Blöde Frage: Welchen Pinsel nimmt man für Massenabfertigung im TT-Standard

Gidian

Bastler
04. Januar 2003
725
44
8.116
www.gidian-gelaende.de
Hallo zusammen,

ich habe ein ganz klein wenig Erfahrung im Bemalen, bin aber meilenweit von den großartigen Ergebnissen entfernt, die man hier und anderswo sieht. Ich muss allerdings zugeben, dass mir dafür Zeit, Geduld und der nötige Anspruch fehlen.

Nun habe ich zig Zombicide und Arcadia Quest Figuren vor mir stehen, die ich bemalen möchte. Ordentlicher TT-Standard reicht mir. Also grundieren, bemalen, washen, ein paar Highlights, fertig. Meine Pinsel sind allesamt recht klein (kurze und wenige Borsten) und eignen sich nicht so gut, wenn man schnell viel bemalen will. Außerdem sind sie langsam abgenutzt.

Könnt ihr mir Pinsel empfehlen? Gern etwas größer, aber trotzdem mit feiner Spitze (und die sollte auch erstmal fein bleiben). Die Kosten sind erstmal nicht sooo wichtig. Darf gern mehr als 2 Euro kosten, aber wenn möglich auch keine 20 Euro. Und wenn ihr eine genaue Bezeichnung hättet, damit ich den Pinsel auch bei Amazon finde, wäre das klasse. Ich hatte von Da Vinci Empfehlungen gelesen, aber bei unter dem Namen finde ich alles - inkl. Kosmetikpinsel.

Danke
Gidian
 
Also das wichtigste beim Malen, ist eine breite Palette an Pinselgrößen, ich habe Pegasus Rotmarder Pinsel (gut und günstig und vor allem griffig!) im Gebrauch für kleinere und größere Flächen (ich hol mir meistens immer das Set mit den Größen 2 bis 3/0), zur Massenabfertigung benutze ich den großen Trockenbürstpinsel von GW (wenn es halt nur darum geht in mehreren Schichten schnell und einfach zu "akzentuieren", an sich ist es aber halt nur Bürsten mit unterschiedlich hellen Farben und dann die Details mit nem kleineren Pinsel anmalen, das wäre eine Möglichkeit, wenn man jetzt eine Figur hat, bei der eine Farbe stark dominiert und die Details dann mit anderen Farben ausmalt)

Dann kommt noch dazu, das ich mittlerweile auch immer mehr dazu tendiere, alle meine Minis direkt zu basen (mit Sand, Steinen und was ich sonst an unförmigen Klötzen finde) und anschließend zu grundieren, da es hinterher ist es immer schwieriger und braucht viel Farbe auf. Beim Grundieren nutze ich schwarz und danach sprühe ich leicht weiß drüber.

Was ich aber ganz wichtig finde, ist ein gutes Bastelmesser und paar Fielen für das Entgraten von den minis, ich weiß nicht wie es mit Arcadia Quest ausschaut, aber bei Super Dungeon Explore ist es der ätzendste Part an der ganzen Sache und selbst wenn man alles entgratet hat, kommt man um's Bemalen auch nicht mehr drumrum ^^
 
Du wirst vmtl. mit den Da vinci Pinseln die größte Freude haben!

Kurz zu meiner Pinselhistorie:

GW Pinsel: Großer Verschleiß aber effektiv. Für den Preis mMn. aber einfach Qualitativ zu schlecht und die Pinsel fransen im Verhältnis zu anderen auch bei guter Pflege zu schnell aus. Da gibts bessere Alternativen!
Da Vinci Synthetik Serie: Von Anfang an in Hervorragender Qualität. Fransen kaum aus, jedoch knickt bei mir die Spitze immer schnell ein bzw. sind sie nach Regelmäßiger Benutzung nicht mehr....hmm... "gerade".
Auch der Preis für ein 5er Set von 20Euro (Bsp. Amazon) ist recht fair. Und du hast alle Größen abgedeckt 😉
Winsor & Newton "Cotman"(keine Ahnung ob das ne Serienbezeichnung ist^^): Gute Qualität, guter Preis. Manko: Speichert nicht so viel Farbe - bedeutet oft Farbe aufnehmen und bei größeren Flächen und unsaubere Schichten.
Da Vinci Rotmarder.Top Qualität, halten bei mir (bis jetzt) ewig und verwende hauptsächlich 2 Größen. Also echt so ziemlich die besten Pinsel die ich bis jetzt im Einsatz hatte. Guter Farbspeicher, halten die "Spur".
Beim Bastelladen meines Vertrauens kostet 1Stk rund 7€. Also mir kommt nichts andres mehr ins Haus!

Da ergibt sich mir selbst eine Frage: Was verwendet ihr denn so für Drybrush Pinsel? Gibt es da bessere GW Alternativen? Sitze derzeit noch auf den GW Trocken-bürstpinseln und könnte so ca. nach 10 tägiger Benutzung gleich wieder nen neuen Bestellen. Der einzige der hält ist der Tankbrush:dry: Die verlieren soviel Haar wie meine 2 Hauskatzen!
 
ich empfehel die Pinseln von Citadel. Hatte vorher mit den Piseln von Da Vinci meine Minis bemalt, bis ich die von Citadel ausprobiert habe. Der Unterschied war gewaltig. Ich kann auch nicht erklären warum. Die Citadel Pinsel scheinen für das Bemalen der TT Minis entwickelt zu sein und sind doch keine normale Pinsel den man nur den Namen "Citadel" aufgedruckt hat. Auch da reichen dir 2 Pinsel vollkommen. Eine ganz dünne und noch eine ein paar Nummer größer. Zum Verschleiß der Pinsel kann ich noch nichts sagen, da ich sie seit kurzem besitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Vinci Synthetik Serie: Von Anfang an in Hervorragender Qualität. Fransen kaum aus, jedoch knickt bei mir die Spitze immer schnell ein bzw. sind sie nach Regelmäßiger Benutzung nicht mehr....hmm... "gerade".

Synthetik ist schlecht für Acrylfarben, aber gut für Öl und so

Die aktuellen Citadel-Pinsel sind von Windsor&Newton.

Marktkauf ist auch Edeka und vergleichen lassen sich die nur bedingt. Das ist wie mit Vallejo die stelle auch für zig andere Firmen Farben her, die aber wenig mit ihren zu tun haben.
 
Zumal die GW W&S deren B-Ware darstellt. Im Ernst kann man doch nur herausfinden was einem selber liegt indem man es ausprobiert. Den Schuh muss man sich ab und an halt mal anziehen. Empfehlungen können da nur bedingt helfen.

Ich zum Beispiel nehme die Cotman von W&S sowie einen no-name 5/0 den ich mir jedes Jahr zigmal auf der Carronade hole. Daneben habe ich auch noch andere Fabrikate. Viel wichtiger ist die richtige Pinselpflege und ich hätte es selbst nicht geglaubt was so eine Pinselseife ausmacht.
 
Mittlerweile hab ich genau einen Pinsel mit dem ich alles male, vom Trockebürsten abgesehen. Einen Da Vinci Rotmarder Größe 1. Kleinere Pinsel hab ich zwar hier rumliegen, sind aber Geldveschwendung. Es kommt auf die Hlatbarkeit der Spitze und nicht so sehr auf die Größe des Pinsels an. Die Größe 1 nimmt gut Farbe auf und das Rotmarderhaar lässt sich bei entsprechender Pflege gut wieder in Form bringen. Citaldelpinsel sind Schrott. Allenfalls die Drybrushes taugen für den Zweck, für den sie gemacht sind. Das tut aber auch der billigste Synthetikpinsel auch. Denn bei Synthetikpinseln sind die Borsten steifer, was beim Drybrushen von Vorteil ist.

@ Guzmmibär. Der Verschleiß ist der springende Punkt. Meine Citadelpinsel haben alle bei Zeiten die Hufe hoch genommen.

Was sollte man beachten?
Ich würde nie einen Pinsel via Internet bestellen. Wenn das Teil schon derart zerfranst ist, das keine Spitze mehr erkennbar ist, würd ich den Pinsel im LAden lassen. Vorher angucken geht aber nur analog.
Also kauf ich nur im Laden vor Ort.
Wenn ich mir schon einen Rotmarder gönne, dann verdient der es auch, dass ich ihn lediglich mit klarem Wasser ausspüle. Ein Stück Kernseife zur Pinselpflege sollte schon drin sein. Zusätzlich kann man auch über einen speziellen Pinselreiniger nachdenken, da dieser auch die Farbe in der Zwinge, die die Borsten hält, löst. Das hat den Vorteil, dass die Pinselhaare weniger auseinander gedrückt werden.

Nach dem Malen gründlich die Pinselhaare mit Kernseife reinigen. Da darf man ruhig auch mal grob zu Pinsel werden. Nach der Reinigung die Pinselborsten wieder zu einer ordentlichen Spitze trimmen.

Nach Möglichkeit nie über die Spitze malen sondern mit den Seiten der Borsten. Dadurch wird ersten der Pinsel geschont und zweitens lassen sich nur so saubere Kanten malen.
 
Kleinere Pinsel hab ich zwar hier rumliegen, sind aber Geldveschwendung.

Ich benutze öfter noch einen Nuller. Ich habe auch diverse mit X Nullen, aber eigentlich sind die Blödsinn. Man kann kaum was damit machen; die nehmen so wenig Farbe auf, dass die schon auf dem Weg zur Figur eintrocknen und für Minis in 28mm braucht man die auch einfach nicht, nicht mal für Augen oder Zähne.