Raumflotte Gothic BFG Tisch bauen

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

LIktor21

Eingeweihter
18. November 2001
1.750
67
18.591
40
SO ich möchte nun auch meinen eigenen BFG Tisch bauen..
Das MAterial werden wahrscheinlich zwei MDF Platten beklebt mit Hochglanzpostern.
Das Problem sind die Poster ich bekomme nirgendwo vernünftige Fotos von einfachen Sternenhimmeln her da überall entweder Häuser oder riesige Planeten im Vordergrund zu sehen sind.
KAnn mir jemadn von euch vielleicht weiterhelfen??
 
<div class='quotetop'>ZITAT(5anguiniu5 @ 15.07.2007 - 12:35 ) [snapback]1043939[/snapback]</div>
Die Sterne leuchten sehr schwach und sind deshalb auf den meisten Fotos leider nicht zu sehen.[/b]

Die, die man von der Erde aus sieht, sind wenige.Stimmt 😉
Aber man kann ja mehrere Bilder übereinanderlegen und den kontrast hochschrauben, das gitb schon ganz passable Bilder.
Aber die von der Hubbleseite sind ja geil, ich hab grad ein Bild mit 8000x9000 pixel runtergeladen^^
 
Naja ob ich jetzt mit der ZAhnbürsten und der Wischtechnik stundenlang und mit vielen Frustmomenten versuche das Bild einer Galaxie künstlich herzustellen oder einfach den Tisch mit einem überdimensionierten Foto beklebe dürfte eigentlich keinen Unterschied machen.

@deathwing Das war nicht böse gemeint aber es stimmt einfach..
 
Richtig weil die Wüste ja auch Konturen hat die dargestellt werden wollen.Auch die Bases sind texturiert was eine Fotofolie merkwürdig aussehen lassen würde aber das All hat einfach keine Konturen sondern besteht zum Großteil einfach aus Vakuum. Ich kann einfach ein schwarzes nichts nicht besser darstellen als durch ein Foto desselbigen...
Im Weltall gibt es keine Schlaglöcher und Krater die bemalt werden wollen.

Ich werde am Ende wahrscheinlich noch eine Schutzfolie drüber machen damit das ganze keinen Schaden nehmen kann...
 
Meine BFG-Platte habe ich selbst bemalt, da das irgendwie......ich weiß nicht, wie ich es ausdrücken soll........ aber aufm Foto spielen. Ne, ich weiß net.
Wirkt nicht so.

Bei einer 40k-Platte bastelt man auch doch alles selbst.

Dann muß man auch echte Steine als Asteroiden nehmen und echten Sand aus der Sandkiste. Aber wie ist es mit Nebel? 😛
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Gantus Insolventus @ 16.07.2007 - 01:25 ) [snapback]1044206[/snapback]</div>
Auch bei BFG wird Gelände verwendet (Nebel, Asteoiden, Planetoiden usw.), sehe da keinen großen Unterschied.

Lasse mich gerne eines besseren, denke aber dass es nicht so toll aussehen wird. Selbst gebastelt ist in 99% der Fälle um einiges schöner.[/b]

Naja, Asteroiden, Planeten, Schiffswracks, etc. sind etwas anderes als Hügel, Bäume, Flüsse, Seen
Außer du stellst interstellaren Nebel durch Wattebäuschchen dar und jeder Stern bei dir hat eine Base

Aber die Idee mit dem Fotopapier als Spielfeldunterlage find ich (für BFG) nicht schlecht. Ist leider auch das einzige System wofür man das benutzen könnte, da es keine räumliche Trennung gibt (theoretisch könnte man da auch die Schiffe auf dem Kopf herum auf die Stangen kleben 😉). Bei Necromunda könnte man sich noch ein Riffelblech (Bild) als Spielunterlage vorstellen... 🙄

Aber bei BFG ist ja das Einfachste der Geländebau, schwarze Platte, paar Pinselspritzer, paar angemalte Kugeln und fertig!
 
die argumente das ein foto nicht passen würde, verstehe ich überhaupt nicht. das ist doch bei weltraumspielen ideal. eine solche platte hat nun mal keine strukturen an sich und wird nur durch asteroiden planeten und wolken ergänzt, diese werden auch nicht wirklich in die platte integriert sondern darauf gepackt. und ob ich ein paar farben und pinsel nehme oder ein foto spielt da überhaupt keine rolle.

@LIktor21: schon mal an eine spielmatte gedacht, gerade für diverse raumschiffspiele gibt es solche matten.

matte1.jpg

matte2.jpg


die gezeigte matte gibt es HIER zu kaufen, kostet um die 28€ und hat eine größe von 90 * 150 cm
 
Das ist jedoch schon ein anderes Kaliber als ein Poster, was womöglich noch glänzt und nicht ohne weiteres einrollbar ist bzw. schnell Knicke bekommt.

Bin zwar immer noch der Meinung dass man es auch selbst ähnlich hinbekommen könnte, als 30€ einen Spieltisch zu zahlen (sonst macht das auch niemand), aber egal.
Sieht schon recht ordentlich aus.