Brass Etch - Problem bei Ausrichten

Blautann

Erwählter
09. Juni 2009
543
1
8.556
42
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei an meinen Imperialen etwas herumzubasteln und stolperte beim durchwühlen meiner "alten" Sachen über einen FW Brass Etch Eagle Rahmen.

Kurzerhand ein wenig herumgeschnippelt. Räudige Arbeit im übrigen, aber Dank Skalpell/Nagelschere/Schleifblock/Feile/Knipex dennoch erfolgreich abgeschlossen.

Nun stehe ich jedoch vor einem Problem. Ich habe hier Teile in den Maßen 2 x 2 mm, die ich auf versch. Minis an den Schultern gleich aufbringen möchte.

Ich habe es mit Sekundenkleber probiert, allerdings ist der Sofortklebe-Effekt diesmal nicht ganz optimal. Da ich nicht die nötige ruhige Hand habe um es sofort richtig ausgerichtet zu bekommen, muss ich immer etwas nachkorrigieren und meistens fällt es dann wieder ab und ich kann wieder von vorne beginnen

Klebermässig bin ich momentan schwach ausgerüstet, habe nur noch den GW Plastekleber hier, kann mir aber nicht vorstellen das der Metal auf Metal geklebt bekommt. Wäre zwar ideal da man mit diesem beim Plaste doch noch ein wenig nachkorrigieren kann.

Was ich mir vorstellen könnte, wäre ein Kleber/Masse die erst eine Art Film bietet auf dem ich das Teil ausrichten kann ohne das es mir vom Mini fällt, also schon leicht klebende Eigenschaft besitzt. Und erst nach und nach anzieht und dann ohne/mit wenigen Rückständen verschwindet/verklebt.

Kennt da jemand was ?

Bzw. wie handhabt ihr das ganze, vielleicht gehe ich auch nur falsch an die ganze Sache ran.
 
[url=http://www.sichelhaendler.de/themes/kategorie/detail.php?artikelid=178772&kategorieid=44&source=1]Sicomet[/URL]
ist dein Freund, super Zeugs, zwar teuer, aber hällt ein leben lang.
Gibt es in verschiedenen Flüssigkeitsgraden, man kann generell sagen, um so größer die Zahl, desdo dickflüssiger (benutzte das 8400er)
Verarbeitungstip: Kleber dünn auf fläche auftragen, 10-20 Sekunden farten, langsam draufheften, schnell korrigieren, 1 min aushärten lassen, fertig.

Aber bitte sei sehr sehr vorsichtig mit dem Zeug.

Falls du es dir zulegen solltest, sag bescheid ich geb dir noch mehr tips, falls kleine Kinder im Haushalt sind, blos vegsperren das zeugs.
http://www.sichelhaendler.de/themes/kategorie/detail.php?artikelid=178772&kategorieid=44&source=1
 
Wie gesagt, die Teile sind 2 mm auf 2 mm.

Green Stuff ist so ne Sache, müsste wirklich verdammt wenig sein ... müsste ich mal sehen, habe aber momentan auch noch keins zuhause, auch wenn ich mir schon öfters überlegt hatte nicht mal was zu holen.

Ja BlackOz, dann lass uns doch einfach alle an deinen Tips teilhaben, vielleicht stolpert ja der ein oder andere über ein ähnliches Problem und kann sich dann mit der Suche weiterhelfen. Ach ja, Kinder sind keine vorhanden, aber dieses Zeug gehört definitv in den "Giftschrank".

Sieht ja schon mal toll aus das Zeug. Müsste mal bei meinem Dad in der Werkstatt suchen, vielleicht hat der noch was davon rumstehen. Ansonsten, bekommt man das nur online oder hilft da auch ein Baumarkt/Baustoffhändler weiter ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß leider nicht ob man das Zeug im Baumarkt bekommt da ich mir meines immer beim örtlichen Modellbauer für die ein oder andere gefälligkeit besorge.

Wichtig ist, im gegensatz zu den anderen Klebern die man so kennt: Wenn da drauf steht: Nicht auf Haut oder Augen tropfen lassen, dann ist das auch da so gemeint. Nen Kollege aus dem Modellbauladen ist fast auf einem Auge blind geworden weil tröpfchen (wirklich nur tröpfchen) beim Leben ins Auge geraten sind.
Das Zeug wird Hölle heiß, also ist es auch unangenehm es auf die Haut zu bekommen, habe es schon öfter an die Finger bekommen weswegen ich nurnoch mit Pinzette Arbeite wenn es um Detailarbeiten geht.
Desweiteren sollte man beachten nicht zu nah mit dem Gesicht an die Klebestellen zu kommen während es am trocknen ist da die Dämpfe auch schon ausreichen einen Menschen erblinden zu lassen oder zumindest starke Augenentzündungen hervor zu rufen.
Nach benutzung, Raum gut abdichten.

Das Zeug gibbet ja, wie schon gesagt, in verschiedenen Flüssigkeitsformen, angefangen bei Flüssig wie Wasser bis hin zu zäh wie Gummi, die 8400er haben ne etwas geligere Konsistenz als normaler Sekundenkleber aber immernoch flüssiger als Holzleim.

Ebenso sollte man das Zeug wärmegeschützt Lagern, am besten in nem Kühlschrank. Und besorgt euch gleich noch mehrere Dosierer für den Kleber, bei sorgsamer Handhabung halten die Dinger nicht gerade lange.
Bedeutet: benutzten, stehen lassen, nicht die restlichen Tropfen abwischen. Da am besten wenn es zu sehr verklebt ist einmal mit ner Nadel durchstechen oder gleich mit ner Zange ein kleines Stück abknipsen.
 
du brauchst eine lange, duenne pinzette. das teil muss naemlich vorher ausgerichtet sein. die teile mit den fingern dranzupappen kanst du bei den kleinen teilen vergessen. du kannst auch mal mit einem zahnstocher und etwas blue-tack oder uhu-patafix probieren, so kleben viele modellbauer kleinste aetzmetallteile auf z.b. schiffe (vieleicht bei den 2x2mm teilen noch besser als die pinzette)
ein etwas dickfluessigerer kleber oder gel kann auch nuetzlich sein weil du etwas mehr zeit hast, aber du kannst es nur minimal verschieben sonst sieht es sch****e aus.

viel erfolg 🙂
 
Ich würde das Objekt, auf das das Teil geklebt werden soll, zuerst fixieren. Dann hat man schon mal beide Hände frei. Dann mit einem Zahnstocher z.B. den Sekundenkleber dünn auftragen. Danach das anzuklebende Teil mit einer Pinzette aufnehmen und die Hand mit der Pinzette durch die freie andere Hand stützen (natürlich beide Hände auf dem Tisch abstützen). So kann man sogar nach einem langen Abend erfolgreich punktgenau kleben (ich jedenfalls und meine Abende sind schon mal seeehr lang).