[Bolt Action] Commandos vs. Grenadiere + Szenario

Eugel

Tabletop-Fanatiker
20. Mai 2001
3.007
247
19.456
49
Servus


Ich glaube, es gibt hier im Forum noch gar keinen Armeeaufbau zu Bolt Action (zumindest konnte ich keinen finden), daher würde ich das hiermit gerne mal ändern.


Warum das Ganze ?
Nun, meine Hauptarmee bei Bolt Action sind die Japaner, von denen ich vor einer Woche das letzte Modell bemalt habe. Und da wir alle wissen,kollabiert das Raum-Zeit-Kontinuum sobald man keine Minis mehr zu bemalen hat. Daher wollte ich vorsorgen und früh genug Nachschub bestellen.
Das habe ich getan. Da ich mich aber nicht so wirklich zwischen den neuen Winter-Grenadiermodellen und den britischen Commandos entscheiden konnte, habe ich kurzerhand von beiden ein paar Einheiten bestellt (sind ja zum Glück bei Bolt Action recht günstig)
Gleichzeitig haben wir in unserer Tabletopgruppe 2-3 Spieler, die Interesse an Bolt Action haben, aber es noch nie gespielt haben und jetzt auch nicht blind einfach mal Miniaturen kaufen wollen.


Mein Plan war also mit den beiden Armeen die ich gekauft habe, zwei passende Startertrupps zusammen zustellen, sie zu bemalen um damit ein paar Demorunden zu machen.
Um das auch gleich noch etwas interessanter zu machen, wollte ich dazu auch gleich ein Szenario mit etwas Hintergrund passend zu den beiden Truppen basteln.


Da ich ja schon lange mal hier mit einem Armeeaufbau mitmachen wollte und um meine Motivation hoch zuhalten, würde ich das gerne hier im Forum dokumentieren.
Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen auch interessant hier mal was zu Bolt Action zu lesen...


Was ist also zu tun ?



  • Truppen kaufen: erledigt
  • Truppen zusammen bauen: erledigt
  • Szenario erstellen: erledigt
  • Truppen bemalen:
  • Spezielles Szenario-Gelände bauen:
  • Szenario spieltesten:
  • Demorunden spielen:
  • neue Spieler zum Kauf von Miniaturen überreden 😀

PS: Sollte sich jemand über die Punktekosten wundern, wir spielen nach den boltaction.net Regeln, zu finden hier: https://drive.google.com/file/d/0B9qPaKsZK_89TVJ4MHFEM0kxeDk5N0laVl9UVzFnNDlnR2Nj/edit
d.h. die leichten MGs kosten nur 5 Punkte statt 20.


Update: Die Briten haben jetzt bunte Uniformen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Szenario


Nordfrankreich,Herbst 1944
Der britische Geheimdienst hat einen Funkspruch der deutschen Truppen abgefangen und entschlüsselt. Die Daten deuten darauf hin dass sich mindestens eine versteckte V-1 Abschusseinrichtung in der Nähe der Ortschaft Saint-Omer befindet mit dem Befehl ihre Raketen für den Abschuss Richtung England bereit zu machen.
Das Missionsziel für die Briten ist es, die Startrampe zu sprengen bevor die V-1 gestartet werden kann. Alle britischen Infanteriemodelle tragen entsprechende Sprengsätze mit sich.
Die Deutschen müssen die britischen Truppen bis zum 6. Spielzug davon abhalten. Am Ende des 6. Spielzugs ist die V-1 startklar und wird gen London losfliegen.


Gespielt wird auf einem 180x120 cm großen Spieltisch.
Der Spieler der Deutschen wählt eine Tischseite und platziert zunächst die V-1 Startrampe an einem beliebigen Punkt in seiner Hälfte, aber mindestens 6 Zoll von der Spielfeldkante entfernt. Danach stellt er alle seine Truppen bis zu 12 Zoll von seiner Spielfeldkante entfernt auf.
Die britischen Truppen kommen alle in der ersten Welle von der gegenüberliegenden Tischkante ins Spiel (Dazu ist kein Befehlstest nötig). Bis zu 1 Infanterietrupp darf in Reserve gehalten werden und oder ein Flankenmanöver durchführen.


Missionsziel: Die Briten müssen die V-1 Startrampe sabotieren. Dazu muss ein beliebiges Infanteriemodell in Kontakt mit der Startrampe kommen. Gelingt ihnen das vor Ende des 6. Spielzugs, gewinnen die Briten das Spiel. Können die deutschen Truppen sie bis zum Ende des 6. Spielzugs davon abhalten, gewinnen die Deutschen.




Ein paar Überlegungen dazu:
Das Szenario soll nicht zu kompliziert sein, dabei aber interessant genug um nicht langweilig zu werden.
Da bisher alles nur Theorie ist, bin ich nicht sicher ob das Szenario überhaupt funktioniert, oder ob es evtl. für die Briten viel zu einfach wird die Startrampe zu erreichen oder ob es für die Deutschen zu einfach wird, die Stellung zu verteidigen.
Es sollte auf jeden Fall ordentlich Gelände vorhanden sein.
Thema Gelände: Mein Plan ist, eine V-1 Startrampe und ein paar Gebäude zu bauen um die Einrichtung darzustellen (eine Halle in der die Raketen vorbereitet werden, einen Kommandoposten und eine Barracke in der die Trupps stationiert sind)
Außerdem sollten noch ein paar Wälder dazu, da die Stellung schließlich versteckt ist.




Die Truppen sollten einigermaßen zum Szenario passen, wobei ich aber natürlich auch durch die vorhandenen Modelle noch stark eingeschränkt bin. Die Deutschen sind daher etwas defensiver aufgestellt und die Briten eher mobil.
Also auf zu denArmeen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Deutschen


„Leutnant Hansen, unsere Späher berichten von ungewöhnlichen alliierten Truppenbewegungen in der Gegend. Ihre Stellung könnte kompromittiert sein. Ihre Befehle lauten, die V-1 schnellstmöglich startbereit zumachen und abzufeuern und jegliche alliierten Angriffe zurück zuschlagen !“


Die Armeeliste:


Oberleutnant(Hansen) plus Adjutant, beide mit SMG bewaffnet -103 Punkte


10 Grenadiere,bewaffnet mit 1 SMG, 2 Stumgewehren und einem leichten MG
sowie 4 Panzerfäuste -168 Punkte


10 Grenadiere,bewaffnet mit 1 SMG, 2 Stumgewehren und einem leichten MG
sowie 4 Panzerfäuste -168 Punkte


1 Sanitäter -30 Punkte


1 Mittelschweres MG -65 Punkte


1 PAK40 -132 Punkte


Alle sind Veteranen, das sind insgesamt 666 Punkte und 6 Befehlswürfel
Sollte die Mission unausgewogen sein, könnte ich hier noch einen Puma oder ein SdKfz222 hinzufügen. Das könnten dann ja die Späher sein, die die britischen Truppen gesichtet haben und die nun wieder zur Basis zurück kehren.

Anhang anzeigen 291361
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Briten


„Captain McVey,unser Geheimdienst hat einen Funkspruch der Deutschen abgefangen und entschlüsselt. Offenbar haben unsere Truppen beim Vormarsch einige Stellungen der Deutschen übersehen. Der Funkspruch deutet darauf hin dass sich um die Ortschaft Saint-Omer mehrere V-1 Stellungen befinden und den Abschuss vorbereiten. Von Saint-Omer aus können sie mehrere englische Städte erreichen, möglicherweise sogar London !
Da wir die genaue Positionen der Stellungen nicht kennen und Schäden an der Zivilbevölkerung vermeiden möchten, können wir diese nicht aus der Luft angreifen. Wir werden mehrere schnelle Eingreiftrupps losschicken, die das Gebiet erkunden und jegliche deutsche Truppen neutralisieren. Ich möchte, dass Sie mit ihren Commandos das Gebiet südlich der Stadt übernehmen. Wir können Ihnen Panzer- sowie Artillerieunterstützung zur Verfügung stellen.“


Die Armeeliste:


Captain (McVey)mit Gewehr und sein Dudelsack spielender Adjutant -140 Punkte


7 Commandos,bewaffnet mit 4 Gewehren und 3 SMG -107 Punkte


7 Commandos,bewaffnet mit 4 Gewehren und 3 SMG -107 Punkte


7 Commandos,bewaffnet mit 4 Gewehren und 3 SMG -107 Punkte


1 Artilleriebeobachter -0 Punkte


1 Mk VIII Cromwell -246 Punkte


Alles Veteranen außer dem regulären Artilleriebeobachter, 707 Punkte, 6 Befehlswürfel
Die Briten könnte ich notfalls noch mit Mörser, MG und Sniperteam verstärken. Da das aber alles stationäre Trupps sind, habe ich die erst mal weggelassen, um dem mobilen Charakter der Mission gerecht zu werden.
Ich habe noch etwas Bedenken ob die PAK40 evtl. den Cromwell zu schnell ausschalten könnte und die Briten damit gleich ihre stärkste Einheit verlieren. Daher wäre vielleicht gerade der Mörser hier noch eine gute Idee um den Cromwell durch Rauch zu decken oder die PAK zum Bewegen zu zwingen.

Anhang anzeigen 291362Anhang anzeigen 291590Anhang anzeigen 291591
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelände

Für das Gelände hab ich ein gutes Referenzbild auf Wikipedia gefunden:
Anhang anzeigen 291598

Aufgrund des Szenarios soll meine Abschussbasis aber etwas kleiner werden. Gegen Ende 1944 waren die Alliierten schon deutlich weiter nach Westen durchgedrungen und hatten einen Großteil (wenn nicht sogar alle) V-1 Einrichtungen bombardiert. Eine Einrichtung in der Größe direkt neben einem französischen Dorf wäre wohl nicht geheim geblieben.
Daher möchte ich etwas mehr Waldgelände haben, werde also auf jeden Fall einen Schwung Wälder bauen. Bei den Gebäuden wollte ich mich an diesem Diagram orientieren, d.h. es gibt natürlich eine Startrampe, die gleichzeitig das Missionsziel darstellt und dann möglichst auch die dort gezeigten Gebäude.
Da die Einrichtung ja auch etwas improvisiert sein soll, hatte ich schon überlegt ob ich zivile Gebäude nehme, die von den Deutschen requiriert wurden, vielleicht sowas wie einen Bauernhof oder ein kleines Hotel im Wald.

Mein Plan ist außerdem die Gebäude mit dem 3D Drucker selber zu drucken.
Meine erste Idee wäre eine kleine Lagerhalle im Stil von diesem hier:
http://www.plastcraftgames.com/en/ewar-28mm/743-almacen.html
Durch die großen Fenster spare ich beim Eigendruck auch Material und Druckzeit 🙂
Und Gebäude sollten sich eigentlich auch ganz gut für sowas eignen, wenn ich die 4 Wände einzeln drucke.
Ob sich der Plan umsetzen lässt, wird sich dann wohl noch zeigen, werde ich aber vermutlich erst angehen wenn die Miniaturen bemalt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Willkommen und viel Erfolg mit dem Armeeaufbau,
ich bin ja sowieso sehr für weitere Systeme und Tabletops und nicht nur GW auch hab ich mir vor einiger Zeit selbst ein kleines Kontigent an Perry Fallschirmjägern für Bolt Action zugelegt, umso mehr freu ich mich über ein Bolt Action Armeeaufbau.
Japaner sind cool und auch nicht derartig häufig, da wirste durchaus deine Freude dran haben. Ansonsten bietet es sich durchaus an direkt mehr als eine Armeen zu machen um Abwechslung zu haben und eben die Möglichkeit zu haben seine Mitspieler das mal ausprobieren zu lassen ohne das sie direkt auch Miniaturen brauchen. (Bei Saga hab ich den Fehler gemacht, so dass es mittlerweile 4 Fraktionen sind 🙂) Bei Bolt Action liebäugle ich aktuell mit den Winter Amerikanern.
Ich freu mich auf den Aufbau und bin gespannt.


grüße
 
Moin.
Freut mich dass Bolt Action hier doch so viel Anklang findet 🙂

@Pallanon: Wo/wie/welcher Index Thread ?

@LiamEisbär: Ja, sind ausschließlich Warlord Miniaturen. Die Commandos sind größtenteils aus der 25er Plastikbox zusammengebaut mit ein paar zusätzlichen Zinn-Blistern.
Der Cromwell ist der neue Italieri/Warlord Bausatz die ihr Geld echt wert sind (kostet 17 Euro inkl. Plastikkleber, einem Pinsel und einer Farbe)
Die Deutschen sind die neuen Winter Grenadier Modelle.

So, und hier noch ein kleines Update von der gestrigen Grundier-Session:
Anhang anzeigen 291456

Als nächstes wird Vallejo "English Uniform" in die Airbrush geladen und der ganze Haufen damit eingesprüht.
 
Hatte mich vor kurzem zwischen Saga und Bolt Action zu entscheiden .... der Drang ins dunkle Zeitalter war stärker !:whaa:

Hätte es damals schon die coolen Wintermodelle der deutschen und Amerikaner gegeben, vielleicht wäre die Entscheidung anders ausgefallen.

Naja, ne 1000 Pkt. Truppe kostet ja auch nicht die Welt....später mal !
😀
Jedenfalls werde ich den Aufbau mit größtem Interesse weiter verfolgen !
🙂
 
Naja, ne 1000 Pkt. Truppe kostet ja auch nicht die Welt....später mal !
😀

Ich wollte ursprünglich eigentlich nur die Deutschen kaufen, der Preis der Commandos hat mich dann aber überredet. Mit der Plastik-Box, dem Panzer und dem HQ-Blister sind das 830 Punkte und das gerade mal für 50 Euro.
Und bei Bolt Action funktionieren Spiele mit weniger Punkten ja auch hervorragend.


PS: Habe bei den Briten noch ein Bild hinzugefügt und ein paar Sätze zum Gelände geschrieben.
 
Habe mal eine erste Testmini bemalt um ein paar Farben zu testen. Bin mit dem Ergebnis nicht 100% zufrieden, an ein paar Stellen ist er doch eher unsauber und er hat an den Armen doch ziemlich dicke Gußgrate, die mir leider erst hinterher aufgefallen sind.
Aber naja, mein Ziel ist es, mit vertretbarem zeitlichen Aufwand eine Truppe zu haben die auf Armlänge gut aussieht und ich denke, dafür ist er schon ok:

Anhang anzeigen 291919

Auf das Base soll noch Gras, aber da die gegen meine Grenadiere in Winterklamotten kämpfen sollen, wollte ich nicht mein übliches, eher leuchtend grünes Flock benutzen. Da ich aber leider aktuell nichts passendes habe, hab ichs erstmal weggelassen.
Die Farben sind nicht so ganz realistisch, die Taschen und Riemen waren eigentlich deutlich heller, in einem blassgrün - beige. Das gefiel mir aber nicht so, daher hab ich sie etwas dunkler gemacht.

Kleiner Tip an der Stelle: Schreibt euch auf welche Farben ihr für was benutzt habt. Gerade bei so einem Armeeprojekt ist das praktisch. Wenn man nach einem halben Jahr nochmal 1-2 Modelle hinzufügt kann man dann gut nachschauen mit welchen Farben sie bemalt werden sollen um zu den restlichen Modellen zu passen.
 
Okay, hier ist mal der erste Trupp. Ist zwar schon seit ein paar Tagen fertig, ich hatte es aber noch nicht so recht hinbekommen ein vernünftiges Foto davon zu machen (oder zumindest ein brauchbares)

Anhang anzeigen 293458

Für die Bases hab ich leider immer noch keine gute Idee. Ich hab zwar mein "Herbst-Flock" gefunden, das liegt farblich aber sehr nah am Base und der Uniformfarbe. Ich hab auf dem Base eigentlich ganz gerne einen Kontrast zur Figur.

Edit: Wenn ich mir das Foto so ansehe, ärgere ich mich wieder, dass ich meistens zu faul bin die Gußgrate vorher alle zu beseitigen 🙁
 
Zuletzt bearbeitet: