Brauche Tips zum kleben

ambulance6zx.gif


Ab ins Umbauforum...
 
Reinex Pack... und alles hält einfach ziemlich sicher...🙂...

Stiften: Du bohrst in die beiden zu klebenden Teile Löcher von mindestens 2 mm hinein (ideal sind aber ca 50 mm oder mehr...🙂...)... dann nimmst du einen Metallstift, wie z.B. Eine abgeknipste Nadel... und dann kommt Kleber and den Stift, beide Tele werden zusammengefügt... der Stift dient dazu, die Klebestelle optimal zu verstärken, sodass nichts mehr abfallen kann...🙂...

Besonders nützlich ist dies bei Armen... Flügeln... Abstehenden, filiranen Teilen...
 
moment mal grad:
2mm mindestens, 50mm oder mehr sind ideal?? Etwa Durchmesser?
ich weiss ja nicht, in was für Maßstäben du spielst oder ob du nur Titanen baust, aber optimalerweise 50mm sind doch etwas extrem.


Ich mach das immer so:
Dünne Nägel oder Federstahl als Stift besorgen.
HSS Bohrer mit 0.1mm oder 0.2mm dünner als der Stift besorgen.

Normalerweise nehm ich 1mm Federstahl und nen 0.9er Bohrer. Für nen 2mm dicken Stift ist mir oft schon das Loch zu fett, z.B. einen SM-Arm machst mit nem 2mm Loch bald mehr kaputt als es nutzt.

Zuletzt dann angemessen tief in die zu verbindenen Teile reinbohren, dann wie schon beschrieben verkleben.
 
Ich glaube, er meinte die Länge. 1mm reicht eigentlich so ziemlich für alles, manchmal ist das aber auch schon ein bisschen dick, insbesondere für manche Rackham-Figuren, so dass ich mir vor einer Weile auch 0,4mm-Draht zugelegt habe.

Mit Uhu-Kleber habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht, mit Pattex war ich ganz zufrieden. Ich beutze normalerweise lieber Gel-Kleber als flüssigen, den gibt es zum Beispiel auch bei Conrad in großen Fläschchen zu einem angemessenen Preis.
 
Das Problem beim kleben mit Zwei-Komp. Kleber is halt. dass man sehr ordentlich arbeiten muss weil der an der falschen stelle schnell die ganze Mini versaun kann...
Achja für alle die sich ärgern dass der Revel Modellbaukleber (mein Favorit für Plastik)
in der Tube mit dem Metal-Röhrchen festklebt: Kurz n Feuerzeug unter dass Metalrohr halten bis ne kleine Flamme raussteigt... ist danach wieder komplett funktionsfähig (nur so am rande 😀 )

MfG
Alamar
 
für Plastik is wohl der Plastikkleber von Revel am besten. erlöst die oberflächen an und verschweißt sie mit einander. das dummer ist nur, wenn mann es noch mal lösen muß, geht es dann nur mit schneiden. bei zinnteilen nehme ich super glue. der wird des öfteren in Großpackungen bei ebay angeboten. aber ab und zu gibts komischer weise auch stellen die wollen einfach nicht zusammen halten, trotz entfetten der minis. was der grund dafür ist weiss ich auch nicht. ich hatte schon sachen, da wollte der sekundenkleber einfach nicht fest werden, zumindest nicht an der klebestelle. naja das resultat war, das ich da zirka 10 min gehalten habe und zum schluß die klebestelle immer noch flüßig war obwahl der kleber eigendlich nach max. 10 sekunden fest sein sollte. es ist schon etwas ungünstig wenn man dann die Teile an den fingern kleben hat 🙄 , da haben sie aber sehr gut geklebt :lol:
 
Für Plastik nehme ich eigentlich nur den Supranol 2000 von Vollmer,
der verklebt Plastik recht gut.

Für Zinn und andere unterschiedliche Materialien benutze ich den
2k Uhu Plus Sofortfest ,oder den Uhu Plus Sofortfest 5 Min .
Beim letzteren finde ich es schön,das es keine éinzelnen Tuben mehr sind,sondern
eine doppelte Kartusche aus der mal gleichzeitig beide Komponenten sehr gleichmäßig rausdrücken kann.

Was allerdings der Klebehammer ist,ist Megabond,damit habe ich schon etliches am PKW angeklebt und da löst sich trotz Hitze,Sonneneinstrahlung und Regen nichts.
Wäre aber für Zinnminis doch etwas zu übertrieben.

Um allerdings Gebäude wie die von Stronghold zu verkleben,nehme ich den Pattex Monagekleber in der Kartusche,nach Durchhärtung geht eher das Gebäude kaput als das sich die Verklebung löst.
Da kam ich drauf,da ich berufsmäßig viel mit dem Montagekleber arbeite und noch keine Probleme damit hatte.Natürlich für Zinnfiguren nicht zu empfehlen.

Grüße,Darkhawk