Brennaboyz

Sire Godefroy

Tabletop-Fanatiker
14. September 2002
3.073
3.422
31.996
Aliso
Hallo Leute und liebe grüngesichtigen Freunde!

Ich werkel mal wieder an ein paar Kurzgeschichten und brauche nun ein paar Hintergrundinfos zu den besagten Brennaboyz der Orkze. Da sie aber nur einen marginalen Auftritt haben sollen, kann ich mir dafür schwerlich einen eigenen Codex leisten.
Soweit es nicht das Copyright von GW verletzt ( 🙄 ) hätte ich gern ein paar Infos zu folgenden Punkten:

Wer sind diese Leutchen? (klar Orks, aber irgendeine besondere Art?)
Was ist ihre Motivation (verrückt, gezwungen, dumm, "experimentierfreudig"😉)?
Wie funktionieren ihre Waffen? (bzw. wie sollten sie in etwa?)
Gibt es vll. einen WD-Artikel, wo man was über sie finden könnte?

Schreibt einfach alles, was ihr vor unser aller Gottvater GW verantworten könnt... 😀 THX
 
Originally posted by abgekupfert
Bei dem Gitbrenna handelt es sich um einen auf viele Orkkarren montierten Flammenwerfer, der flächendeckend alles in seinem Wirkungsbereich zu Asche verwandeln kann. Einige Kombiwummen sind mit einer kleineren Version ausgestattet, die genug Brennstoff für einen einzelnen Feuerstoß enthält.
In den meisten Fällen besteht der Brennstoff des Gitbrennas aus einem Gas-, Flüssigkeitsgemisch, das komprimierten in zwei Zylindern oberhalb der zentralen Mischkammer gelagert wird. Sobald ein Ork das Hauptventil öffnet, jagt der dadurch entstehende Druck den Brennstoff über einen Trichter direkt in Richtung des nächstbesten Gegners. Das Gemisch entzündet sich beim Kontakt mit der Luft und verwandelt die meisten Kreaturen in Reichweite sofort in eine lebende Fackel.
Da der Gitbrenna allgemein als recht laut, bzw. seine Handhabung als äußerst gefährlich, unkontrollierbar und recht spektakulär gilt, genießt er in der orkischen Kultur ein hohes Ansehen.
Brennaboyz sind einfach nur versessen darauf, möglichst viele Feinde auf einmal zu erwischen 😀
 
Mal davon abgesehen, dass Brennaboyz einen Brenna und keinen Gitbrenna tragen... 😉

Aber dürfte das gleiche Prinzip sein, mit dem Unterschied, dass man beim normalen Brenna n Schalter hat, an dem man einstellen kann, ob man schweißen oder n Barbecue veranstalten will 😉

Die Jungs sind übrigens Azubis von Meks