Blacklining

Atrocius Secundus

Aushilfspinsler
01. März 2005
6
0
4.646
Ich male schon seit geraumer Zeit Ultra SMs und möchte vom Trockenbürsten mal wegkommen. Der grosse Vorteil beim bürsten ist ja, das Kanten akzentuiert werden und Rüstungsspalten frei bleiben, dafür schauts oft sehr fleckig aus.
Nun meine Frage an Euch Profis: welche Technik soll ich anwenden? Soll ich versuchen die Spalten freizulassen, oder diese Stellen dann dunkel nachziehen (blacklining??)? Wie macht Ihr das? Bitte um ein paar Tips! 🙂
 
Ich würd sagen Versuch so gut wie möglich die Spalten frei zu lassen. Und wo dir das nicht gelingt, arbeitest du es einfach mit der Blacklining methode nach!
Letzten endes kommt es sowieso darauf an womit du besser klar kommst. Probier es doch einfach mal an ein paar Minis aus und schau was dir besser von der Hand geht!
 
ich habe zwei Techniken:
1. Wenn du den Pinsel nur minimal mit Farbe voll hast und flach an der Mini anlegst malst du kaum un die Ritzen

2. (und ich bevorzuge dies) Einen Tuschestift mit einer 0,25er Spitze (von Rotring - bekommst du in jedem Künstlerbedarfsladen - macht übrigens auch Paul Sawyer so war mal im WD !)
Damit kannst du alle Linien sauber und schmierungefährdet nachziehen.

Grüze
-Marc
 
yo stimmt was tin sagt:

Wash ist noch eine Alternativ, die kannst du erstens gut wegwischen wenn du schmierst und zweitens fließt wash fast von alleine in die Ritzen.

Black Wash sollte man eh zum malen immer parat haben, ich male nie silberne Flächen ohne hernach nochmal mit black wash drüberzugehen. Der Kauf lohnt sich dann schon auch.

Wieder Grüze
-Marc
 
ich grundier meine ultras immer schwarz und dann pinsel ich, bzw bürste ich, die mit nem normalem einser pinsel(also bei mir ist das nicht fleckig), dann siehts schattiert aus, dann noch die kanten akzentuiert und fertig.

wenn nieten dran sind ink ich die mit chestnut.(ich bemal gerade meine veteranen wenn einer fertig ist post ich maln bild.)

das black lining....ich finds schattiert immer besser, aber ist geschmackssache.