Black lining

wes rholan

Grundboxvertreter
27. Januar 2003
1.487
0
14.291
52
Die Frage steht ja eigentlich schon oben! Aber zur Präzisierung: Ist es besser, wenn man eh schwarz grundiert, daß man dann die Linien versucht nicht zu übermalen (z.b. den Rand von Schulterpanzern). Oder wäre es einfacher die Figuren anzumalen und danach zu balck lining zu kommen. Welche Methode wäre dann bei zweiterer Variante die bessere (und natürlich auch schnellere, die trotzdem noch einigermaßen saucber aussieht): Inken oder mit feinem Pinsel die schwarzen Linien malen?
 
Also hängt natürlich davon ab , wie das endprodukt aussehen soll ,
wenn du z.b. einen space wolve bemalst würde ich schwarz grundieren
und dann in den vertiefungen das schwarz stehen lassen.

Wenn du eine "bunte" farbe ( ja auch space wolves sind bunt ich weiß ) wie z.b. Rot oder
Geld haben willst , dann würde ich weiß grundieren und blacklining machen ,
am besten machst du den pinsel ein bißchen nass wenn das schwarz drauf ist ,
aber nicht so viel wasser wie bei einem wash!

gruß cpt. trautz
 
Ich versuche eigentlich immer n Rand zu lassen, weil ich es so am einfachsten finde. Muss dann meistens aber noch nachbessern...
Du musst es einfach mal ausprobieren, welche Methode du für dich am besten findest. Aber wenn du es nachträglich machst würde ich verdunntes Chaos Black nehmen. Mit ink geht es zwar schneller, aber ich finde den Glanzeffekt davon net so toll.
 
Ja, diese richtigen Fineliner sind da (so meine Meinung) das beste und einfachste.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

- Farbe ist Wasserfest
- Deckkraft ist erstklassig
- verschiedene Stärken von 0,1 bis 1,x mm
- die Linien haben überall die gleiche Stärke und Gleichmäßigkeit

Ich habe mit einem solchen Stift mit einer 0,3er Spitze bei meinen Tau ein hervorragendes Ergebnis erzielt, demnächst werde ich das bei einem Eldar Panzer mal testen.

Ich kann die daher nur empfehlen (und so teuer sind die gar nicht, 2 bis 3 €uro). 🙂
 
Originally posted by Q-racy@23. Oct 2004, 20:34
Hat mal jemand ein paar Bilder von Minis, wo exzessiv geblack-lined wurde? würde mich mal interessieren wie das aussieht (z.B. an nem Marine)!?!?!
hier sind einige beispiele wie solche modell aussehen wo blacklining angewahnt wurde :

Quellen: www.headblast.de

img3d750e6f11196.jpg



und hier noch ein beispiel wo es sehr dezent angewendet wurde sieht man kaum aber ist sehr gut geworden :

CoolMiniOrNot%20Freya.jpg


auch ein sehr extremes aber tolles beispiel für extrem gut gewordenes blacklining:

TauPi2.jpg


mfg robin !
 
Für meinen Geschmack sieht Blacklining oftmals etwas unprofessionell aus, denn dadurch entstehen solche comicartigen Kanten...

Nicht, dass ich etwas gegen den Comicstil hätte (wende ihn selbst oft genug an...), aber Schwarze Umrandungen um Flächen zu ziehen lässt die Minis... merkwürdig erscheinen...

Wenn du es jedoch unbedingt machen willst, dass benutz die schon angesprochene natürliche Schwärze der Grundierung... Man muss zwar genauer malen, jedoch sieht das meiner Auffassung nach am Besten / Saubersten aus...
 
Originally posted by -Matt Cexwish-@23. Oct 2004, 23:32
Für meinen Geschmack sieht Blacklining oftmals etwas unprofessionell aus, denn dadurch entstehen solche comicartigen Kanten...

Nicht, dass ich etwas gegen den Comicstil hätte (wende ihn selbst oft genug an...), aber Schwarze Umrandungen um Flächen zu ziehen lässt die Minis... merkwürdig erscheinen...

Wenn du es jedoch unbedingt machen willst, dass benutz die schon angesprochene natürliche Schwärze der Grundierung... Man muss zwar genauer malen, jedoch sieht das meiner Auffassung nach am Besten / Saubersten aus...
Kommt aber auch immer darauf an, was du erzielen möchtest 😉

Nehmen wir mal ein Beispiel von Robin... die letzte Bitch z.B.
Eindeutig - Comicstil.
Die Farben sind knallig und werden deutlich durch das Black-Lining getrennt. Das führt (meist so gewollt) zu dem allseits bekannten 'Comicstil'.

Nehmen wir aber mal einen Marine oder eine sonstige Mini, die sich an einem eher dunkleren Farbschema orientiert.
Auch hier kann man das Black-Lining exzessiv anwenden, aber siehe da, man merkt es kaum 😉
Warum ? Weil es nicht Comic-mäßig wirkt. Allgemein wirkt Black-Lining bei dunklen Farbschematas so, dass das 'Dunkle' am Schema zusätzlich betont wird. Das Black-Lining "verschwindet" sozusagen im Farbschema, IST aber da.

Es kommt also immer darauf an, welche Farben man verwendet !
In so fern wird (leider) das Black-Lining immer mit Comicstil assoziiert !

MfG

Armi
 
benutze zwar keinen Fineliner (werd ich aber demnächst mal ausprobieren) sondern nen Stift für Technische Zeichnungen in einer Stärke von 0,1 oder 0,35 mm. Die Ergebnisse siond echt der Hammer, außer dass die Farbe die ich zur Zeit benutze recht glänzend ist. Daher muss man umso besser zum Schluß mit dem Mattlack drübersprühen.
 
nein Robinchen ich muss dich enttäuschen ich meine keine findeliner sondern rapidographen (nicht traurig sein wenn dir das nichts sagt)
wie Natas schon sagte sind das zeichenstifte die hauptsächlich für technische zeichnungen verwendet werden

ach ja da fällt mir noch ein das Goathmen mal erwähnt hatte das er für blacklining nur smoke verwändet das das natürlicher als schwarz aussieht

mfg jakob
 
hmmm Blacklining

Also imo hat Matt mit dem Comicstil und Blacklinig schon recht! Blacklining kommt als Technik aus den 80er und da sahen die Minis noch sehr Comichaft aus. Bei GW Minis, die großteils noch sehr Comichaft aussehen oder Confrontation passt es prima, bei Historicals würde ich drauf verzichten.

Was den Stift angeht: ich verwende Tuschestifte aus Acriybasis. Diegibt es im Kunstbedarf und sind im Prinzip Filzstifte mit Acrylfarbe drin. Der Vorteil ist, wenn sie einmal leer sind, kann man sie mit Acryllic Thinner auswaschen, und eine andere dunkle Farbe reinmachen zB smoke 😉

Gruß DELTADOG