8. Edition Bretonen wie ausbauen?

Kael

Kommissar
Moderator
15. September 2011
2.109
1
20.066
Ich hab mich ja vor langer Zeit mal mit den Bretonen etwas beschäftigt, kam da aber noch nicht weiter weil ich kaum Zeit hatte. Mittlerweile ist einiges von dem Wissen was ich mir angeeignet hatte wieder verloren gegangen.
Deshalb die Frage:

Wie baut man so eine Armee weiter aus?

*************** 1 Kommandant ***************

Bretonischer Herzog, General, Quest Gelübde
+ Zweihandwaffe, Schild
+ Gepanzertes Schlachtross
- - - > 152 Punkte




*************** 2 Helden ***************


Maid der Herrin des Sees, Upgrade zur 2. Stufe
+ Schlachtross
- - - > 115 Punkte


Maid der Herrin des Sees, Upgrade zur 2. Stufe
- - - > 105 Punkte




*************** 4 Kerneinheiten ***************


8 Ritter des Königs
- - - > 192 Punkte


8 Fahrende Ritter
- - - > 160 Punkte


20 Landsknechte, Hellebarden
- - - > 100 Punkte


16 Bogenschützen, Feuerbecken
- - - > 101 Punkte




*************** 1 Eliteeinheit ***************


3 Pegasusritter
- - - > 165 Punkte




Insgesamte Punkte Bretonia : 1090

Ist im Prinzip einfach nur eine Streitmachtbox + ein paar weitere Modelle gewesen.

Die Ritter des Königs und fahrende Ritter sollen auf 15 Ritter aufgestützt werden. Allerdings was kommt danach?
Die Armee sollte spielfähig sein und erstmal noch nicht so viel kosten, erstmal soll sie hauptsächlich spielfähig sein und dann mag ich die Kleinigkeiten machen wie Landsknechtarmeen ^^

Einheitenwochen hab ich ja leider keine gefunden um mich zu orientieren.

Storytechnisch gehts in die Grenzregionen wo sich ein paar Adlige zusammen geschlossen haben um mal ein paar Orks den gar aus zu machen =)

Meine momentanen Hauptgegner wären im übrigen Khemri, Goblins(Wirklich nur Goblins... o,O), Oger
 
Zuletzt bearbeitet:
Also abgesehen davon das dir der Pflicht-Ast fehlt ist das doch schon nicht übel. Das du die RdK aufbretzeln willst ist eine gute Idee. Bogenschützen werden meist eher in mehreren kleinen (2-3 10er Einheiten) Trupps gespielt. Das gibt einem mehr Freiheiten (und Aufstellungspunkte). Die Landsknechte sind zu knapp besetzt meiner Meinung nach. Entweder weglassen oder vielleicht sogar auf Hordengröße gehen. Was den Quest-Herzog angeht scheiden sich glaube ich die Geister. Ich finde das man den ziemlich witzig ausrüsten kann, aber andere sagen das das "Schlägt zuletzt zu" in gewissermaßen wörtlichen Sinne ein Totschlag-Argument ist.
 
danke mal für die Antwort.

Momentan steht auf meiner Einkaufsliste für Bretonen:

AST
Trebuchet
Streitmacht
Herzog mit Lanze

So in der Reihenfolge zumindest um mal nen 2.000 Punkte spiel zu wagen ^^
Aber ja, "schlägt zuletzt zu" ist halt recht blöd, allerdings hat er dafür dann auch Stärke 6 und haut durch jede Rüstung durch... Ich bin auch am überlegen ob ich die "Questritter" als Ordensritter bemale.
 
Is bei mir eigentlich recht einfach und "Günstig" gemacht

RDK mit Prunkhelmen = Gralsritter
RDK ohne Helm und sonstigen verzierungen + Zweihandschwert(Imperium) = Questritter
RDK mit normalem Helm = RDK
RDK mit Landsknecht Helmen = Fahrende Ritter.

Dazu kommt noch das die Bemalung sie auch auszeichnet. Das einzige was ich mir bei denen zulegen wollte war 1x der normale HQ Trupp von den Questis und Gralis
 
Die Idee find ich ziemlich interessant. Damit hast du aus einer Sorte Ritter die für zwei Varianten gedacht waren gleich 4 gemacht. Den einzigen Haken den ich dabei aber sehe ist das sich die fahrenden Ritter dann von den Köpfen her nicht von Landsknechten unterscheiden. Das wird mit Bemalung schwer zu diifferenzieren glaube ich. Und vielleicht das mir die Gralsritter dann nicht prunkvoll genug sind. Mir sind ja schon die originalmodelle nicht ausgefeilt genug (nach heutigen GW Modellmaßstäben bemessen) aber das macht zum großen Teil auch der ewig gleiche Gaul bei ALLEN aus.
 
Nun ja - wieso sollten die sich nicht von den landsknechten unterscheiden? sie sitzen ja auf einem Pferd.
Bei den Bretonen muss man ja so oder so VIEL durch die Bemalung rausholen.
Für mich sind z.B. fahrende Ritter auch gleichzeitig etwas ärmer als richtige Ritter weil sie ja gar nicht das Lehen besitzen um sich die "teure" Gewandung leisten zu können sowie die Farben dazu. Dazu können die Ihre Helme selbst auch noch mal bemalen um sich farblich zu unterscheiden. Die Questritter werden auch nicht so Prunkvoll bei mir sein, immer hin lassen die Ihr ganzes Hab und Gut zurück und ziehen aus um etwas zu bekämpfen. Gralsritter und Ritter des Königs bekommen "Prunk"

So kriegen die fahrenden Ritter einfach nur einen braunen Überwurf für Ihre Pferde mit dem Wappen an der Seite während jetzt die Ritter des Königs einen farblichen Überwurf kriegen.
 
Hm ne da hast du die "Geschichte" nicht ganz im Kopf. Die Fahrenden Ritter sind im Großen und Ganzen reiche Bälger. Die haben alles von ihrer Familie gesponsort. Und mir ist schon klar das sie auf einem Pferd sitzen. Aber trotzdem empfinde ich es als seltsam ganz besonders bei Köpfen. Körper und Pferde dürfen sich gerne verschiedene Typen teilen (hab selbst zwei Ritter zu Fuß die LK Modelle als Unterbau haben) aber der Kopf ist ganz ganz wichtig für die Unterscheidung (Meine Meinung). Mich würds sehr stören wenn ne Einheit Bauern und Ritter nebeneinander stehen und die gleichen Gesichter einen anschauen hehe.
 
Ja, ich versuchs da aber etwas "realistischer" zu halten. Also an reale Umstände anzupassen auch vom Stand der Ritter her und da waren die Ritter nun mal nicht so extrem "aufgepusht" wie in Bretonia.

Liegt vor allem daran das ich meinen Paladin in erster Linie als Bastardssohn spielen möchte. Ein bretonischer Adliger hat mit einer Imperialen Dame unzucht getrieben und da kam halt der Junge raus. Der Imperiale Adlige wollte Ihn nicht haben und töten und da schickt Mutti den kleinen mal nach Bretonia rüber 😀

Da wurde er insgeheim von seinem Vater halt ausgebildet/ausbilden lassen damit er zumindest "etwas kann" und da er zwar unehelich ist aber immer noch sein Sohn war... naja 😀

Er hat so gesehen die Ausbildung zum Ritter, aber keinen Ritterschlag. Er ist einfach ein Edelknecht würde man im Deutschsprachigen raum dazu sagen.
Entsprechend muss ich da ein wenig auch bei dem Modell feilen, ich möchte auch 3 verschiedene Herzog/Paladin Versionen haben mit den entsprechneden Ritter,Quest, Gral Codex, aber das erstmal viel später.

Somit besteht seine Truppe hauptsächlich aus "Bastarden", Armen Rittern und anderen Truppen die Ihm folgen. Bauern die sich in den Grenzgrafschaften etwas besseres verdingen wollen.

Deswegen bekommen halt meine Fahrenden Ritter aucht nicht so Prunkvolle gewänder, ich werde wohl den Ritter des Königs auch hin und wieder mal einen Eisenhut verpassen denn diese waren im Mittelalter auch sehr bei Rittern beliebt.
Genauso wie der normannische Topfhelm den man bei den Bauern sehen kann.

Dazu gibts dann ne komplette Geschichte. Momentan haper ich noch mit dem Anfang wie es realistisch losgehen soll. Zumindest soll er aus einer unzüchtigen Beziehung zwischen einem Bretonischen Adligen und einer Imperialen Adligen sein die dann später seinen Bastard zu Ihm geschickt hat als er so 5-6 Jahre alt war und Daddy es rausgekriegt hat das es nicht sein echter Sohn ist.

Das muss ich aber noch genau ausarbeiten. JEdenfalls steht schon mal der erste plan in Meinem Armeeaufbau: Oger-Wegelagerei/Plünderung eines Dorfes wo mein Bastard helfen muss =)
 
Da meine Freundin wohl zusammen mit mir Vampirfürsten machen wird, wird da von denen wohl auch noch was in die Richtung kommen ^^ aber ja das mit den Freischärlern hab ich auch schon gedacht. Allerdings dann als eigene "verbündete" Truppen sollte mein Heinz es geschafft haben ein paar Dörfer für sich zu gewinnen ^^
 
Nun das ganze wird wohl auch ein wenig kitschig werden hrhr 😀 denke aber nicht das sie vor nächstem Jahr anfangen wird, daher dauerts noch einige Zeit.

Bis dahin will ich 2500 Punkte Bretonen und 2500 Punkte Imperiale stehen haben b.z. mit diesen Anfangen. Das Vampirbuch liegt auch schon bei mir daheim. Momentan ist mein Hauptgegner ein Oger, auch wenn er nicht so aussieht <.<

Nun ja, ansonstne wegen dem Oger:


Momentan angepeilte Spielgröße ist 1500 Punkte, soll aber noch auf 2000 und dann auf 2500 Turniergröße hochgedrückt werden. Wir spielen noch unbeschränkt aber wenns zum Turnier geht wohl auch nach COMBAT Regeln (von denen ich ja eh nicht betroffen bin - hrhr)


Das hier steht mir Momentan noch an Modellen zur Verfügung:


2 Kommandanten: 392 Pkt. 15.6%
1 Held: 105 Pkt. 4.2%
5 Kerneinheiten: 1002 Pkt. 40.0%
1 Eliteeinheit: 165 Pkt. 6.6%
0 Seltene Einheit


*************** 2 Kommandanten ***************


Bretonischer Herzog, Quest Gelübde
+ Zweihandwaffe, Schild
+ Gepanzertes Schlachtross
- - - > 152 Punkte


Dame der Herrin des Sees, Upgrade zur 4. Stufe
+ Lehre des Himmels
+ Schlachtross
- - - > 240 Punkte




*************** 1 Held ***************


Maid der Herrin des Sees, Upgrade zur 2. Stufe
+ Lehre der Bestien
- - - > 105 Punkte




*************** 5 Kerneinheiten ***************


40 Landsknechte, Hellebarden, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 227 Punkte


16 Bogenschützen, Feuerbecken
- - - > 101 Punkte


16 Bogenschützen, Feuerbecken
- - - > 101 Punkte


12 Ritter des Königs, Musiker, Standartenträger
- - - > 312 Punkte


12 Fahrende Ritter, Musiker, Standartenträger
- - - > 261 Punkte




*************** 1 Eliteeinheit ***************


3 Pegasusritter
- - - > 165 Punkte




Insgesamte Punkte Bretonia : 1664


Allgemein bin ich vor allem bei den Magischen Waffen und den Tugenden sehr unschlüssig was es denn werden soll. Und die Grundregel das ich Oger zuerst angreifen muss ist ja klar damit sie keine extra-Attacken kriegen.


Aber was hilft gegen Oger besonders das er mich nicht direkt in den Boden stampft.


Ogerliste auf 2500 Punkte:
*************** 1 Kommandant ***************


Tyrann 210 Punkte
+ Zweihandwaffe 12 Pkt., Leichte Rüstung kostenlos
+ Talisman der Bewahrung 45 Pkt., Schlundplatte 45 Pkt.
- - - > 312 Punkte




*************** 2 Helden ***************


Fleischer 100 Punkte, Upgrade zur 2. Stufe 35 Pkt.
+ Schreckensmaske von Iek! 25 Pkt.
+ Lehre des großen Schlunds
- - - > 160 Punkte


Feuerbauch 120 Punkte, Zweihandwaffe 9 Pkt., Upgrade zur 2. Stufe 35 Pkt.
+ Magiebannende Rolle 25 Pkt.
+ Lehre des Feuers
- - - > 189 Punkte




*************** 2 Kerneinheiten ***************


12 Oger 360 Pkt., Handwaffe & Eisenfaust 24 Pkt., Musiker 10 Pkt., Standartenträger 10 Pkt., Champion 10 Pkt.
- - - > 414 Punkte


12 Eisenwänste 516 Pkt., Musiker 10 Pkt., Standartenträger 10 Pkt., Champion 10 Pkt.
+ Banner der Eile 15 Pkt.
- - - > 561 Punkte




*************** 2 Eliteeinheiten ***************


4 Bleispucker 172 Pkt., Champion 10 Pkt.
- - - > 182 Punkte


4 Bleispucker 172 Pkt., Champion 10 Pkt.
- - - > 182 Punkte




*************** 2 Seltene Einheiten ***************


Steinyak 250 Punkte, Harpunenschleuder
- - - > 250 Punkte


Donnerhorn 250 Punkte




Insgesamte Punkte Ogerkönigreiche : 2500


Auch weiss ich nicht ob das was er da aufstellen würde hart wäre oder mittelmäßig