Buchtipps / Cthulhu Mythos etc.

Khornekorken

Bastler
25. Mai 2011
839
2
10.201
Hallo Ihr Lieben,

da mich (wieder einmal) das Cthulhu-Fieber gepackt hat und ich mir sicher bin, dass ich noch nicht Alles über die großen Alten gelesen habe,
wollte ich Euch mal fragen was es denn sonst noch so lesenswertes gibt.
Zunächst einmal eine Aufzählung der Geschichten die ich schon gelesen habe:
Cthulhus Ruf
der Fall des Charles Dexter Ward
die Farbe aus dem All
Stadt ohne Namen
die Ratten im Gemäuer
die Musik des Erich Zann
Berge des Wahnsinns
Schatten über Innsmouth
Dagon
das Ding auf der Schwelle
das Fest
das gemiedene Haus
der Außenseiter
Geschichte des Necronomicons
Pickmans Modell
Träume im Hexenhaus
Dann alle Geschichten die in der Sammlung "Azathoth" vom Suhrkamp Verlag enthalten sind (u.a. mit August Derleth)
Dagon-Zyklus von Wolfgang Hohlbein

Was gibt es sonst noch zu diesem von Lovecraft erschaffenen Universum? Lese auch gerne Sachen von Anderen, hauptsache es ist ebenfalls dort angesiedelt.

Vielen Dank im voraus 🙂

LG
 
Was wäre denn ein gutes Einstiegsbuch? Überleg schon lang was in die Richtung zu lesen.

Das Lovecraft Lesebuch vom Suhrkamp Verlag.

Muss auch noch paar Bücher lesen, hab da ewig nichts mehr gelesen. Hab noch Der Fall Charles Dexter Ward im Regal, und ich brauch noch Berge des Wahnsinns (Tekeli-li! Tekeli-li!), aber Warhammer Literatur turnt mich momentan mehr an ^^

Aber vielleicht wenn ich Genräuber mal durch habe, greife ich wieder zu Lovecraft'sche Kost, es gibt ja noch reichlich andere Autoren in dem Bereich, wovon einige sogar (wenn auch nach ihrem Tot) zu einer gewissen Größe gereift sind, wie Robert E. Howard, bei Crom! :whaa:

Es gibt irgendwie auch eine überteuerte Lovecraft/Cthulhu Werksausgabe von einem Deutschen Verlag, da war auch eine Geschichte über Chaugnar Faughn (ich glaub Vampirelefanten sind doch cooler als Vampirkühe) in deutscher Übersetzung drin. (Wüsste sonst nicht in welchem Buch die Geschichte drinne wäre)
 
Eldritch Tales als Ergänzung zum "Necronomicon" Band
http://www.amazon.de/Eldritch-Tales-A-Miscellany-Macabre/dp/0575099631/ref=pd_sim_eb_4
Machen sich mit den anderen Gollancz black books, nicht schlecht im Regal 😉


<edit>
Mmhh was mir da noch als Randproudkt gerade einfällt wäre vielleicht
http://bragelonne-le-blog.fantasyblog.fr/archives/1350
aber da ides französischen nicht mächtig bin, weiß ich jetzt auch nicht genau was da steht. Bin da nur mal über http://www.goominet.com/unspeakable-vault/ drüber gestolpert.

btw. Goomi, wer sie noch nich kennt, da gibts ein paar schicke Bilder (jaja, schick ist relativ ^^)
http://www.goominet.com/lovecraft/

------Red Dox
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese die Bücher auch sehr gerne, sind einfach gut.
Was ich dir aber empfehlen kann, ist das passende Brettspiel von Fantasy Flight Games, in Deutschland vertrieben vom
Heidelberger Spieleverlag:

http://www.heidelbaer.de/arkhamhorror/arkham-horror/

Auf der Seite bekommst du mal einen Überblick, kaufen kannst du es dann z.B. bei Amazon.
Ich selbst habe das Spiel + alle Erweiterungen, denn es ermöglich wirklich in die Welt von Lovecraft einzutauchen
und die düstere Amosphäre zu geniessen.
 
Ich kann noch die Cthulhu Bücher von August Derleth empfehlen:

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Woe=119513455&method=simpleSearch

Da dem guten Mann eine tiefe Freundschaft mit Lovecraft verbunden hat, sind die Bücher dem Lovecraft Stil auch relativ ähnlich.

Ansonsten würden mir noch die Kurzgeschichten von Robert E. Howard einfallen, da Lovecraft sich auch an einigen Dingen von ihm bedient:

http://www.amazon.de/Horror-Stories...DC/ref=sr_1_26?ie=UTF8&qid=1358946711&sr=8-26

Ansonsten natürlich noch 'The King in yellow'.
 
Ich werd mir dann wohl als nächstes erstmal die Katzen von Kadath besorgen (bzw. die Erzählungssammlung), danach werd ich mir mal die Tipps zu Derleth zu Gemüte führen. Bei Robert E. Howard überlege ich dagegen noch, grundsätzlich sind sogar seine Conan Romane bzw. Hyboria und Konsorten in der selben Welt angesiedelt, nur eben vormenschlich.
The King in Yellow hingegen interessiert mich sehr, da sagt der Titel ja schon aus um welchen großen Alten es geht 🙂

Bis hierhin jedoch Danke an Alle für Eure Ideen.

LG
 
Bei Robert E. Howard überlege ich dagegen noch, grundsätzlich sind sogar seine Conan Romane

Auch davon gibt's die schöne schwarz-goldene Gollancz-Edition, die Complete Chronicles of Conan. Kann ich eigentlich nur empfehlen als Einstieg, ist auch nicht schwer zu lesen und natürlich sind das meiste Kurzgeschichten, da die damals in Magazinen erschienen. Sprich, selbst wenn man nicht so fit in Englisch ist, hat man alle paar Seiten einen Punkt, an dem man was erreicht hat 😉. Ich weiß leider nicht, ob es den Conan-Zyklus (wo auch andere Autoren wie Lin Carter mitschrieben) auf Deutsch noch bei Heyne oder Piper oder so gibt. Ich hatte davon als Jugendlicher so gut 30 Stück.