8. Edition Bretonenaufbau 2250 P.

Skrätz

Aushilfspinsler
21. Februar 2012
60
0
5.171
Moinsen zusammen,

erst einmal würde ich mich gerne mal vorstellen. ich heiße jarek und wohne noch nicht ganz lange in emmerich, wo ich auch gerne mitspieler treffen würde. zu warhammer bin ich durch einen kumpel gekommen, der seine bretonen loswerden wollte. dann habe ich diese irgendwann übernommen und sofort war ein neues hobby geboren. nach und nach wurde es dann mehr (und wird es immer noch) und da irgendwann eine armee zu wenig erscheint kamen noch skaven dazu. also an alle in emmerich: hier ist eh tote hose, also meldet euch zum zocken😉

das forum wollte ich auch mal nutzen, um meinen kleinen armeeaufbau dem erlauchten publikum vorzustellen. ein paar Fotos und ne kleine Geschichte werden folgen.

Als Vorgeschmack eine für Kavallerie ungewöhnliche Armeeliste

Herzog auf Pegasus

AST in Einheit mit 11 Rittern des Königs

Paladin in Einheit mit 11 Rittern des Königs

12 Ritter des Königs

3 Einheiten mit je 22 Bogenschützen

2 Trebuchets

ein versuch masse mit klasse zu kombinieren😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bin mal auf deine Bretonen gespannt. 😀

Zur Liste gibt es eigentlich nur eine kleinigkeit die dir Weh tun wird. Da du keine Maid oder Dame mithast wird der Gegner dich wahrscheinlich in Grund und Boden zaubern. Ansonsten kannst du mit der Liste im Freundeskreis bestimmt eine menge spaß haben.

Viel Spaß und vorallem viel Ausdauer beim Aufbau.
 
Ich würde mal bezweifeln das er mit dieser Liste im Freundeskreis Spass haben wird. Seine Freunde werden es bestimmt total lustig finden gegen 2 Triböcke anzurennen und er selber wird die meisten Spiele warscheinlich verlieren.

Das ist zwar wirklich eine sehr aussergewöhnliche Armeeliste aber viel Land wirst du damit nicht sehen.

Deine Gegner werden am Anfang nicht so recht wissen wie sie damit umzugehen haben, sprich die ersten Spiele wirst du wohl recht erfolgreich, bei einer genügend aggressiven Spielweise, sein.
Doch danach werden deine Schwachstellen immer offensichtlicher.

Ohne Magie und eigene Umlenker geht es bei Warhammer leider nicht.
 
danke für die ersten rückmeldungen. das mit der maid ist bei meinen würfeln so eine sache. einmal habe ich sie in einen ritterblock mit hineingesetzt und als belohnung hat sie sich in der ersten runde in die luft gesprengt und drei meiner ritter gleich mitgenommen. klar magie beinahltet immer das fail-risiko, aber das war ärgerlich^^
mit den vielen bogenschützen und vorallem den triböcken habe ich vor schon gleich zu beginn mit etwas glück den gegner um das ein oder andere glied leichter zu machen🙂D), um dann mit den ritterblöcken leichter durchpreschen zu können.
vielleicht wäre es doch eine überlegung wert statt des 12 blocks ritter die maid in einen block von acht rittern mit hineinzugeben.

bis vor kurzem hatte ich fast nur kavallerie, macht gegen khorne-flakes-chaos-ritter riesig viel spaß, aber wenn es schon gegen kompliziertere gegner aufs feld gehen musste, wurde es ein last-pony-standing. es hat sich bestimmt schon bei den meisten herumgesprochen haben, dass es mit bretonen niemals leicht ist, erfolgreich zu warhammern, gerade deshalb muss man sich etwas einfallen lassen, was spass macht und was den gegner auf die palme bringen könnte^^

hier ist einer von mir, den ich als paladin verwenden möchte...
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, par Ideen:

Das Metall wirkt zu hell, also nochmal mit Badab-Black tuschen und die Kanten dann mit Mithril Silver die Kanten akzentuieren.

Das gesicht wirkt zu hell, da könntest du mit devlan Mud tuschen und dann mit der Grundfarbe die höheren Punkte (Nase, Wangenknochen,etc) akzentuiren.

DAs Weiß solltest du nochmal nachmalen, es wirkt irgendwie fleckig, und die Schatten fehlen, vlt etwas Fortress grey in die Vertiefung malen.

Das Rot solltest du vlt. mit red gore die vertiefungen malen und feine akzente mit blazing orange akzente setzen und das ganze dann mit baal red tuschen.

hab gerade nicht mehr Zeit, aber du solltest dich in der Heraldik auf 2 oder 3 Farben beschränken, sonst wirkt es unpassend/überladen und so...zusammengewürfelt.