Bewaffnung Infanterietrupps

Nobilis

Testspieler
15. November 2015
92
12
5.066
Dank des letzten Regelupdates lohnt es sich endlich mal wieder über die Bewaffnungsoptionen des standard Infanterietrupps nachzudenken und darüber zu sprechen/schreiben.

Ich denke mal es steht außer Frage, dass man die geschenken Punkte mitnimmt und -sofern man die Modelle hat- die Trupp bis unter die Zähne bewaffnet. Daher halte ich das Funkgerät für obligatorisch.
Spannender wird es bei der Wahl von Spezial- und Schwerwaffe. Im Netz ist mir des öfteren der Ansatz Plasmawerfer & Laserkanone untergekommen und das frei nach dem Motto: Es sind die teuersten Optionen, also habe ich den größten Vorteil. Wie bei allem ist auch hier sicher ein Kern Wahrheit dran, aber ich habe Schwierigkeiten das so schwarz-weiß zu sehen. Mir fällt zu allem (außer dem Schafschützengewehr) eine Sittuation ein in der die Waffe besser ist als der Rest. Daher finde ich mich persönlich viel zu schnell in der Ecke "ich versuche etwas ausgewogenes auszurüsten" wieder. Hinzu kommt noch, dass ich den Trupp nach wie vor in den klassischen Rollen Schlachtfeldkontrolle und Screenen sehe. Heißt also ich werde sie vermutlich viele bewegen und der Schaden ist Optional. Was mich zumindest bei der schweren Waffe eher etwas Richtung Kadenz statt Klasse führt.
Konkret bleibe ich oft beim Raktenwerfer hängen, kann mich aber auch vom schweren Bolter und der Maschinenkanone nicht komplett lossagen.
Bezüglich der Spezialwaffe ist der Granatwerfer sicherlich eine gute Option. Ich finde aber auch Flammenwerfer im Hinblick auf Schlachtfeldkontrolle und Screenen durchaus intressant. Ich denke der Plasmawerfer braucht konkrete Konzepte mit 1en wiederholen, damit er funktioniert.

Wenn das nicht schon unentschlossen genug ist, kommt da noch der Sergeant:
1. Entscheidung: Bolter, Lasergewehr oder Plasmapistole? Der Bolter ist denke ich in allem besser als der Lasergewehr, außer wenn man es auf den Befehl First Rank, Second Rank absieht. Für die Plasmapistole gilt für mich selbiges wie für den Plasmawerfer: Man muss ein entsprechendes Konzept für 1en wiederholen spielen damit sich das lohnt. Für mich fällt die Wahl aktuell immer auf den Bolter.
2. Entscheidung: E-Waffe - Oder anders: Welches Verhältnis aus Stärke und Durchschlag ist optimal? Aktuell denke ich S5 ist primär das wichtigste Ziel und damit ist bei mir der DS reiner Bonus. In den meisten Fällen läuft es also auf die E-Axt hinaus. (siehe 3. Post). Konkret spiele ich oft Catachan und in diesem Falle nehme ich dann lieber das E-Schwert, da ich mit dem +1S von Catachan so auch S5 aber eben mit DS -3 habe.

Wie sind eure aktuellen Überlegungen zu dem Thema?

Hat sich mal jemand mit dem Thema "Reine Lasergewehrtrupps mit First Rank, Second Rank zum 6en fischen für Hammer of the Emperor" beschäftigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Morgen,

anbei meine Meinung zu dem Thema 😉
Hatte am Mittwoch ein Spiel, wo ich 11 Infantrietrupps dabei hatte mit einer bunten Mischung an Waffenkombinationen zum testen. Meine Gegner waren Grey Knights mit der Besonderheit, dass nahezu jedes Modell einen RW von 2+ hatte. Meine Armee wurde nach Cadia Regeln gespielt, d.h. beim stationär bleiben wurden 1en wiederholt.
In dieser Situation muss ich definitiv sagen, dass mir die Kombi Laserkanone und Plasmawerfer einfach am besten gefallen hat. Gerade die 2+ Rüstung ist schon wirklich zäh und in Zukunft wird man wohl nicht weniger Terminatoren auf den Schlachtfeldern sehen und hier war ich dann doch über 1 bis 2 Schuss Plasma froh. Schwerer Bolter und Maschinenkanone haben kaum einen nutzen gehabt, Granatwerfer ebenfalls. Flammenwerfer fand ich auch nicht prall, er harmoniert schlecht mit HotE und dem Cadia trait und bringt dann doch nur etwas, was auch die normalen Lasergewehre bringen. In diesem Matchup haben die LK und Plasmawerfer genau das gebracht, was mir gefehlt hatte. Selbiges gilt für die Plasmapistole, selbst ohne Overcharge ist es eben ein Schuss, der um Welten besser ist als die normale Laserpistole. An Nahkampfwaffen bin ich deiner Meinung, E-Axt für S5.

Gegen andere Armeen, sieht es natürlich ganz anders aus. Gerade gegen Orks, Dark Eldar oder auch Necrons ist ein schwerer Bolter, Raketenwerfer und co eine bessere Wahl, weil hier der AP auch mal wirkt. Gegen die Dark Eldar Fahrzeuge mit ihren 4+ RW stelle ich mir die Lasergewehrsalven schon ziemlich gut vor, da kommt einiges zusammen. Wenn man nicht weiß gegen was man spielt und 10+ Infantrietrupps stellt, würde ich nach aktuellem Stand 6 Trupps mit Plasma, LK spielen und die andere Hälfte etwas variieren.

Generell ist gerade der 2+ RW ein Brocken für die Lasergewehre, hier muss man schon extreme Mengen an Beschuss aufbringen für einen Effekt, das Doppelte wie für 3+RW. Die neuen Tyras wurde ja auch sehr inflationär mit 2+ RW ausgestattet, gerade da braucht man dann auch etwas mit AP gegen die Monster, für das Kleinzeug sollte man mehr als genug Schuss übrig haben.

Und noch ein Nachtrag: Gerade die Voxcaster finde ich inzwischen extrem praktisch. Bei der großen Menge an Infantrietrupps bringen sie viel Flexibilität, gerade in Kombi mit dem Überspringen. Hatte 11 Infantrietrupps, einen Trupp Veteranen, Mörser Waffenteam und zwei Company Commander dabei und konnte jede Runde, jedem Trupp Befehle zukommen lassen dadurch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist erst mal, wie du deine Spiele spielst? Matched Play mit Freunden? Dann weist du was der Gegner bringt und kannst dir sinnvolle Waffen mit nehmen.
Daher beantworte ich die Frage fürs Turnierumfeld, wo man 3+ Spiele mit der selben Liste spielen muss und nicht weis, gegen welche Gegner es geht.

Generell stehen die aktuell 2 Möglichkeiten gegenüber: Fragile Elfeninfanterie plus Fahrzeuge, oder sehr haltbare Sachen mit Rettern, -1Dmg, Transhuman, 2+Armor of Contempt.
Ersteres steht dabei hinter Wänden und die siehst du erst, wenn die in was von dir rein sind und es getötet haben. Oder es Fire und faded in der Schussphase wieder hinter die Wand. -> dadurch ist nur der Mörser interessant! Alles andere, was vielleicht gut wäre, weil es Kadenz mit bringt, sieht die meistens nicht, und wenn was offen steht, sind genug Lasergewehre da um die 5 Hansel aufzuräumen.
Flamer: jede Armee, die charged, kann Abwehrfeuer unterbinden. Ich hab mit meinen Tau (unteranderem mit 2 Stormsurges) in 15 Spielen 1x mit nem 2er Crisis Team Abwehrfeuer geben können.
Gegen Szenario 2: sind die -1 AP Waffen richtig scheiße. Aber so richtig. Nicht um sonst hatten wir am Wochenende ne 26% Winrate. Da regelt die AoC richtig hart und wir brauchen jedes verdammte AP! Was also AP 1 und 2 hat, kannst du fast alles aus der Liste werfen. Bleiben nur Plasma,Melter, Laskas. Ja letztere hat nur einen Schuss auf die 5+ Wunden aber besser und zwingt den Gegner auf nen schlechteren Save. Auch -1DMG umgeht die besser. Wenn du von nem HBolter den einen Statistischen Treffer nach dem laufen machst, brauchst du oft ne 4+ zum Wunden gegen nen 2er Save? Da passiert gar nichts.
Melter könnte man sich überlegen, Plasma ist halt vielseitiger und man kann mehr auf Entfernung bleiben.
Verrückt könnte mit Ratlings zusammen auch ein Scharfschützen Konzept sein. Aber hier stört der Hammer of the Emperor. Die Idee fällt halt auch eher weg.

Zur Axt: die ist ne Legende. Zur Option steht nur E-Schwert oder Kettenschwert.

Generell muss man in Anbetracht der Spielfläche das irgendwie auch simpel halten. Ich kann nicht 4 verschieden ausgerüstete Trupps optimal übers Schlachtfeld ziehen.
Ich habe daher nur Plasma plus Mörser oder Plasma plus Laska dabei.
 
Danke für euren super schnellen Antworten. Die haben mir schon gute zusätzliche Blickwinkel aufgezeigt.

Ich versuche mal etwas zusammenzufassen:
Funker: Pflichtauswahl, weil nur Vorteile und keine Kosten
Spezialwaffe: Plasmawerfer oder Melter, weil min. DS -3; Reichweite vs. multiplen Schaden
Schwerwaffe: Laserkanone, weil min DS -3 oder Mörser, weil indirektes Feuer

Bezügl. des Sergenat sehe ich das noch nicht so klar, was sicherlich den teilw. falschen und unvollständigen Infos in meinem ersten Post geschuldet ist.
Hier ja die Frage lohnt die Kadenz des Kettenschwertes sich mehr als die Quallität des E-Schwertes? Ich denke wenn ich irgendwo her +1S (z.B. Catachan) bekommen kann ist das E-Schwert klarer Gewinner. Aber wie seht ihr das ohne diese Option?
Und außerdem noch wie oft komme ich in 12" um die Plasmapistole bzw. wie oft muss ich den Bolter auf 24" nutzen um das Gleiche Schadenspotenzial zu haben?
 
Ich finde das E-Schwert auch mit S4 gut. Ist in den meisten Fällen ein +1to wound. Ist hier eher ein Bauchgefühl, aber die Attacke mehr merkt man nicht wirklich, weil sie so schwach ist. Das Schwert würfelt man extra und man hat Spaß, wenn es was macht.

Pistole gegen Bolter: Vor dem Bolter hat halt keiner Angst. Mit 12" Plasma kommt man eigentlich auch immer mal wo hin, wo es weh tut ( und ich überhitze IMMER!, wenn es einen Vorteil gibt. Egal, ob ich 1er RR hab oder nicht 😀
Mann könnte aber auch mischen. Pistolen zu Mörsertrupps, damit die hinter ner Wand vor laufen und was im Mittelfeld beschießen, was auf einen zu läuft. Bolter bei Laskas, die eh Mobil rum laufen und Sichtlinien für weitere Schüsse bekommen,
 
Hier ja die Frage lohnt die Kadenz des Kettenschwertes sich mehr als die Quallität des E-Schwertes? Ich denke wenn ich irgendwo her +1S (z.B. Catachan) bekommen kann ist das E-Schwert klarer Gewinner. Aber wie seht ihr das ohne diese Option?
Am Ende ist es wohl simple Mathematik:
Gegen Widerstand 4 beispielsweise kannst du das doch relativ leicht durchrechnen. Mal vorausgesetzt, alles trifft (Treffen ist hier ja nicht von der Waffe abhängig), dann hast du mit dem Chainsword 3 Treffer, die auf die 5 verwunden. Macht 1 Verwundung ohne AP. Im Gegenzug dazu liefert das Powersword nur 2 Treffer allerdings mit Stärke 4. Macht auch hier 1 Verwundung aber eben mit AP-3.
Gegen Widerstand 3 hast du 1,5 Verwundungen mit dem Chainsword und 1,333 Verwundungen mit dem dem Powersword.

Nehmen wir mal einen 3+ RW an, haben wir gegen Widertand 4 0,333 Wunden mit dem Chainsword verursacht und 0,8333 Wunden mit dem Powersword.
Gegen Widerstand 3 sind es 0,5 Wunden beim Chainsword zu 1,111 Wunden beim Powersword.

Nehmen wir als Gegenprobe für beide Fälle einen 5+ RW an, kommt man bei Widerstand 4 auf 0,666 Wunden für das Chainsword zu 1 Wunde für das Powersword.
Bei Widerstand 3 sind es 1 Wunde für das Chainsword zu 1,333 Wunden für das Powersword.

Erst ab Widerstand 3 ohne Rüstungswurf wird das Chainsword besser als das Powersword.

Fazit:
Das Powersword ist aktuell fast immer die bessere Wahl.

Gruß
ProfessorZ
 
Ich habe jetzt mal ein paar Spiele mit dem neuen Inf.trupp spielen können.

Plasmapistole und E-Schwert retten zwar nicht die Welt, aber sie fühlen sich auch nicht Nachteilig an. Zumindest kompensieren sie die 5 Pkt. Erhöhung.
Plasmawerfer war schon immer ne feine Sache und speziell mit der weniger guten BF des Trupps habe ich das Gefühl, dass Schnellfeuer hier verlässlichere Ergebnisse liefert als der Melter.
Mit der schweren Waffe habe ich immernoch meinen kleinen persönlichen Glaubenskrieg. Hier mal ein paar meiner kontroversen Gedanken:
  • Ich neige dazu den Trupp weniger zu bewegen, um das -1 to hit nicht zu bekommen (obwohl ich weiß, dass es völlig falsch ist)
  • Das Waffenteam bring ein multiwunden Modell in den Trupp, was beim Wundenzuweisen theoretisch Optionen eröffnent aber praktisch eher wie Zeitverschwendung wirkt
  • Das Waffenteam reduziert die Modellanzahl um 1, konkret ist das bei der Moral intresant
  • Das Waffenteam ist deutlich größer und schwiriger im Gelände zu plazieren als zwei Infanteristen
  • Ein Schuss Laserkanone, der zu 33% trifft (weil -1 to hit wenn bewegt) ist nichts mit dem man rechnen sollte. Ich kann es also nur also Bonus ansehen. Daher fühlt sich der Mörser durch Kadenz und indirektes Feuer deutlich besser an
Was denkt ihr darüber bzw. habe ihr noch weitere/andere Erfahungen zu dem Thema?
 
Als Orkspieler würde ich die Laserkanonen nehmen. Die wären mir momentan lieber als die heavy Rokkits mit W3 Schuss die zumeist nur auf die 6 treffen. 😀

Beim Mörser kommt doch auch nicht mehr groß was bei rum seit dem Balance Update. Die kann man evtl. noch 2 bis 3 x 3 spielen damit man auch selbst noch was vom indirekten Feuer hat und diese Einheiten verstecken kann.

Die Psychologische Wirkung einer Laserkanone bzw. mehreren davon, da mehrere Infanterietrupps, erachte ich als weitaus effektiver. Und gerade wenn man in einem Turnier zum Beispiel auf eine Knight Armee trifft, möchte man all diese ganzen möglichen W6 DMG Schüsse auf 48" nicht missen.
Auch eben gegen Custodes, Tyraniden Big Bugs, Ork Buggies bzw. Fahrzeuge allgemein.

Ich zumindest sehe die Laserkanone eindeutig als die Wahl an bei Infanterietrupps.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Copperhead
Beim Mörser kommt doch auch nicht mehr groß was bei rum seit dem Balance Update. Die kann man evtl. noch 2 bis 3 x 3 spielen damit man auch selbst noch was vom indirekten Feuer hat und diese Einheiten verstecken kann.
Beachte, dass das Astra Militarum nicht vom Nerf des indirekten Feuers im Balance Update betroffen ist.

Gruß
ProfessorZ
 
  • Like
Reaktionen: Steampunk
Ich glaube, realistisch betrachtet kommen ohnehin nur Laserkanone oder Mörser als Bewaffnung für die Schweren-Waffen-Teams in Frage. Alle anderen Optionen sind entweder in Kadenz oder im Profil zu schwach.
Ob es nun Laserkanone oder Mörser wird, hängt meiner Ansicht nach stark von der gespielten Liste ab. Wenn ich zum Beispiel eine Liste mit vielen Fahrzeugen und "nur" 6 Infanterietrupps spiele, nehme ich lieber die Mörser mit, da ich die Infanteristen ohnehin verstecken möchte und ich somit gerne das indirekte Feuer nutze.
Spiele ich hingegen eine Liste mit 12 Infanterietrupps, packe ich gerne die Laserkanonen ein, da ich die 12 Trupps gerne offensiv aufstelle, um recht früh im Spiel Missionsziele zu besetzen.
Listen mit 18 Infanterietrupps habe ich selbst noch nicht gespielt, aber kürzlich hat eine solche den 2. Platz auf einem Turnier in Bedburg gemacht. Da könnte ich mir durchaus auch eine Mischung von Mörsern und Laserkanonen vorstellen.
Fazit: Es gibt nicht die eine richtige Bewaffnung. Alles sollte am besten im Kontext der jeweiligen Armeelisten gesehen werden.

Gruß
ProfessorZ