Burg oder Festungsbau

Für W40k oder Fantasy ?

Freistehend , Ecke , oder Aufstellungszone ?

Soll sie bespielbar sein, oder nur der Deko dienen ?

Bei W40K würde ich wenn zu einer Befestigungsanlage raten, welche in einer der Aufstellungszonen steht, also für Bunkermissionen. Ich würde empfehlen den Hof so tief zu machen das man auch einen Panzer reinstellen kann, und auf den Mauern, sollten auch 40mm Bases stehen können.
 
Als erstes würde ich dazu raten die Festung/ Burg in einzelnen Sektionen zu bauen, so das man sie varabel aufstellen kann. Bevorzugtes Material ist hier ganz klar Styrodur und Architekturpappe... weiterhin braucht ihr: pappe, sand, leim etc...

ich würde anstatt einen Burggraben die Burg auf einen Berg oder Hügel stellen... vielleicht so halb hinein gebaut...
 
Also es soll eine fantasyburg bzw. Festung werden. Was meint ihr soll sie eher in der Mitte stehen oder am Rand??? Was ich noch vergessen habe, sie soll bespielbar sein.
Also die Burg bzw. Festung sollte etwas besonderes haben, also nicht nur 4 bzw. 2 Türme vier bzw. 3 Mauern sondern irgendetwas besonderes. Habt ihr da bestimmte ideen?? Ich würde mich über ein paar posts freuen.
 
ich würde das ganze immernoch in einzelne Sektionen unterteilen, so das ihr eure Burg unterschiedlich aufstellen könnt... wahlweise Mitte oder Rand... das kann man ganz einfach durch die Sektionen umgestalten...

Darüber hinaus würde ich, wie schon gesagt die Festung in einen Berg integrieren... sieht eigentlich immer ganz gut aus... für welches Volk soll die Festung überhaupt sein? Im AB Bretonen steht eigentlich eine recht gute und im O&G gibt es auch eine recht schöne aus Holz 😉 ... vielleicht arbeitet ihr auch noch leichte Beschädigungen mit ein... oder eine MAuersektion die wieder zusammengeflickt wurde etc...
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Patriarch der Eldar @ 18.01.2007 - 11:41 ) [snapback]955790[/snapback]</div>
Danke das sind echt tolle ideen. Also die Festung oder Burg soll für kein bestimmtes Volk sein, da mein Freund Imperium sammelt und ich die Skaven bevorzuge. Was meint ihr wie groß die Festung aussehen sollte. So das man nicht über 50 Euro augibt.
[/b]

Groß aussehen ist immer gut, groß sein ist eine andere Bewusstseinsebene. 😀

Die Laufgänge sollten zwei Basen (ca.40mm) breit sein. Bei Höhen sollte man sich eher an den Figuren orientieren anstatt von "heruntergerechneten" Vorbildhöhen, aber in der Höhe kann man eher zugeben, um den Look zu verbessern, als in der Fläche. Zu groß wird schnell unhandlich (ich hab ein Holzfort auf einer Platte 70x50 gebaut, das ich gerne verkaufen würde, das aber nicht mehr als Paket weggeht 🙁).

Meine aus Erfahrung erlangten Vorschläge: Mauersektionen 40mm x 200mm, Türme 100x100mm Grundfläche. Die Höhe sollte ungefähr 2-2.5 x der kurzen Abmessung der Grundfläche betragen, d.h. 8-10cm Laufganghöhe für die Mauern, 20-25cm für die Turmplattformen.

Wenn du sie auf Styrodur und Foamboard aufbaust, kommst du mit 50 Euro gut weg. Ich bau grad ein Schloss Wolfenfels für die Hamburger Tactica und hab bisher ca. 30,-€ ausgegeben, und werde wohl nicht viel mehr brauchen.
 
also ich bin de roben genante freund 😉
ich bedanke mich auch schon mal ganz herzlich über eure beteiligung

die burg wird denke ich wahrscheinlich sehr an burgen die es mal gab angelehnt sein, das heißt sie wird wahrscheinlich für imerpium oder hochelfen oder bretonen

oder es wirde ine holzburg, glaube aber ehjr nicht.

hab da mal ne etwas blöde frage, da mein vater mengen an styrodur hatte habe ich mir bis jetzt keines gekauft, nur da es jetzt langsam zu ende geht woltle ich einmal fragen was so eine styrodurplatte denn im baumarkt kostet, da ich bis jetzt immer nur die überteuerten preise in den künstlerläden gesehen habe.

ich denke wir werden die bug fest bauen, da ich es echt schön fände sie in einen berg zu integrieren, sie wird aber wahrscheinlich auf eine 60x60 cm styrodurplatte gebaut, damit man sie in die üblichen elemente integrieren kann.

mfg uh
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Ultra Heini @ 18.01.2007 - 13:26 ) [snapback]955842[/snapback]</div>
hab da mal ne etwas blöde frage, da mein vater mengen an styrodur hatte habe ich mir bis jetzt keines gekauft, nur da es jetzt langsam zu ende geht woltle ich einmal fragen was so eine styrodurplatte denn im baumarkt kostet, da ich bis jetzt immer nur die überteuerten preise in den künstlerläden gesehen habe.[/b]

Mein Styrodur (d.h. XPS-Dämm-/Isolierschaumplatten, KEIN FOAMBOARD) kostete bei Max Bahr zwischen 3 und 5 Euro die 1,20x0,60-Platte (vor der Mwst.-Erhöhung), je nach Dicke (2 oder 3 cm). Mein Foamboard/Architektenpappe/Schaumpappe kostet mich bei Idee zwischen 4 und 6 Euro, je nach Farbe und Dicke, fuer 50x70cm.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ich denke wir werden die bug fest bauen, da ich es echt schön fände sie in einen berg zu integrieren, sie wird aber wahrscheinlich auf eine 60x60 cm styrodurplatte gebaut, damit man sie in die üblichen elemente integrieren kann.[/b]

Gute Wahl, hab auch schon Burgen auf der Größe gebaut.
 
also würde die burg auch auf einen "berg" stellen, etwa so hoch wie eine figur. die mauer bis zum wehrgang ca 2 figuren hoch, darauf dann die brustwehr.

würde das ganze viereckig gestalten. n tor mit doppeltem fallgatter und an jeder seite nen kleinen turm. in zwei ecken jeweils nen mittelgroßen turm und in der dritten ecke einen sehr hohen. in die vierte ecke würde ich n haus mit mehreren etagen bauen. am besten in L-Form in die ecke. unter der restlichen brustwehr würde ich dann stallungen und andere unterkünfte verteilen. evtl noch ne schmiede u.Ä. auf die freie fläche in der mitte n brunnen.

wenn du willst schick ich dir/euch mal ne skizze zu, wie ich das ganze meine...

mfg
stefan
 
also an einer skizze wäre ich/wir seh interessiert

mir sind dann noch nen paar einfälle gekommen:

-die burg dreieckig zu machen
-auf einen hohen berg stellen und dann auf halber höhe noch einen niedrigeren wall
evtl eine geheimgang der von de rburabgeht, als herausvorderung ganz evtl begehbar, so für einzelne charactermodelle 😉


was sich meiner meinun noch gut anhöhrt die zwei kleinen türme auf jeder seite vom tor, der hohe turm, dann evtl ein- zwei kleine und das mit den unterkünften und dem chmied udn den ställen unter der brustwehr hört sich auch ganz gut an, was ich gar nicht will ist ein hohes haus, war zwar früher so, aber wenn das so groß ist dann is es auch leichter zu beschiesen 😉 max vllt nen zweistöckiges

mfg uh
 
Je komplizierter die Burg um so schelchter wird sie zu bespielen sein.

Ich würde es wie sickhase in Sektionen unterteilen. 3 normale Wallsektionen, eine Torstektion, (evtl noch eine wallsektion it schleichtor)dazu 3 Normale Türme einen großen turm und um die Idee mit dem Haus aufzugreifen auch ein Haus. diese so Bauen, das alles Miteinander kombiniert werden kann. so kann man die FEstung für verschiedenen Szenarien nutzen.. ob als Mittelpunkt de s Spielfeldes zur belagerung, oder an einen Speilfeldseite zum Verteidigen order einfach nur als stimmiges Randgebäude bei einer normalen schlacht.

Je mehr "Zeug an und um der Burg ist, umso mehr schränkt es das spielen ein. Zumal die gefahr besteht, das etwas viel schenller kaputt gehen kann.

Steht die Burg auf einem Berg oder Hügel, können bei belagerung schlecht Regimenter an die Mauer rücken, bzw zum Tor, Große Modelle stehen wackelig udn fallen womöglich um. Innen muß genug platz für alle verteidiger sein und diese müssen sich ja auch noch bwegen können.

Klar sähe es auf einem hohen Berg klasse aus, aber spieltechnisch eher unpraktisch... schon allein weil man wahrscheinlich nur von einer Seite gut an alle modelle rankommt.

Also die Sektionen eher simpel halten, dafür dort mehr Mühen investieren 😉
 
also so wie die umsetzung im wd is finde ich sie dermaßen scheiße, aber im prinzip habe ich mir das so vorgestellt, nur halt fest und nicht flexibel, ich denke man könnte die burg auhc evtl in der aufstellungszone bauen, das heißt man könnte sie zb nur halb bauen, und dann könnte man mit der zeit auch noch die andere seite bauen, und in den wall häuser und so stellen, dann vllt für mortheim 😉

mfg uh