Bodenplatte für meinen Eldar-Titanen

LeGénéral

Miniaturenrücker
03. September 2006
900
3
9.993
Bei meinen kürzlichen Umzug sind mir meine Eldar mal wieder vor die Füße gefallen und obwohl ich dem Hobby eigentlich abgeschworen hatte, komme ich jetzt nicht umhin, an meinem Titanen nochmal weiterzumachen. Es wäre einfach eine zu große Verschwendung, den verstauben zu lassen. Nachdem ich jetzt schon ein bissel weiter mit dem Jungen bin, stellt sich langsam die Frage nach der Base, daher wende ich mich an euch.

Was habt ihr für euren Titanen als Base verwendet. Seid ihr einfach in den Baumarkt gegangen und habt euch dort eine Holzbase schnitzen lassen? Gibt es vielleicht ein empfehlenswertes leichteres Material (also leicht UND stabil)? Optimal wäre ein Material, was so leicht ist, dass ich den Herren mit Magneten dran befestigen kann und nicht entweder Herkules dafür brauche um den später wieder zu lösen oder die Magnete die Bodenplatte nich tragen können. Und dann noch die Frage der Größe? Die haben ja ne Stampfattacke gegen jedes Modell in Base to Base wenn ich mich recht erinnere. Da will ich natürlich niemanden übervorteilen. Daher die Frage ob es dazu irgendwelche Regeln gibt.

Also, schon irgendwelche Erfahrungen eurerseits?

Besten Dank schonmal.

(Auch wenn´s kein Umbau ist hab ich dieses Forum gewählt, da hier wahrscheinlich das meiste Know How zum Thema Materialien ist.)
 
Ich kann zwar thematisch nix sinnvolles Beitragen, freut mich aber, dass Du dem Hobby nicht abgeschworen hast 😉
Gruß aus Berlin,
DaveRocka
Bei meinen kürzlichen Umzug sind mir meine Eldar mal wieder vor die Füße gefallen und obwohl ich dem Hobby eigentlich abgeschworen hatte, komme ich jetzt nicht umhin, an meinem Titanen nochmal weiterzumachen. Es wäre einfach eine zu große Verschwendung, den verstauben zu lassen. Nachdem ich jetzt schon ein bissel weiter mit dem Jungen bin, stellt sich langsam die Frage nach der Base, daher wende ich mich an euch.

Was habt ihr für euren Titanen als Base verwendet. Seid ihr einfach in den Baumarkt gegangen und habt euch dort eine Holzbase schnitzen lassen? Gibt es vielleicht ein empfehlenswertes leichteres Material (also leicht UND stabil)? Optimal wäre ein Material, was so leicht ist, dass ich den Herren mit Magneten dran befestigen kann und nicht entweder Herkules dafür brauche um den später wieder zu lösen oder die Magnete die Bodenplatte nich tragen können. Und dann noch die Frage der Größe? Die haben ja ne Stampfattacke gegen jedes Modell in Base to Base wenn ich mich recht erinnere. Da will ich natürlich niemanden übervorteilen. Daher die Frage ob es dazu irgendwelche Regeln gibt.

Also, schon irgendwelche Erfahrungen eurerseits?

Besten Dank schonmal.

(Auch wenn´s kein Umbau ist hab ich dieses Forum gewählt, da hier wahrscheinlich das meiste Know How zum Thema Materialien ist.)
 
Hi,

Mit dieser herrlichen lilanen Eldararmee willst Du dem Hobby abgeschworen haben ?
Shame on you !!
Deine Minis sind viel zu hübsch, um einfach so einzustauben.

Raff Dich auf und mach erst mal den Titanen fertig und dann fängst Du erst wieder richtig mit dem Hobby an.

@ topic
Würde Balsaholz ausreichen, um den Titanen zu tragen ?
Genügend Magnetshops gibt es ja. Da ich keine Erfahrungswerte mit Titanen habe, auch bzgl. dem Gewicht, aknn ich Dir natürlich nicht sagen, wie stark die Magnete sein müssen.

Grüsse
Daniel
 
ja jede Plastikcardplatte/Holz/Pressspanplatte etc. die eine dicke größer gleich 2mm hat reicht aus. [Ich spreche jetzt für den Armorcast Titan] Der FW Titan ist leichter, aber da schlage ich ähnliches vor, da darf es auch Rund sein (wie auf der FW Seite zu sehen)

Zur Base Form, bei mir hat sich ein ovales Base bewährt, das wenn man einen gedachten Zylinder hochzieht den Körper des Titans einschließt, bis auf Rückenfinnen und Waffenarmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ topic
Würde Balsaholz ausreichen, um den Titanen zu tragen ?
Wenn es duenn sein soll nicht wirklich. Ich wuerde zu einer ordentlichen Stahlplatte raten. Dadrauf habe ich alle meine Flieger montiert. Passende Halterungen kann man noch mit GFK oder Carbon festkleben Ich habe fuer die Flieger einsteckbare Aluroehren genommen. Eine in das Bein, ein Gegenstueck auf die Platte und dann haelt das Ding auch.
obwohl ich dem Hobby eigentlich abgeschworen hatte,
Shame. PS> Wie war es eigentlich auf dem Irish GT?
 
Schönen dank für die ANtworten. Also wenn Plastikcard gehen sollte von der Stabilität her, wäre das wohl am besten, da schön leicht. Wahrscheinlich wird die Bodenplatte dann aber recht gross werden, damit der Herr nicht umkippt. Der Schwerpunkt liegt dann denke ich relativ hoch. Balsa Holz ist mir zu instabil, auch wenn der Titan nicht besonders schwer ist (Resin). Stahl wäre mit Magneten nicht zu stemmen und meine Erfahrungen mit Steckmechanismen sind eher mau (da sie "ausleihern"). Magnete hatte ich mir schon vor langer Zeit gekauft. Ein kleines Sortiment für die verschiedenen Aufgaben (Körper, Arme etc.). Wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, welche Teile magnetisiert werden sollen. Den Körper werd ich wohl zusammenkleben inkl. Kopf und Beinen, das müßte eigentlich in eine Whiskey Kiste oder sowas passen. Die Bodenplatte sollte wegen der Sperrigkeit getrennt aufbewahrt werden und die Arme in jedem Fall auch.

@Irish GT: War nicht da :-(. Aber soll ganz gut gewesen sein. Die haben wohl das Problem mit den Missionen noch in den Griff bekommen und nur eine von 6 war etwas unausgeglichen. Gewonnen haben Abaddon Chaoten, zweiter wurden Doppellash-Chaoten, dritter glaub ich Eldar. Warum hast Du Dich nicht in Flieger gesetzt, Freder?
 
Zuletzt bearbeitet: