[Black Templars] Gerechter Zorn wird nie versiegen.

Hellcrown

Hintergrundstalker
07. August 2013
1.151
0
13.646
[TABLE="width: 50%, align: center"]
[TR]
[TD="align: center"]Der Finsternis bringe ich Feuer. Dem Unwissenden bringe ich Glauben. Jene, die diese Geschenke annehmen, mögen leben - doch ich werde nichts als Tod und ewige Verdammnis über alle bringen, die sie zurückweisen!
+++ Ordenspriester Grimaldus, Held von Askalon[SUP]15 S.18[/SUP]+++
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

In diesem Sinne:
Moin!

Angeregt von einer kleinen Diskussion in einem Thread in diesem Forum habe ich mich wieder meiner ersten Liebe, den inzwischen verkauften Black Templars zugewandt. Vor vielen Jahren, als ich noch jung und unverbraucht ( ... ) war, und die Templars noch einen eigenen Codex hatten, hat mich das Modell des Champions des Imperators dazu gebracht, den gerechten Zorn in der Galaxis zu verbreiten.
Nun, kurzum: Der Thread hat eine längst verloschen geglaubte Kerze entfacht.
Zwar befinde ich mich noch dabei, ein Kontingent des Ravenwings aufzustellen, aber ich plane bereits voraus.
Was nun möchte ich aber mit diesem Thread bewirken?
Ich möchte versuchen, die Black Templars wieder ein wenig salonfähiger zu machen. Sie haben ja nicht unbedingt an Spielstärke, sondern an Stil und Flair verloren, als sie in den Codex: Space Marines integriert wurden. Aber ich glaube nicht, dass eifrigsten aller Space Marines nun tot sind und in der Vergessenheit verschwinden.

Mein Ziel ist es, eine, oder mehrere Listen zu entwickeln, mit euch gemeinsam, möglicherweise auch eine Art Lexikon oder Kompendium, damit das Zeichen des Imperators bald wieder auf schwarzen Fahnen wehen kann.
Ich hoffe auf rege Teilnahme und gute Diskussionen.

Was nun also bleibt uns noch?

Unsere Chaptertactic gibt uns:
"Accept Any Challenge, No Matter the Odds", was uns erlaubt, in einer Herausforderung alle verpatzten Trefferwürfe zu wiederholen und verleiht ihm in einer Herausforderung die Sonderregel "Rüstungsbrechend".

"Crusaders" Gibt den Black Templars die Sonderregel Kreuzfahrer, also ein verbessertes Rennen und Nachsetzen, adamantener Wille, und erlaubt uns, die Kreuzfahrer-Trupps in die Schlacht zu führen.

Kreuzfahrertrupps sind ein Zugeständnis an alle Black Templar-Spieler, um weiterhin der einzige Orden zu sein, der seine Marines mit Adepten vermengt und so einen großen, durchaus potenten Trupp schaffen kann.



Nun, da wir die Rahmenbedingungen haben, gehen wir ins Detail. Ich würde bei den HQ-Auswalen beginnen, die uns zur Verfügung stehen.

1.) Captain/Ordensmeister:

Die generischen HQ-Nahkämpfer teilen wir uns mit dem Rest der Space Marines, auch hier sehe ich die Kombination aus Bike, Rüstung, Schild der Ewigkeit und einer Energiefaust als stark an, aber wirklich besonders im Sinne der Templars ist es nicht unbedingt, wenn wir uns die anderen Auswahlen ansehen. Wenn man seine Liste aber mehr auf Stärke und weniger auf Stil aufbauen will, wird man hier wunderbar fündig. Wenn man aber mal in anderen Bahnen denkt, könnte ich mir auch einen einfachen Captain mit einem Energiestreitkolben vorstellen, auch wenn man hier sicherlich bessere Alternativen findet..

2.) Ordenspriester:

Der Ordenspriester bringt ein gesundes Profil zu guten Punktkosten mit und ist ein gutes Mittel, um besonders die Kreuzfahrer zu unterstützen. Mit Stärke 6 hat er ordentlich was im Arm und seine "Zelot" Regel hilft den Kreuzfahrern im Nahkampf ungemein. Auch eignet er sich für Herausforderungen, da er dort von Rending besonders profitiert. Eine durchweg gute und vor allem auch hintergrundstreue Auswahl, die man sich durch den Kopf gehen lassen sollte, wenn man eine Liste baut.

3.) Champion des Imperators:

Mein liebstes HQ-Modell kommt in neuem Gewand daher. KG 6 und I5 sind beachtlich, S4 leider nur "so lala". Richtig gut ist aber das schwarze Schwert, eine meisterhafte DS2 Waffe. Das große Manko ist hier die fehlende Stärke, aber auch sein zweier Rüster und der vierer Retter durch die Rüstung des Glaubens sprechen für ihn. Er hat die Auswahl zwischen zwei "Haltungen" im Nahkampf. Slay the Heretic gibt ihm Instant Death auf die 6, Site the Unclean verleiht ihm +2 Stärke und Unhandlich.
Ich mag ihn sehr, da er auch ohne die +2 Stärke schon gut was töten kann. Er eignet sich sicher für Herausforderungen, aber ich glaube seine wahre Macht liegt darin, sich durch elitäre Marines zu schneiden.

4.) Meister der Schmiede:

Ebenfalls eine solide Auswahl. Für 90 Punkte bekommt man durchaus etwas geboten, besonders wenn man einen Scouttrupp irgendwo auf einem Missionsziel hocken hat, oder Devastoren einsetzen möchte. An sich für mich aber am uninteressantesten, einfach schon aus Gründen des Stils..


So. Hier die ersten Gedanken und Ideen.

Jetzt ist der Zeitpunkt für Diskussionen, Ratschläge und Ideen gekommen, was fällt euch zu den "generischen" HQ's ein, was spielt ihr? Wo sehr ihr verborgene Talente?
 
Ich finde man sollte den Meister der Schmiede nicht unterschätzen.
ein großer Fehler wäre es ihn immer nur als Missionszielcamper oder Fernkampfunterstützer zu sehen.
er hat zwei Attacken im Grundprofil. Mit seinen beiden Servoarmen hat er also vier E-Faust Attacken. Und er kann von drei Waffen (Flamer, Plasmapistole und Boltpistole/Bolter) zwei abfeuern.
damit kann man ihn Sogar in einen Trupp Sturmtermis stecken. Gib ihnen noch nen LR Crusader oder Redemer und er sorgt zusätzlich dafür, dass dieser auch wirklich die feindlichen Linien erreicht.
 
Das stimmt, er ist auch billiger und bringt eine bessere Rüstung mit. Allerdings fehlen ihm ein gutes Kampfgeschick, ein Lebenspunkt und vor allem der Rettungswurf. Ganz davon abgesehen, dass der Captain mit Energiefaust nicht unbedingt häufig anzutreffen ist und wie ein Vergleich "mit irgendwas" wirkt. Mit Schild der Ewigkeit aber eine interessante Idee, könnte man mal ausprobieren!
 
Es geht mir nicht um einen Vergleich, es geht mir darum, dass MdS nicht nur auf MZ Camper oder Fernkampfunterstützung reduziert werden sollen. Natürlich sind Captain und Priester bessere Nahkämpfer.
Aber selbst der normale Techmarine mit Harnisch in einen Terminatorsturmtrupp im Landraider wäre für diese eine sehr gute Unterstützung.
1. Hält er den LR am laufen bis dieser am Ziel ist
2. Vor dem Angriff kann er mit Flamer und Plasmapistole den Feind beharken
3. Im Nahkampf bringt er noch zwei E- Faustattacken mit.
4. Sollte der Trupp angegriffen werden kann der Flamer Abwehrfeuer geben mit 1-3 sicheren Treffern.
Er sollte dann halt nur nicht unbedingt in Herausforderungen kämpfen und ansonsten von Schildtermis abgeschirmt werden.
Werder der Techmarin noch der MdS sind selbstläufer im Nahkampf oder generell in der Nähe zum Gegner. Aber sie können auch dort durchaus sinnvolle Aufgaben erfüllen.
 
Den CdI setze ich gar nicht mehr ein. Realistisch gesehen haut er einem gegnerischen Charaktermodell oder meinetwegen auch einem Trupp ohne allzu hohe Widerstandswerte pro Nahkampfrunde zwei Lebenspunkte weg. Die Nehmerqualitäten sind nun leider auch nicht derart überragend, dass sie die mangelnde Schlagkraft ausgleichen. Das ist einfach zu wenig für diese vergleichbar hohen Kosten.

Könnte mir allenfalls mal ein punkteintensives Apokalypse-Spiel vorstellen, bei dem ich ihn aus reinen Fluff-Gründen spielen würde.

Das Modell kommt demzufolge dann in Kommandotrupps oder der Ehrengarde zum Einsatz. Gerade der Ordenschampion ist ein schlagkräftiger und deutlich günstigerer Ersatz. Und über die Qualität der Ehrengarde muss man sicher nicht streiten. (Außer man gehört zur Cents-/Biker/Scout-Fraktion 😉)

Nochmal was zur Stilfrage bei dem OM/Captain: Wenn man sich nicht dem Bike-Dogma gewöhnlicher SM-Listen unterwirft, bieten gerade diese beiden HQ-Auswahlen eigentlich sehr stilvolle Möglichkeiten. Ehrenklinge und Sturmschild z.B.. Oder eben die übliche Kombination, nur ohne Bike.

Ich selbst spiele sehr regelmäßig den Ordensmeister mit Schild der Ewigkeit und Faust/Hammer, dazu den Ordenspriester als zweites Charaktermodell, bzw. als Supporter für meine Sturmterminatoren oder die Ehrengarde.
Mittlerweile denke ich allerdings immer mehr darüber nach, ob der Captain mit gewöhnlichem Sturmschild den OM nicht adäquat ersetzt. Man muss ja nicht zwingend davon ausgehen, dass der 3er-Retter bei jedem S8-Treffer versagt, zumal es ja auch noch sowas wie "Achtung, Sir" gibt.
 
Also ich hab mir heute mal den neuen Codex etwas vorgenommen. Ich denke, Kreuzfahrertrupps zu Fuß gehen auf alle Fälle, wenn man nicht gerade auf einer leergefegten Platte gegen Tau o.Ä. spielt. Die Möglichkeit zwei Energiewaffen mitzunehmen, wenn man einen Schwertbruder reinpackt, ist auch nicht verkehrt.

Dante, deine Ehrengardemodelle haben mich mit dem Gedanken spielen lassen, ebenfalls eine solche Truppe aufzustellen. Die sollten meiner Meinung nach primär gegen feindliche Charaktermodelle eingesetzt werden. Durch die Zweihandwaffe haben sie zu wenige Attacken gegen Massengegner. Der Hintergedanke meiner Armee ist es, gegen Massenorks anzutreten. Da brauche ich viel Schadensoutput.

Verloren gegenüber dem alten Codex haben meiner Meinung nach die Sturmtrupps, da sie nun keinen Zugriff mehr auf Sturmschilde haben. Ich werde das so lösen, dass ich einen Kastellan( also Captain) mit Sturmschild und E-Waffe und Sprungmodul anschließe. Der soll dann als Feuermagnet den Sturmtrupp begleiten.

Aber was auf alle Fälle gut ist, die Möglichkeit Devastoren mitzunehmen. Damit kann man sich eigentlich die spezialiserten Kreuzfahrertrupps für den Fernkampf sparen und leiber auf Nahkampf trimmen.
 
CdI ist für mich keine Option mehr. Wer die Miniatur trotzdem spielen möchte fährt meiner Meinung nach besser damit, ihn als Captain mit Ehrenklinge zu behandeln. Gib ihm noch nen Sturmschild und du hast einen steilischen Kreuzritter.

Zum Thema Ehrengarde: Die haben doch von sich aus keine Zweihandwaffen sondern Bolter, Boltpistole und E-Waffe.
Also drei Attacken Standard. Also gerade gegen Orkmassen sind die mit E-Kolben super gegen Massen Orks.
 
Tatsache. Mein Blick ist irgendwie auf den Ehrenklingen hängengeblieben. Und mit den Boltern könne sie auch im Fernkampf noch ein wenig stänkern.

Was den Champion angeht. Nunja, ich hab hier den Sigismund mindestens zweimal rumfliegen und den normalen CdI auch. Das verpflichtet irgendwie. Gott sei Dank alles noch aus Zinn, so dass ich die wieder hinkriegen kann, wwnn ich die Bemalung versauen sollte.
 
Also abgesehen davon das der CDI in Tunieren oder Wettkämpfen keinen biss mehr hat, find ich ihn als "finisher" gar nicht so schlecht.

Nichts desto hab ich das Glück in unserer Spielgruppe sehr tolerante Leute vorzufinden. Tlw. Nehmen wir regeln aus 30k und bringen sie in unsere Spiele ein. Grad unser Chaos spieler ist darüber sehr dankbar. Tlw. Passen wir aber auch die Punktkosten etwas an, oder ändern die Profile ein wenig.
Die 140 Punkte sind einfach ein Witz.

Der CDI gehört für mich einfach in jede Liste 🙂

Zurück zur "realen Welt" ich setz meist bei meinen Dark Angels einen Kompaniemeister mit Sturmschild und Ehrenklinge (übrigens ein CDI Umbau^^) ein, und er ist einfach ein Monster...
 
Also abgesehen davon das der CDI in Tunieren oder Wettkämpfen keinen biss mehr hat, find ich ihn als "finisher" gar nicht so schlecht.

In Funspielen ist er ein Must-have-Modell. Es macht einfach Spass ihn in irgendwelche Herausforderungen zu schicken - komischerweise bringt er seine Punkte immer rein - ich glaube es liegt aber einfach daran, dass die Spieler gegen die ich in Funspielen spiele einfach ein anderes Kaliber als mein "normales" Turnierumfeld sind. Und ich nun auch aus einigen Jahren einfach genug Erfahrungen habe einen CdI einzusetzen^^ (nichtsdestotrotz wird er niemals in eine BT-Turnier-Liste finden zumindest nicht als Tank oder als besonders starker Nahkämfper).
 
Zuletzt bearbeitet: