Fantasy Blitz Bowl - Wat se Fak?!

=Talarion=

Tabletop-Fanatiker
26. April 2007
5.644
4.955
48.681
wuerfelwiese.blogspot.com
blitzbowllogo.jpg

I. Einleitung

Vor gut zwei Jahren traf ich @Goatmörser zu einer lockeren Partie 40k-Killteam. Im Anschluss wollte er mir unbedingt ein Spiel namens "Blitz Bowl" nahe bringen, von dem ich bis dahin noch nie gehört hatte. Blood Bowl kanne ich zwar grundsätzlich aus alten White Dwarfs und hatte das auch schon Leute spielen sehen, doch mit dieser Art "Fantasy-Football" konnte ich einfach nichts anfangen.

Dann spielten wir zwei Einführungsspiele und ab da packte es mich. Die Regeln waren vergleichsweise einfach, boten aber genug taktische Varianz und Glück brauchte man auch! Zudem spielte das alles in einer Variante der "guten, alten Warhammer Fantasy Welt". Bei unserem ersten kleinen Turnier merkte ich zudem schnell, dass der Satz "leicht zu lernen, schwer zu meistern" ebenfalls wunderbar zu diesem Spiel passt.

Ich möchte an dieser Stelle nicht im Detail erklären, was Blitz Bowl ist. Da gibt es tausendmal bessere Rezensionen in Text- und Videoform im Interwebs. Fragt dazu bitte die Suchmaschine Eures Vertrauens. Nur soviel, Blitz Bowl ist so etwas wie der kleine, pfiffige Bruder von Blood Bowl.

Das Tolle an Blitz Bowl ist zudem, dass die Teams bemalerisch und umbaumäßig schöne, kleine Projekte darstellen, die man in überschaubarer Zeit mit geringem Aufwand abschließen kann. Zudem reisst ein neues Team kaum große Löcher in den Geldbeutel und eine Team-Box (eigentlich für Blood Bowl gedacht) kann man sich wunderbar mit einem Freund oder einer Freundin teilen, da die Teams in der Regel genau halb so groß sind wie bei Blood Bowl.

Dass es nicht nur @Goatmörser und ich dieses Spiel so toll finden, zeigten wohl auch die Verkaufszahlen, da mittlerweile auch eine zweite, verbesserte Box (Season 2) erschienen ist, die zu beginn sogar einige Wochen lang auf Platz 1 der Thalia Verkaufschats war!

In diesem Aufbau werde ich meine bereits abgeschlossen Teams zeigen, neue Teams umbauen/bemalen und vielleicht auch den/die ein oder andere/n mit dem Blitz Bowl Virus anstecken.

Also, willkommen auf dem Blitz-Bowl Hype-Train! ?


Projektfortschritte

21.03.2021 - Threaderöffnung
23.03.2021 - 3D Spielfeld Bauschritte Teil 1
23.03.2021 - 3D Spielfeld Bauschritte Teil 2
25.03.2021 - Chaos Team Umbauten
04.04.2021 - Zwergenteam fertig bemalt
 
Zuletzt bearbeitet:
VI. Arena

Mit dem flachen Spielbrett war ich von Anfang an nicht zufrieden. So baute ich mir recht schnell im Sommer 2019 ein eigenes 3D-Spielfild aka Pitch. Mittlerweile gibt es jedoch viel einfachere Wege dank 3D-Drucker.

Bauschritte Teil 1
Bauschritte Teil 2

IMG_6764.JPG


IMG_6760.JPG


IMG_6947.JPG


IMG_6794.JPG


IMG_6797.JPG


IMG_6810.JPG


IMG_6820.JPG


IMG_6839.JPG


IMG_6911.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
VII. Sonstiges

An dieser Stelle möchte ich zuerst auf die Projekte zwei meiner Buddies verweisen:

Chilla-Bot mit seiner Mosh-Pit:


Goatmörser mit seinem Gesamtprojekt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Im Sommer 2019 bastelte ich mir ein "echtes 3D-Spielfeld" für Blitz Bowl, da Matches auf einem "3D-Spielfeld" viel immersiver und cooler sind, als auf einem ollen, flachen Brett. Hier nun also der Bericht, wie ich damals vorging.

Alles fing mit dem Originalbrett als Vorlage und einer grobe Skizze an, wie das 3D-Stadion aussehen soll.
Ich wollte eine Dungeongrube aka Pitch bauen, in der die Teams gegeneinander antreten können.

IMG_20190610_181058_610.jpg


Mein erster Versuch mit den Steinmauern war nicht allzu überzeugend. Deshalb habe ich etwas anderes ausprobiert. Ich schnitt das Styrodur in Stücke, schüttelte sie kräftig mit echten Steinen in einer kleinen Box und hatte die perfekten Steine für die Wände.

IMG_20190610_181058_614.jpg


Dann ging ich in einen Baumarkt und kaufte eine Holzkiste. Mit Ausnahme der Höhe hatte die Kiste genau die richtige Größe (60 x 40 cm) für das Spielfeld. Mit einem Fuchsschwanz und viel Schweiß konnte ich das korrigieren.

IMG_20190611_225210_927.jpg


Als Bodenfliesen wählte ich Korkplattenstücke aus, da so das Spielfeld nicht zu schwer werden würde und sich der Farbabrieb durch das Spiele auch in Grenzen halten solle.

IMG_20190610_074921_538.jpg


Dann fing ich an, die Fliesen auf den Boden zu kleben ...

IMG_20190611_225210_933.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den gezeigten Vorbereitungsarbeiten war nun alles bereit, zusammengeklebt zu werden und anschließend eine schwarze Grundierung verpasst zu bekommen. Die einzelnen Steinchen klebte daher ich auf dünne Trittschalldämmplatten, welche ich schließlich in die Holzbox klebte.

IMG_20190613_000131_834.jpg


Für die Säulen klebte ich die Steine an Blöcke aus Styrodur. Die Säulen sind nicht festgeklebt und können daher unterschiedlich platziert werden.

IMG_20190616_150253_200.jpg


Für weitere Details kaufte ich einige Fässer, Truhen und baute noch zwei Leitern aus Zahnstochern und Holzstäbchen.

DSC_8434.JPG


DSC_8435.JPG


Passende Falltüren bastelte ich mich auch. Diese klebte ich übrigens nicht an den dafür vorgesehenen Stellen fest, damit ich so beiden Seiten des echten Spielfeldes (einmal mit zwei oder einer Falltür darstellen kann):

IMG_20190618_175726_282.jpg


Für die Bemalung setzte ich vornehmlich auf das gute, alte Drybrushen:

DSC_8534.JPG


Es folgten noch ein paar Details wie Blutspritzer oder etwas Bewuchs und abschließend beitze ich das Kiefernholz noch etwas, um es etwas wertiger aussehen zu lassen und dem Verblassen entgegen zu wirken.

Tja, und das war es dann mehr oder weniger auch schon.
Mehr Bilder der Arena gibt es hier zu sehen.

Es war ein schönes, überschaubares Projekt und die Spiele machen in dem Teil direkt noch einmal mehr Spaß. Außerdem ist es auch eine schöne Photokulisse. ?

84687906_115517666689454_1473830415341462460_n.jpg


IMG_7723.JPG


IMG_7738.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein Bemalprojekt für die nächste Woche vorbereitet:

Ein Chaosteam, welches Slaanesh ganz dufte findet. 😉

DSC_3597.JPG


DSC_3599.JPG


DSC_3601.JPG


Ja, das sollen Slaangor sein. Durch die Bemalung dürfte das dann noch etwas deutlicher hervortreten.
Bei dem einen werde ich dann doch auch noch den Schulterpanzer austauschen. ?
 
Bevor ich mich den Chaoten zuwende, muss ich erst einmal meinen Pile of Shame abarbeiten.

Vor anderthalb Jahren hatte ich begonnen eine Zwergenteam zu bemalen. Über zwei Minis bin ich jedoch nicht hinausgekommen.

IMG_7499.JPG


Der Rest gammelt hier seitdem herum. Teilweise noch mit Testfarbschema. ?

DSC_3617.JPG


Da für Mittwoch einige Matches anstehen, wäre es cool, diese Minis bis dahin fertig zu haben.

Zuletzt sind mein Sohn und ich ein kleines Osterferienprojekt angegangen. Er soll sein eigenes Blitz Bowl Team bauen, bemalen und schließlich auch damit auch spielen. Alles unter entsprechender Aufsicht und Anleitung. Ich lebe ja durchaus mit der Hoffnung, dass das vielleicht die Einstiegsdroge ins Hobby ist. Aber bloß kein Druck. 😉

Jedenfalls wurde heute das Team gebaut und anschließend grundiert. Er hat sich übrigens für weiß/blaues Farbschema entschieden...

Unbenannt-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis Mittwoch habe ich es natürlich nicht geschafft die Zwerge fertig zu bemalen. 🙄
Gestern dann aber immerhin. Es war leider auch irgendwie eine Qual.

Jedenfalls sind nun endlich die "Underberg Brawlers" fertig für die ersten Matches:

IMG_0534.JPG


IMG_0540.JPG


Am vergangenen Mittwoch konnten wir jedoch planmäßig Chilla-Bots Moshpit einweihen.
Ein paar Bilder davon gibt es hier zu sehen:


Bevor ich nun die Chaoten angehen, muss ich erst einmal wieder etwas für die Sororitas fertig machen... 😎