Bemalung und Bases

Ich hab daheim Streugras von Noch, aber ich hab es noch nie ausprobiert. Ist auf jeden fall deutlich günstiger.

Für rissigen Boden sind die Texturfarben von GW eigendlich ganz ok. Ich benutze aber meistens einfach Sand. Je nachdem wie fein der ist und wieviel Leim du benutzt kannst du damit verschiedene Effekte erziehlen. Sehr feiner Sand und wässriger Leim erzeugen zb. ehr Matschigen Boden. Normaler Leim und ein par kleinere Steine im Sand ergeben eigendlich einen recht natürlichen Boden.
Ansonsten benutze ich oft Strukturpaste, Pappmaschee oder Kork. Wobei sich letzteres ehr wenig für BB eignet.

Hier "sieht" man alles außer dem Streugras und der Texturfarbe:

https://img-9gag-fun.9cache.com/photo/abYrB19_700bwp.webp

 
Zuletzt bearbeitet:
Moinmoin,
es gibt inzwischen einige Hersteller im Modellbaubereich, die Strukturpasten anbieten, z.B. AK interactive. Solche Produkte funktionieren in der Regel gut, haben aber ihren Preis.
Ich benutze meistens Molto Holzreparaturspachtel, gibt es im Baumarkt im 1,-Kg-Becher für rund 10,-€. Ist gut modellierbar, trocknet relativ schnell an, ist leicht und stabil. Ich modelliere damit Bases ebenso wie Landschaften:
https://gumsmith.jimdo.com/behind-omaha-tabletop-in-1-72/geländemodule/projekt-süditalien-ii/

Für Gras empfehle ich die in meinem obigen Baubericht verwendeten Grasmatten von Noch, ca. 28 x 44 cm groß auf einem durchsichtigen trägerfilm. Sie lassen sich gut verarbeiten, durch den durchsichtigen Trägerfilm kann man Sie reissen statt schneiden und erhält so Stücke von gewünschter Größe und Form mit unregelmäßigen Kanten.
Dazu kommen Efeu, Grasbüschel und anderes von Mini Natur, da mir die Grasbüschel von z.B.Noch zu gleichförmig sind.
Kleine Steine, Wurzelstücke und anderes findet man zuhauf in der Natur, aber auch was Steine, Schotter etc angeht bediene ich mich zudätzlich gerne im Modelleisenbahnbereich.

Gruß NC
 
Das gibt es natürlich auch in kleineren Mengen, einfach mal im Bastelladen vorbei schauen. Das ist immer eine gute Idee. Oft gibt es sowas auch in diesen kitschigen Dekoläden, da drin richt es zwar immer schrecklich aber man findet manchmal cooles Zeug zu günstigen Preisen.

Selber mischen ist eine alternative, da gibt es Anleitungen auf Youtube. Es lohnt sich auf jeden Fall wenn man sich nicht auf den TableTop oder Modellbau bereich beschränkt.
 
Brauche demnächst mal neue Pinsel, v.a. um die Details besser malen zu können. Was ich auch festgestellt habe ist, dass die kleinsten Pinsel nicht immer unbedingt die besten sind. Irgendwie schafft man mit manch größerem Pinsel mit längeren Haaren bessere Konturenführung als mit einem Minipinsel.

Lange Rede kurzer Sinn: für Pinselvorschläge aus Erfahrung bin ich dankbar (gerne auch mit Link). Budget ist erst mal zweitrangig, mein letztes Pinsel-Set war aus niedriger bis mittlerer Preisklasse, aber ich investiere auch gerne etwas.

PS: nutzt ihr Pinselreiniger? Bisher habe ich nur mit Wasser ausgespült..
 
Die mit denen bisher am zufriedensten war, waren die von Pegasus. Gibt es leider nicht mehr hier im Laden und ich schau immer beim Kauf den Pinsel an ob er eine gute Spitzenbildung hat, daher mag nicht online kaufen.

Pinselseife hat mir noch nie geholt, aber ab und zu den Pinsel über Seife ziehen und die Spitze ordentlich neuformen mach dann doch. Lebenszeit von Pinsel wäre bei guter Pflege bei mir aber sicher länger.
 
PS: nutzt ihr Pinselreiniger? Bisher habe ich nur mit Wasser ausgespült..

Bislang nie, aber gestern hab ich mal ein paar meiner Pinsel in den Pinselreiniger meiner Frau geschmissen (die malt Gemälde und die Pinsel kosten nochmal deutlich mehr).
Das dauert zwar ein Weilchen, aber was da aus den Pinseln rauskommt ist echt eklig und die sind nach ein, zwei Tagen fast wie neu. Klar, wenn die Spitze zerfasert ist, kann man das damit auch nicht retten.