Betonfarbe

Ouh, Bunker und Beton... Das geht schön einfach, man kann aber viel draus machen.

Also: ein frischer Bunker sieht ganz einheitlich grau aus - überhaupt nicht wie ein Bunker.

Bunker, die ich kenne, haben:

1) Irgendwo kleine Öffnungen oder Ecken. An diesen Ecken und Öffnungen ziehen sich schwarze Schmierflecken nach unten, wo der Regen langgelaufen ist.
2) Manchmal irgendwo Nieten oder Eisenteile, die braune Schmierflecken nach unten ziehen, da wo der Regen langgelaufen ist. (Sieht man auch manchmal auf alten Verkehrsschildern, ausser Du wohnst in Süddeutschland, dort gehen die Verkehrsschilder über alles)
3) Manchmal sind Moosstellen und andere bewachsene Stellen zu sehen.

Ich verwende meistens Schwarz, und helle das mit Grau auf. Kanten und Ecken werden mit Hellgrau verbessert. Schmierflecken werden mit verdünntem Schwarz oder verdünntem Braun aufgetragen - manchmal auch in Weiß, das sieht genauso abgewrackt aus.
 
zum thema schmierflecken.

ich finde den effekt immer sehr geil, konnte ihn aber noch nie wirklich reproduzieren. wie stellt man das am besten an?
- als freehand gemalt?
- farbe tatsächlich verdünnt laufen lassen?
- ink laufen lassen?
- gibt es sonst noch etwas zu beachten? - zB wie mischt man sich am besten einen rostigen schmierfleck? tinbitz oder brazen brass mit braun gemischt? sollte man, wenn der schmierfleck von einer rostigen platte kommt eher einen helleren oder dunklere schmierspur verwenden? ein öliger schmierfleck sollte tiefschwarz sein oder nicht???

fragen über fragen zum allmighty schmierfleck 😉.