeiten.
 
Ich bohre Einzelteile (z.B. Kopf, Arme, Rückenmodule) immer an einer unkritischen Stelle leicht an mit dem Handbohrer. Dann mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber auf ein Stück Büroklammer, welches in einem Stück Kork steckt. Einfache Bemalung, wo man an jede Stelle drankommt. Und das lösen von der Büroklammer ist recht einfach, ich nehme dazu das bemalte Teil zwischen ein weiches Tuch das ich festhalte und nehme die Büroklammer fest mit einer flachen Zange. Kurze Drehbewegung, frei. Die unkritische Stelle dann ein wenig mit dem Bastelmesser freikratzen und mit Sekundenkleber ans Modell kleben.

Das Modell selber mit seinen Füssen klebe ich mit wenigen Tropfen Sekundenkleber auf ein Stück Kork, was ich beim Bemalen gut halten kann. Das Lösen geht dann recht einfach, weil das Kork so oder so nachgibt (weich). Einfach locker mit dem Bastelmesser runterschneiden. Dabei nur nicht selber in die Finger schneiden, also vom Körper weg 😉
Das Modell halte ich bei solchen Aktionen wiederum mit einem weichen Tuch umfasst. Die Flächen der Füße, welche man dann ja auf eine Base kleben möchte, kann man wenn das Modell mit einem Tuch gehalten wird recht leicht mit dem Bastelmesser vorsichtig glatt kratzen.

Kunststoffkleber verwende ich heute nur noch selten, weil der so übel zusammenschweißt, Fäden zieht, nicht auf Farbe hält und Bemalungen angreifen kann. Lieber einen kleinen Topfen Sekundenkleber an die richtige Stelle und fertig. Muss man nur immer ruhig und bewusst mit arbeiten.

P.S.
Blu Tak (vereinfacht eine Art blaue Knete, die ewig hält) verwende ich für das befestigen von z.B. Basen auf Kork zum grundieren.