Werkzeug Bestes Bastelmesser

Ich benutze schon seit jeher ein Skalpell aus Vollmetall. Ich hatte zwischenzeitlich mal eines das teilweise aus Kunststoff bestand, das fühlte sich einerseits nicht gut an und war auch etwas windig von der Verarbeitung.

Das 2,50€ Skalpell (man nennt sowas auch Grafikmesser glaube ich) leistet mir seit über einem Jahrzehnt treue Dienste... Ersatzklingen gibt es auch in fast jedem Onlineshop wo es Hobbykram gibt.
Hier ein Beispiel: https://www.architekturbedarf.de/werkzeuge/schneiden/messer-+-skalpelle/schablonenmesser-_-skalpell

Wenn es etwas gröber sein muss benutze ich ein Cuttermesser mit Wechselklingen... mein Messer ist ebenfalls schon über 15 Jahre alt. Das wäre das Messer: https://www.sahlberg.de/tradepro/shop/artikel/gross/abbrechmesser_pariere_kz.jpg
 
Es gibt nicht das eine Bastelmesser.
Es kommt schon darauf an, was an so vor hat. Um das ganze Hobby (Figuren und Gelände) abzudecken, läuft es m.E. auf mehrere Sachen raus:
- Cuttermesser mit Abbrechklingen, fürs Grobe 18 mm Klinge, für feineres 9 mm Klinge
Die müssen nicht extrem teuer sein, aber billige Vollplastik ist Mist, die Klingen sollten in einer Metallführung sein, die lässt sich sogar noch verengen und macht das Arbeiten präziser. Ich mag dazu die etwas schwereren Metallgriffe, z.B. https://www.sbs24.de/messer-klingen...versch.-mengen-waehlbar?number=SB01-1-240-001
- Bastelmesser mit Wechselklingen, gibt es auch in verschiedenen Formaten, auch als Skalpell, zwischen 5 Euro für ein Set bis 20 und mehr Euro für ein einzelnes Messer ist da vieles gängig. Manche Griffe gehen zugleich als Handbohrergriff einzusetzen.
https://www.voelkner.de/products/13...Ud9o0rAE6xzlbhGcbe0_uQ91Am1xElHYaAqlbEALw_wcB
- Kerbschnitzmesser (die vom Eröffner angefragten "Kirschen" gehören da rein), Linolschnitt- und Holzschnittmesser, wenn man kleine Klingen z.B. von "Pfeil" nimmt, sind die auch fürs Hobby (z.B. zum Entgraten) nützlich, kosten aber schnell 15 Euro aufwärts.
Die immer mal im Hobbysortiment rumliegenden "Holzschnitztoolset 12 Klingen 12 Euro" sind äußerst unterschiedlich in der Qualität. Wenn man das flache Blatt wie Weicheisen biegen kann und die Anschliffe ungenau sind, Finger weg! Es wurden aber auch schon brauchbare gesehen.
https://www.amazon.de/-/en/Doubfivs...ds=schnitzwerkzeug+set&qid=1619457119&sr=8-10
- Sägemesser (kleine Küchenmesser mit dünner Klinge, verschiedene Zahnung), für da, wo die Säge schon zu viel ist, weil man weniger Materialabtrag als mit der Säge hat. https://www.amazon.de/Schwertkrone-Küchenmesser-Gemüsemesser-Schälmesser-Allzweckmesser/dp/B078MBPR5H/ref=asc_df_B078MBPR5H/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=309809935838&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=14423476308906430793&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042227&hvtargid=pla-470185345875&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=61139181065&hvpone=&hvptwo=&hvadid=309809935838&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=14423476308906430793&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042227&hvtargid=pla-470185345875
- Grobmesser (z.B. Fiskars Universal), falls man man etwas gröbere Holz- und Papparbeiten bewältigen muss.
https://www.amazon.de/Fiskars-Unive...t=&hvlocphy=9042227&hvtargid=pla-423123561303


Ich würde mit Cuttermesser und Bastelmesserset anfangen und bei Bedarf das eine oder andere nachlegen.
Die meisten Bestände entstehen eh über die Jahre.🙂 Wer einigermaßen vernünftige Messer hat, muss sich irgendwann übrigens auch mit dem Messerschärfen befassen.

PS: Links sind keine Kaufempfehlung, sondern zur Illustration gedacht. Ich hab kein einziges der verlinkten Messer, aber ähnliche.🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch sagen, hier fällt es schwer ein "Bestes" zu bestimmen.
Weil die Handhabung Geschmackssache ist.

Ich persönlich komme etwa mit Hobby-Skalpellen nicht zurecht, weil deren Klinge schräg zurück läuft. Sowas benutze ich eigentlich auch nur um ein Stück aus Papier oder Decalbögen heraus zu schneiden.
Zum entfernen von Gussgraten benutze ich den GW Gussgratentferner, ansonsten für fast Alles (Zurechtschnitzen von Teilen, Entfernen von Angusspunkten, etc.) ein ganz normales Teppichmesser mit Stufenweise justierbarer Klinge, bei der man Stumpfe Segmente mit einer Sollbruchstelle abknicken kann.
 
Das 2,50€ Skalpell (man nennt sowas auch Grafikmesser glaube ich) leistet mir seit über einem Jahrzehnt treue Dienste... Ersatzklingen gibt es auch in fast jedem Onlineshop wo es Hobbykram gibt.
Hier ein Beispiel: https://www.architekturbedarf.de/werkzeuge/schneiden/messer-+-skalpelle/schablonenmesser-_-skalpell
So eines nutze ich auch. Allgemein benutz ich allerdings größtenteils den Gußgratentferner von GW. Lediglich an Stellen wo dessen Klinge zu dick für ist, benutze ich das Skalpell.

Ich persönlich komme etwa mit Hobby-Skalpellen nicht zurecht, weil deren Klinge schräg zurück läuft.
Ich bin nicht sicher Was genau du meinst, aber Klingen für diese Skalpele gibt es in X verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen. (Nein, bitte nicht essen! 😛 )
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich bin nicht sicher Was genau du meinst, aber Klingen für diese Skalpele gibt es in X verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen. (Nein, bitte nicht essen! 😛 )

Ich habe extra Hobby-Skalpell geschrieben. Medizinisch gibt es ganz Andere...

R15a5ca69be282e1fb4475728851b74ca

Also von sowas ist die Rede.
MMn ist so eine schräge Klinge eben furchtbar in der Handhabung.
 
Ich habe extra Hobby-Skalpell geschrieben. Medizinisch gibt es ganz Andere...
yep. So eines wie von dir abgebildet habe ich auch. War ein Set inkl. Schneidematte (darum nehme ich an es ist kein medizinisches Skalpell. 🙂 ) und ein Haufen Ersatzklingen in 3 verschiedenen Formen. Bei Amazon gibt es solche Skalpell+Ersatzklingen-Sets auch mit noch mehr Klingenformen.

61-Qq6Ijy-L.jpg

Klinge 2 und 6 (von links gezählt) habe ich hier zB. hier im Basteleinsatz.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Vielleicht sollte man die Empfehlungen noch ein wenig dahingehend präzisieren, was man genau für Gußgrate entfernen will! 😉

Wenn man an "soliden" Einzelteilen die jeweilige Klinge sauber ansetzen und entsprechend Druck ausüben kann, dann ist mE auch mit einer vergleichsweise stumpfen Klinge viel möglich.
Gerade bei bestimmten Necron-Teilen hab ich in den letzten Monaten aber die Erfahrung gemacht, dass das Finden des richtigen Werkzeugs recht knifflig sein kann:
Ich hab vor Jahren im Hobby mit einem Teppichmesser angefangen, was OK war, fand dann aber die von @Der Badner erwähnten "Skalpelle" deutlich besser und schärfer. Auch war mir ein Teppichmesser zu klobig. Die Skalpelle mir dann bei den SM- und DG-Armeen für ne LANGE Zeit gute Dienste geleistet.
Zwischendurch auch mal so einen Gußgratentferner geholt, aber damit kam ich nicht klar.

Bei den Necrons fiel mir dann immer mehr auf, dass da das Skalpell leistungsmäßig trotz Klingenwechsel irgendwie an seine Grenzen stieß: Man kann da nicht zuviel Druck beim Schneiden ausüben, weil sonst Teile abbrechen und ohne gewissen Druck bekommt man einige Knubbel nicht wirklich sauber weg.

Ich war gerade deswegen so frustriert, dass ich erst überlegt habe, die Klingen anzuwärmen, und mit einem "Hitze-Schaben" da was zu erreichen. Dann habe ich aber zum ersten Mal seit Jahren wieder zum 08/15- Teppichmesser gegriffen (frisch abgebrochen), und bin doch doch ganz begeisert, dass dieses Teil den Nachteil der eigenen Unhandlichkeit mit DEUTLICH sauberen Schnitten gegenüber dem Skalpell aufwiegt!

Ich befürchte, man muss da auch ein wenig Glück beim Kauf haben, denn irgendwie geht da die Spanne bei der Qualität doch deutlich auseinander...😉
Ich hab zur "Kontrolle" nochmal ein Set Skalpelle bestellt, und bin gespannt, was ein weiterer Vergleich mit komplett neuem Material ergibt!