Bolt Action: Battle for Berlin - Punkte und Regeln?

acidk

Bastler
12. Oktober 2016
759
22
10.931
Mahlzeit!

Ich bin durch Zufall auf die Battle for Berlin Box gestoßen - habe aber keinerlei Info dazu finden können wieviele Punkte pro Fraktion vorhanden sind.

Macht der Deal Sinn? (Zum Teil bekommt man eine Starterbox ja schon für 80 Euro).

Findet man die Waffenprofile im Grundregelwerk - oder benötigt man dazu die Armee-Bücher?

Danke und Gruß

flo
 
Diese Deals lohnen sich bei Warlord Games eigentlich immer. Dieses Set ist jetzt konkret natürlich Themen bezogen. Es ist kein Grundregelwerk enthalten, es ist in dem Sinne keine Starterbox. Es ist eine Box zu einem der Themenbücher, dem Buch "Campaign, the road to Berlin". Das scheint allerdings auch nicht enthalten zu sein. Wer sich aber für den Kampf um Berlin als Thema interessiert, für den ist es ein lohnender Deal. Grob überschlagen sind das sicher 1500+ Punkte (je Fraktion), die da enthalten sind, alleine wegen der schweren Panzer.

Allgemein zu Bolt Action: Die Grundregeln enthalten (fast) alle Waffenprofile und gekürzte Armeelisten für die 5 Hauptfraktionen. Deshalb sind die Armeebücher definitiv empfehlenswert. In den Zusatzbüchern zu bestimmten Kriegsschauplätzen sind allerdings immer wieder mal Zusatzregeln (wie für Minenfelder) und Zusatzeinheiten (zB Militärpolizei) enthalten, die es noch nicht im Grundregelwerk und den Armeebüchern gibt.

Weitere Fragen beantworte ich gerne, einfach raus damit.

- - - Aktualisiert - - -

Nachtrag: Beim Battle for Berlin Set sind Einheitenkarten für die Fahrzeuge, die nicht im Grundregelwerk enthalten sind, dabei, das Set müsste also mit dem Grundregelwerk, ohne Armeebücher, spielbar sein. Allerdings sind die Armeelisten im Grundregelwerk vereinfacht, zum Beispiel gibt es immer nur einen Eintrag für alle Veteranen/Elite (bei den Briten zum Beispiel für SAS/Commandos/Veteranen der regulären Armee), aus dem nicht immer erkennbar ist, wie sich diese verschiedenen Einheiten dann im Armeebuch unterscheiden. Für die Entscheidung wie man die Modelle zusammenbauen möchte (welche Waffen für welchen Trupp), sind die Armeebücher schon besser.
 
Wow - das ging schnell! Danke!
Ich habe mir mal ein Grundregelwerk bestellt - und würde mir die Regeln / Mechanik gerne mal näher anschauen.

Soviets und die Deutschen fände ich am spannendsten zum Malen. Auch das Terrain würde mich reizen.
Preis-Leistung scheint bei BA ja generell sehr gut zu sein.
Sammeln und Basteln stehen bei mir im Vordergrund.

Wie oft werden Punkte etc. angepasst? Eine Sache, die mir bei GW momentan ziemlich aufstößt...
 
Punkte wurden bisher gar nicht angepasst. Es gibt erst seit letztem Jahr die zweite Edition und in der wurde nur das Armeebuch der Deutschen überarbeitet (das hielt man für nötig), alle anderen sollen gar nicht überarbeitet werden. Ansonsten sind alle Veröffentlichungen kompatibel geblieben (im Grunde auch das alte Armeebuch der Deutschen).

Zudem ist es eh so, dass alle Einheiten im Grunde das gleiche kosten, abhängig vom Trainigsgrad der Einheit. Der Deutsche reguläre Gewehrschütze kostet genauso viele Punkte wie der amerikanische reguläre Gewehrschütze. Differenziert wird dann über Nationale Sonderregeln und Spezialregeln, letztere kosten dann auch Punkte für die konkrete Einheit. Als erfahrener TT-Spieler erkennt man das dahinter stehende System sehr schnell. Auch die Waffen sind recht einfach kategorisiert, alle MPs funktioniere gleich, Kanonen werden in Kategorien wie leichte PaK, mittelschwere PaK, schwere PaK usw. eingeteilt, die dann für alle Nationen die gleichen Profile benutzen. Es gibt sicher Spiele für den WW2, die da realistischer sein wollen, mit vielen elend langen Waffentabellen, ich finde das so aber gut, es ist ein prima Bier&Bretzel Spiel, Action orientiert, nicht so sehr am Realismus orientiert.

Für Spieler der GW Spiele ist das Regelsystem auch sehr einfach zu verstehen. Es sind Ex-GWler die die Regeln geschrieben haben, man erkennt die Parallelen zu 40k. In einem Blogbeitrag hatte ich auch mal gelesen, dass diese Regeln sogar die 5te oder 6te Edi von WH40k werden sollten, die Veränderungen den Verantwortlichen bei GW aber zu radikal waren und sie deshalb abgelehnt wurden.

Ich selbst habe vor ziemlich genau einem Jahr angefangen, mir geht es so wie dir, Basteln und Malen steht mittlerweile im Vordergrund, weil bei uns kaum noch TT gespielt wird. Die Spiele, die ich mit Freunden mit meinen Modellen gemacht habe, waren aber bisher wirklich unterhaltsam und spannend. Gerade vor ein paar Wochen hatten wir ein 2vs2 Spiel.
 
Klingt alles sehr spannend😎 (Ich freue mich auf mein Regelbuch!)

Mir wäre ein unkompliziertes System wichtiger als ein "realistisches". Deswegen auch gerne eine einfachere Basis Version.
Was mir bei BA wirklich viel besser im Vergleich zu 40k gefällt ist die zufällige Aktivierung der Einheiten

Gibt es wie bei 40k Missionsziele (Marker halten / erobern)?
Und ist das proxen von Infantrie (Stahllegion == Deutsche; Valhallaner == Russen) ok oder verpönt (solange keine Plasmawerfer / Energieschwerter am Modell vorhanden sind)?

Ich frage, weil ich recht viele dieser Modelle bereits besitze UND bemalt habe...
BA-Panzer würde ich kaufen (kosten ja auch nur einen Bruchteil verglichen zu 40k ...)
 
Die Missionen sind denen von 40k ähnlich (wobei ich sagen muss, dass ich zuletzt die 6. Edi von 40k gespielt habe, ich meine also das Missionsdesign aus der Zeit der 6. Edi und davor). Es sind 12 Missionen im Grundregelwerk enthalten. 6 "normale" und 6 Attacker/Defender Szenarien. Missionsziele halten, Einheiten vernichten ("Killpoints"), Einheiten in die gegnerische Aufstellungszone bringen und ähnliche Elemente sind die Siegesbedingungen. Am Ende berechnet man die Siegpunkte abhängig von den Vorgaben der Mission. Eine Besonderheit ist, dass oftmals etliche (manchmal alle) Einheiten erst im Laufe des Spiels das Feld betreten, entweder als "erste Welle" in Runde eins, oder als Reserven ab Runde zwei. Die Spieldauer ist üblicherweise 6 Runden plus eine weitere 7te Runde beim Würfelwurf von 4+ (kennt man von 40k).

Was das proxen angeht ist das wohl eine Frage was man selbst gut findet. Ich spiele nicht in Clubs oder woanders, nur bei mir zu Hause und ich hätte keine Lust dazu, es soll ein rein historisches Feeling sein und dafür fallen mir persönlich die 40k Modelle doch zu sehr auf, wenn sie neben den BA Figuren stehen. Das mögen andere Spieler anders handhaben, da kenne ich mich nicht aus. Die Maßstäbe sind halt realistisch, alles zierlicher als bei 40k.
 
Was das proxen angeht ist das wohl eine Frage was man selbst gut findet. Ich spiele nicht in Clubs oder woanders, nur bei mir zu Hause und ich hätte keine Lust dazu, es soll ein rein historisches Feeling sein und dafür fallen mir persönlich die 40k Modelle doch zu sehr auf, wenn sie neben den BA Figuren stehen. Das mögen andere Spieler anders handhaben, da kenne ich mich nicht aus. Die Maßstäbe sind halt realistisch, alles zierlicher als bei 40k.

Kann ich nachvollziehen (wobei ich noch keine BA / 40k Miniatur nebeneinander stehen hatte). War auch eher ein lauter Gedanke (bevor ich mir graues Plastik auf den Tisch stelle - dann lieber einen Proxy).

Wie ist die Gussqualität generell (bzw. besonders die der Resin-Teile)? Man ist von FW ja einiges gewohnt ...
 
Die Gussqualität ist leicht unterschiedlich. Prinzipiell würde ich sie als gut bezeichnen, Grate muss man halt weg machen und bei älteren viel benutzen Gussformen gibt es mehr Grate, wie zu erwarten. Die Qualität ist gut, was Details und optische Gestaltung angeht. Die Resin Modelle die ich bisher habe (zwei Fahrzeuge) waren unterschiedlich. Das eine Fahrzeuge hatte unsaubere Stellen und ein leichtes Loch, wo wohl im Resin eine Luftblase war, der andere Panzer war sauber gegossen. Ich ziehe in dem Fall die Plastik Modelle vor, gerade Rubicon kann man empfehlen, die haben prima Bausätze, vor allem kann man da oft verschiedene Varianten bauen (und einiges in Planung haben die auch, da wird die nächsten Jahre einiges kommen). Manches gibt es bisher allerdings nur bei Warlord Games in Resin, da sind noch keine Plastikbausätze erhältlich, die kann man durchaus empfehlen, trotz der manchmal leichten Mängel (wie die erwähnte Blase).
 
Plastik würde ich auch in jedem Falle vorziehen!

Wenn die Profile so ähnlich sind - wie entscheide ich mich für eine Fraktion? Nur die Optik / bzw. die verfügbaren Fahrzeuge?

Danke und Gruß

Flo

Edit: Gibt es Mittel und Wege einen Afrikakorps darzustellen?
(Bei Warlordgames habe ich diesbezgl. nichts gefunden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fraktionen unterscheiden sich ja schon noch in den Details. Zum einen hat jede Nation nationale Sonderregeln (ca. 3~4, kenne noch nicht alle Armeebücher), zum anderen können die Truppen schon ziemlich unterschiedlich ausgerüstet werden. Normale Ami Soldaten haben z.B. kaum Zugriff auf MPs (nur der Sergeant), das BAR im Trupp ist auch schwächer als die leichten MGs der anderen Nationen. Gerade im Bereich der Fahrzeuge gibt es dann natürlich starke Unterschiede. Die Briten haben noch die ganzen Lend&Lease Ami-Fahrzeuge in der Armeeliste und viele Armoured Cars; die Deutschen haben die vielen Varianten, die im Laufe des Krieges so entstanden sind usw. Es wird auch nach Early-, Mid- und Late-War Armeelisten unterschieden, Truppentypen die sich im Laufe des Kriegs verändert haben, haben entsprechend verschiedene Armeelisteneinträge. Es gibt zum Beispiel deutsche Early War Infanterie Trupps, Mid/Late War Grenadiere und in der Schlussphase des Kriegs noch Volksgrenadiere, für die Fallschirmjäger eine Early War Variante und eine Late War Variante (letztere mit Zugriff auf das FG42). Zudem haben entsprechend Trupps auch Sonderregeln. Fallschirmjäger der meisten Nationen sind zB Stubborn (werden schwerer aufgerieben), Spezialisten wie Ranger, Commandos oder Pioniere haben oftmals Sonderregeln und/oder spezielle Ausrüstungsoptionen (Flammenwerfer). Waffenteams und Offiziere sind aber üblicherweise generisch gehalten. Ein medium MG Team, Mörser oder Bazooka Team der Airborne/Fallschirmjäger ist also nicht stubborn (Zusatzbücher und offizielle online Artikel ermöglichen zT aber genau das, da werden Punkte angegeben die man zahlen muss, um auch diesen Teams und Offizieren die passende Sonderregel zu geben - Beispiel: siehe Link unten).

Wenn man es historisch korrekt möchte (einigermaßen, Warlord Games sind da nicht immer so genau), kann man sich auch auf einen Kriegsschauplatz beschränken. Ich habe, der Starterbox geschuldet, meine bisherigen Armeeprojekte auf Westeuropa nach dem D-Day (plus vielleicht Italien) gelegt. Da haben aber auf Seite der Deutschen kaum Gebirgsjäger gekämpft, weshalb ich erst mal keine in meine Armee tun werde, die haben nämlich vor allem an der Ostfront und in Italien gekämpft. Ich habe gerade mit den Briten, nach Deutschen und Amis, meine dritte Armee begonnen zu sammeln und zu bemalen.

http://articles.warlordgames.com/scenario-operation-biting-the-bruneval-raid/

- - - Aktualisiert - - -

Bezüglich Afrika Korps: Ja, die Möglichkeit gibt es, sie haben bei Warlord Games zwar keine eigenen Modelle, verkaufen aber die passenden von den Perrys. Regeltechnisch läuft das über die entsprechenden Armeelisten (sogenannten "Theater Selectors"), die dir vorgeben welche Truppen du in deine Armee aufnehmen darfst, wenn du einen bestimmten Kriegsschauplatz bespielen möchtest. Allerdings ist im Grundregelwerk nur ein generischer Selector aufgeführt, die für die Kriegsschauplätze sind in den Armeebüchern und den Zusatzbüchern enthalten ("Duel in the Sun" wäre das passende Buch für Afrika und den Mittelmeerkriegschauplatz, im Armeebuch der Deutschen sind auch Afrika Selectors drin; es sind oft mehrere, um verschiedene Phasen abzudecken, weil oftmals auch Fahrzeuge erst im Verlauf verfügbar wurden, so zB der Tiger I in Afrika).
 
Die Armeebücher sind Editionsübergreifend. Die Veränderungen der Regeln waren nicht so umfangreich, als dass es da Probleme geben würde (das nötige wurde per FAQ geklärt). Das Armeebuch der Deutschen wurde als einziges überarbeitet, ich glaube davon gibt es noch keine Deutsche Variante, von den anderen aber schon. Die anderen Armeebücher sollen nicht überarbeitet werden, sind also weiterhin aktuell.

- - - Aktualisiert - - -

Die entsprechenden Infos findest du auf der Warlord Games Seite. Wenn da noch keine deutschsprachige Variante eines Produkts aufgeführt ist, gibt es das auch noch nicht.
 
Das System absorbiert mich momentan richtig :wub: Ungewohnt: die vielen Modifikatoren:dry:
Vielleicht noch mal am Rande gefragt: Wo finde ich Regeln für die "Wanze"?

Oder schustert man sie sich selbst zusammen (Halbkette / ungepanzert + Panzeschreck)?
Bzgl. Panzerschreck: habe ich mit der Wanze einen - oder sechs(!) Schuss auf einmal? Letztere Option würde sie vermutlich richtig gefährlich machen.

Das ist im übrigen eine Sache, die mir richtig gut gefällt: Die Möglichkeit mit einem Zweierteam richtig Schaden anzurichten😀
 
Das Regelbuch hat nur stark gekürzte Armeelisten. Die Wanze ist im Armeebuch aufgeführt. Allerdings ist bei diesem Bausatz (ist nicht bei allen der Fall) auch noch eine Einheitenkarte dabei, so dass du mit Erhalt der Battle for Berlin Box die nötigen Regeln für die Wanze haben wirst.

Die Modifikatoren sind mir, als altem WHF Spieler nur zu gut bekannt gewesen, also auch dies sind durchaus typische GW-Regeln (auch die 2te Edi von 40k nutze solche Modifikatoren).

Ich war auch super begeistert, als ich die Bücher das erste Mal in der Hand hatte. So intensiv habe ich mich lange nicht mehr mit Wargaming/TT beschäftigt, mittlerweile bin ich ein Jahr dabei und mir ist noch immer nicht langweilig geworden.
 
... Armeebuch und Road to Berlin kommen hoffentlich heute an :wub:

Auch wenn ich jetzt wirklich genug Miniaturen habe: ich bin durch Zufall auf dieses Italeri Diorama in 1:72 gestoßen

https://www.youtube.com/watch?v=10Akcjus1vI

Das Haus ist identisch (und soll einzeln 33€ kosten).

Würden die Soldaten vom Maßstab her passen (abgesehen davon ist das Diorama scheinbar überall ausverkauft).
 
Nein, so große Raketen gibt es nicht. Das wäre auch etwas komisch für diesen Maßstab, wenn man bedenkt für welchen Zweck die gedacht waren (von Deutschland oder Frankreich aus England beschießen, nicht 100 Meter entfernte bewegliche Feinde beschießen).

Aber es gibt Mehrfachraketenwerfer (Multiple Launcher), also den Nebelwerfer der Deutschen, die russische Katyusha und ähnliche Waffen.