Bretonen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Situ

Testspieler
15. Dezember 2016
165
0
6.356
32
Eigentlich arbeite ich normalerweise an meinem Lahmia-Kult den man im Armeeaufbau Unterforum finden kann. Nun ist es aber so, dass es so viele Untote sind, dass ich langsam eine kleine Bemalpause brauchte, es stellte sich nur die Frage: Welche Armee soll ich da nehmen. Da in meiner Hobbygruppe keiner eine der OP-Bullshit Listen spielt hatte ich glücklicherweise die Auswahl zwischen allen Völkern ohne Angst zu haben dauernd nur auf die Nase zu krigen. Nach etwas Überlegung kam ich dann auf Bretonen, eine Order-Armee habe ich noch nie gespielt, aber die Bretonen haben mich mit der Farbvielfalt und Heraldik echt überzeugt. Nachdem ich fleißig Facebook, Hobbyforen und Ebay durchleuchtet hatte konnte ich eine passable Streitmacht zusammenstellen.

Der erste Stand nach gut 2.5 Wochen:

Herzog auf Schlachtross

Leider konnte ich nur ein beschädigtes Modell erhaschen, die Lanze musste erneuert werden und den fehlenden Schild habe ich gegen einen aus dem Untotenbereich getauscht. Die Bemalung hat Spaß gemacht, aber Rautenmuster sind echt viel Arbeit.​
Anhang anzeigen 336742Anhang anzeigen 336741

Ritter des Königs

Die Ritter werde ich von der Musterung recht schlicht lassen, damit man sie später gut von Grals und Questrittern unterscheiden kann
Anhang anzeigen 336743Anhang anzeigen 336744

Questritter
Die Questritter sind wirklich tolle Modelle, allein die Rückenaufsetzer haben soviel Details, einfach Klasse​
Anhang anzeigen 336745
Anhang anzeigen 336746

Bogenschützen
ebenfalls spannende und recht schnell zu malende Modelle, ich habe sie noch durch ein par Bitz aus dem Imperiumsgussrahmen aufgehübscht.​
Anhang anzeigen 336747
Anhang anzeigen 336748

Trebuchet
Da ich kein Exemplar kostengünstig ersteigern konnte hat mir ein Kollege aus der Hobbygruppe kurzerhand eine aus Balsaholz und Styrodur gebaut, ich finde sie ist richtig toll geworden. Jetzt muss ich mir nur irgendwie eine Besatzung zusammenschustern.​
Anhang anzeigen 336749
Anhang anzeigen 336750
Anhang anzeigen 341140
Maid
Anhang anzeigen 337638
Landsknechte
Anhang anzeigen 337639


Feenzauberin

Anhang anzeigen 341141
Paladin
Anhang anzeigen 341142
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das würde ich dann ehrlich gesagt unter skurril verbuchen :huh:.
Wobei ich auch gar nicht weiß wie der Bretonenfluff der alten Welt in AoS passen würde.
Das was sich in den letzten Posts von Inwiefern können Bretonen weiterhin mithalten von Großmeister Uziel so in grobform ergeben hat wäre aber sogar halbwegs plausibel denkbar (eben durch die freiheiten, die man teilweise hat).
Im Grunde, such dir ein fleckchen Abseits der Haupthandlung in Ghyran (kann ne Stadt sein oder ein Zusammenschluss von mehreren Dörfern/Siedlungen), am besten mit nem Realmgate in der Nähe um über Handel das nötige Metall beziehen zu kommen (Aqshy oder Chamon bietet sich an) und das laut deiner Aussage immer mal wieder von Nurgle und Skaven bedroht ist und sich verteidigen muss. (nur mal als Beispiel)
Im Grunde muss man sie ja nicht mal Bretonen nennen. Es sind einfach Menschen, die sich Aufgrund ihres Religiösen Eifers nicht in der Form entwickelt haben wie vielleicht andere Städte/Stämme etc. aber viel Nahrung produzieren und Pferde züchten. Die Realms in AoS sollten genug Fläche haben, damit man vielleicht doch was für sich findet.
(gerade das hat in der alten Welt nicht so gut geklappt, weil große Teile der Welt besetzt waren. Es ist schön, wenn man weiß was so möglich ist, aber nachdem was ich außerhalb des gelesen Hintergrunds bisher mitbekommen hab, kann man bei AoS schon ein wenig kreativer sein 😉).

Edit:
Bei meinem ersten Projekt bin ich zu nah an den Hintergrund heran gegangen (was schädlich für die Kreativität des Hintergrunds war)
Meine Skaven leben aber zum Beispiel in einer sogenannten Parasitenmaschine (ein Bohrer in der Größe einer Stadt, wie in Godbeasts mal erwähnt) und konnte da schonmal was kleines schreiben, das aber vielleicht auch nicht an allen Stellen das skaventypische Verhalten hat (weil ja auch nicht alle Skaven gleich sein müssen).
Vielleicht hilft dir das ja in irgendeiner Form weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die 5 Bücher von den Realmgate Wars gelesen , da bekommt man ein klein wenig Überblick (zu Menschen dürfte es aktuell aber eh eher wenig geben). Trotzdem weiß ich auch noch nicht genug, bezogen darauf das ich noch nicht alle Battletomes gelesen hab 😉.
Eine Interessante Diskussion hab ich im Fragen und Gedanken zum Hintergrund Thread zum Thema logic in AoS verlinkt (bin aber bisher selbst auch nur irgendwo bei Seite 2 von 11).
Das was ich zuletzt als Beispiel für Bretonen oder menschen allgemein geschrieben hab, hab ich im Grunde schon fast in dem Moment zusammengesponnen in der ich den letzten Beitrag geschrieben hatte. Im Grunde lässt sich bei AoS wahrscheinlich vieles aus dem Fantasy oder gar Steampunkbereich verwenden.
Zwingt dich keiner ne Story zu schreiben, aber ich denke es macht das Hobby ein wenig schöner :happy:.
Kann man die Story zu den Vampiren irgendwo lesen?

Edit:
Wenn dir was von dem gefällt, das ich in Post #6 geschrieben hatte und dir bezüglich deiner Muße hilft, kannst du es gerne verwenden :geschenk: (hab eh kein Copyright für :happy🙂.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir die Sache mal durch den Kopf gehen lassen, die Idee mit einer Bretonen-ähnlichen Kultur gefällt mir schon besser, die qualligen Bretonennamen konnte ich noch nie leiden xD. Vielleicht werd ich sie wie vorgeschlagen eher an der britischen als an der französischen Historie anlegen.

zu den Vampiren: noch nicht, das kommt dann mit der Miniaturengallerie sobald ich den Grundkern bemalt habe.
 
Die Bretonen wachsen und gedeihen weiter, ich hab die nächsten 10 Landsknechte fertig und konnte für die Bogenschützen 2 Kohlebecken organisieren. Gerade male ich an der Feenzauberin (Altes Modell) und eine Einheit Bihandkämpfer die ich mit Bretonenhelmen und bitz zu Rittern zu Fuss umgebaut habe.

Die letzten Spiele liefen aber leider leider sehr ernüchternd, die Matchups waren Skaven, Nurgle, Ironjaws und Greenskinz. Von ganzen 8 Spielen konnte ich dabei nur 2 für mich gewinnen. Hier also mal mein Feedback zu den Einheiten. Gespielt wurde immer mit 1500 pkt

Bretonenlord: Klasse Kämpfer, besonders gegen Monster. Seine Punkte immer wert, man sollte nur aufpassen das man ihn sich nicht raussnipern lässt.
Paladin-Standartenträger: Sehr nützlich um die Paladin-Synergien in der Armee aufrecht zu erhalten, der Bravery Bonus ist ebenfalls recht nett
Damen: Der Segen ist wirklich pracktisch, macht eine Ritter Einheit oder Helden wirklich tanky
Feenzauberin: Super Modell, 2 Zauber, solider Save und Nahkampf und recht fix. Die Dame hat es mir wirklich angetan 🙂
Freeguildgeneral: Der Beste Support den man für Bretonen krigen kann, Der Generalsbuff pusht die Bogenschützen oder Nahkampfeinheiten die sich festgefahren haben. Um Welten besser als die GT des Bretonenlords

Ritter des Königs: Für ihre Punktekosten eine pure Enttäuschung, im Charge noch ganz nett verlieren sie ab der 2 Runde wirklich richtig an Fahrt. Die Standarte ist auch nutzlos durch die Order Fähigkeit, alles in allem haben mich die Jungs jedesmal enttäuscht
Questritter: Die guten Jungs, solide für ihre Punkte und extra besser gegen Monster.
Freeguildguard: die billigste Option auf Linientruppen, leider fällt ein bischen Synergie weg, aber als Blocker mit solidem Save und Nahkampf wirklich in Ordnung
Bogenschützen: GOLDJUNGS, ihre Punkte immer wert. Paladin buff, Generalsbuff, Feenzauberinbuff -> 51 Schuss auf 2+/3+ 1er Wounds wiederholen.
Trebuchet: Durchwachsen, wenn man durchschnittlich würfelt holt sie im Schnitt ihre Punkte wieder rein, ich denke darüber nach den "Heiligen Ritter" als Sigmarpriester dazuzustellen, mit dem Gebet könnte sie misslungene Woundrolls wiederholen.

Desweiteren denke ich über eine 20er Einheit Armbrustschützen nach, bzw werde ich oben genannte Bihandkämpfer mal testen 🙂.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.