Blood Angels Blood Angels: Gut für einen Neuling?

Kipfix

Aushilfspinsler
19. April 2018
8
0
2.631
Hallo, :happy:
Ich bin noch komplett neu im Bereich Tabletop und besitze somit leider auch noch keine Modelle.
Ich habe mir überlegt als Startfraktion die Blood Angels zu nehmen. Daher wurde ich im allgemeinen Forum auf das Fraktionsforum verwiesen und ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen. :happy:
Sind die Blood Angels geeignet für einen Neuling (sowohl vom Spiel-, als auch vom Bastelaspekt)?
Welche Stärken und Schwächen haben sie?
Und besonders interessieren würde mich ob es diverse Unterschiede zu den Spacemarines gibt, da diese für einen Neuling wie mich sehr viele Ähnlichkeiten aufweisen?
Ich hoffe sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt und würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen.

LG

Kipfix 😉
 
bin zwar kein BA profi, aber da mein neffe die jungs in rot spielt, kenn ich mich zwangsläufig zumindest "ein bisschen" aus 😉

zuerstmal musst du wissen das die blood angels eine subfraktion der space marines darstellen. prinzipiell haben sie bis auf 1 oder 2 ausnahmen die selbe palette an einheiten + einige eigene einheiten wie z.b. den baal predator, die todeskompanie oder die sanguinary guard die wiederum normale space marines nicht haben.

vom bastelaufwand der figuren dürfte kein bausatz der marines einen anfänger überfordern, wenn du mit halbwegs vernünftigem wegzeug und kleber an die sache heran gehst.
auch spielerisch sind marines bzw BA "einfach" zu handhaben, kleinere fehler verzeihen sie durchaus mal, aber sie sind aktuell auch keine armee bei der du einfach "irgendwas" auf den tisch werfen kannst und damit einen einfachen sieg einfährst.

ihre besondere stärke entfalten blood angels speziell im nahkampf und bei schnellen sturmangriffen durch ihre besonderen regeln (sie verwunden im nahkampf um 1 besser als dies normal der fall wäre) und fast alle ihre ordensspezifischen einheiten sind auch auf den nahkampf ausgerichtet. als verkörperung der "engel des todes" tragen die meisten deshalb ein sprungmodul was ihnen besondere aufstellungsmöglichkeiten bietet und es gibt einige möglichkeiten deine chance danach direkt in den nahkampf zu gelangen.

gleichzeitig kannst du aber auch diese vorteile ziehen lassen und eine "klassische" space marine armee mit panzern und vielen schweren waffen spielen, flexibilität ist ein großes stichwort für marines und die jungs in rot bilden da keine ausnahme.
zugleich ist das aber wohl auch die markanteste schwachstelle die marines derzeit haben. sie können ALLES - mittelmäßig gut 😉 richtig hart schießen können andere armeen besser, hordenkonzepte findest du auch eher anderswo, einzig im nahkampf gibt es derzeit nicht viel was sich unmittelbar mit blood angels messen kann - auch wenn man da trotzdem immer mal in eine böse falle laufen kann und auch in seinem eigenen schwerpunkt ausgestochen werden kann.

ich hoffe das hilft dir erstmal weiter, in der zwischenzeit könntest du dich ein bisschen im lexikanum umsehen, falls du es noch nicht kennst - das kleine warhammer wikipedia quasi 😉 http://wh40k-de.lexicanum.com/wiki/Hauptseite
 
Armarnis hat schon vieles sehr schön zusammen gefasst. Spielerisch gibt es jetzt nicht die "Einsteiger Armee" finde ich. Man lernt einfach beim Spielen mit seiner Fraktion umzugehen. Marines sind in so fern einfach etwas gnädiger, weil sie keine Glaskanone sind und einfach umfliegen, wenn man sie anpustet. Vom Bastelaspekt gesehen sind Marines auch gut, haben viele schöne Bausätze ohne zu filigrane Teile. Was man allerdings beachten sollte, ist der malerische Aspekt. Erstmal die Farbe Rot ist eine H***. Dunklere Farbtöne lassen sich einfacher auftragen, was aber nicht heißen soll es wäre unmöglich. Gerade die heutigen Farben haben eine viel bessere Deckkraft als früher noch. Dazu kommt noch, dass spezial einige Blood Angel Einheiten sehr viel mehr Details haben, als die Gegenstücke, bei den "normalen" Marine Bausätzen. Wenn man es erstmal geschafft hat sehen sie natürlich auch um einiges geiler aus, aber gerade als neuling könnten sie einen doch schon sehr nerven. Es dauert doch schon ungleich länger sie zu bemalen. Aber wenn man davon nicht zurück schreckt, bekommt man eine unglaublich schöne Armee mit dem mMn besten Hintergrund eines Space Marines Orden (natürlich Geschmackssachen 😉 ) Und mir persöhnlich gefällt halt die starke Nahkampf ausrichtung bei den Blood Angels auch sehr.
 
Auch dir vielen Dank für deine Antwort. :happy:
Hättest du zum Bemalen (gerne auch allgemein) ein paar Tipps? Ich habe gehört, dass die Standartpinsel von GW nicht so super sein sollen.
Stimmt das? Oder wie siehst du das? 😉
Oh und noch eine wichtige Frage. Etwas, dass ich mich schon die gesamte Zeit Frage. Wenn ich mir bereits bemalte und einsatztaugliche Warhammer Figuren ansehe, dann haben diese immer eine sehr schön verzierten Sockel (mit Gras, Steinen oder Sand). Weißt du oder sonst wer wie das gemacht wird bzw. wie das am besten gemacht wird? :happy:

LG
 
was mir grade noch einfällt, was vllt auch grade für einen anfänger mit der ersten armee von relevanz sein könnte: space marines gibts oft gebraucht! von fertig angemalt bis hin zu noch in orginal folie verschweißt kannst du mit ein wenig geduld oft nen preiswerten schnapper machen! dazu bietet sich hier z.b. der marktplatz im forum gut an 😉

bezüglich bemalen wäre mein tipp: warhammerTV! games workshop hält sich inzwischen 2 jungs die regelmäßig (quasi täglich, über facebook kann man sogar anfragen stellen) kleine und große tutorials anbieten - natürlich machen sie dabei auch werbung für die eigene farbserie.
https://www.youtube.com/channel/UCwdh3MTrFq3sXlB4ct8B-Fg <- das ist der link zum kanal bei youtube und hier https://www.youtube.com/watch?v=g9HzqHVg1uE hast du einen link wie sie einen taktischen marine bemalen, positiv daran ist, die techniken kann eigentlich JEDER zügig beherschen und du siehst in den videos auch immer gleich welche farben sie für das projekt verwendet haben.
allerdings gibt es auch alternative anbieter für farben, z.b. von vallejo. was man da genau nimmt, hängt vielleicht auch ein bisschen davon ab wo du wohnst und ob es im umkreis einen shop gibt der farben führt um sich spontan mal nachschub zu organisieren - nix nervt mehr als festzustellen man hätte jetzt gerne einen topf farbe X und muss erst eine woche warten bis das paket mit der bestellung da ist!
ähnlich läuft es auch mit den pinseln, alles eine frage der verfügbarkeit. hier kann man aber meistens auch nen abstecher in nen laden für bastel/künstler bedarf machen, die führen eigentlich immer pinsel die für acrylfarben auf wasserbasis taugen.
die marke windsor & newton gilt so als der heilige gral in sachen qualität (die haben mehrere linien, es muss nicht gleich der highend kram sein!). persönlich find ich die pinsel von GW okay - bis auf den basepinsel 😉 der in größe M hat mich bisher immer enttäuscht, sonst benutze ich selbst pinsel von army painter, die sind preiswert und subjektiv "gut" (für meine schwachen fertigkeiten 😀).

zum thema basegestaltung gibt es z.b. von GW spezielle texturfarben, die "klatschst" du drauf und entwickeln dann z.b. einen aufrisseffekt, als wäre der boden total verdörrt oder kleine "dünen". das gibts aber auch preiswert von der konkurrenz (strukturfarben oder "crackle paint" im laden nachfragen 😉) oder du besorgst dir z.b. grasstreu oder vogelsand, etwas holzleim (klar trocknend) mit nem billigen pinsel auf das base verteilen und dann den sand oder das streu draufschütten. genauso klappt das auch mit kleinen sträuchern

wow wall of text oO
 
Da war er schneller 😉
Hier hab ich noch einen schönen Link für dich. Der Kanal Diced von Denis beschäfftigt sich zu 99% mit Tabletop. Dort kann man, gerade als Anfänger eine ganze Menge lernen und erfährt auch viel rund um das Thema Tabletop, auch in anderen Gefilden, als Games Workshop. Und er hat auch eine ganze Serie für Anfänger

Teil 10 beschäftigt sich mit Basing

https://www.youtube.com/watch?v=sXxHJMlc5ik&list=PL5I0vDNUxUFLYWSs3Uac_mxgSF2tebpMR



 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Hinweis zu den Farben. Gerade am Anfang kann man sich Zeit sparen, in dem man die Sprühfarbe von GW nimmt, um die Modelle rot zu machen. Dann musst du nur noch Details anmalen.

Hast du in deinem Freundeskreis andere, die W40k spielen? Du könntest dann vielleicht mal vorab, bevor du dir Modelle kaufst, einfach mal ausprobieren, was dir so liegt.
 
Noch ein Hinweis zu den Farben. Gerade am Anfang kann man sich Zeit sparen, in dem man die Sprühfarbe von GW nimmt, um die Modelle rot zu machen. Dann musst du nur noch Details anmalen.

Hast du in deinem Freundeskreis andere, die W40k spielen? Du könntest dann vielleicht mal vorab, bevor du dir Modelle kaufst, einfach mal ausprobieren, was dir so liegt.

Dann sollte man vorher trotzdem mit verdünnten Mephiston Red die Figur übermalen, da man Korrekturen ansonsten sieht, da das Grundierungs Mephiston Rot und das "normale" nicht 100%ig gleich sind.
 
BAs sind per Deffinition eine Nahkampfarmee, obwohl man sie natürlich auch als Fernkämpfer, oder jede Mischung dazwischen, aufstellen kann.
Ballerburg können andere Armeen, auch andere SM-Orden, aber besser.
In der 8., und auch schon vorher, war Nahkampf immer etwas schwieriger zu spielen als Fernkampf - weil man einfach mehr Fehler machen kann, insbesondere in der Bewegungsphase beim positionieren (Deckung, Sichtlinien, Angriffsreichweiten, etc.).
Allerdings sollte der Spielstil Niemanden davon abhalten eine Truppe zu sammeln, die einem gefällt. Wenn man qualvoll Püppchen bepinseln muss, die einem nicht gefallen, nur weil man mit denen bessere Chancen auf dem Tisch hat - dem ist nicht zu helfen 😎.
Auf der anderen Seite lernt man so sehr viel über die Mechaniken des Spiels, und eine offensive Spielweise ist halt voller Action - das macht Laune.
Nur in meiner Aufstellungszone zu stehen und meine Laserkanonen zu pollieren könnte ich mir nicht vorstellen.