Calistarius / Mephiston

Ptrolom

Erwählter
27. Februar 2011
613
0
9.031
Hallo an alle da draußen,

Folgende Frage kam gestern in der Kneipe auf, und obwohl es natürlich irgendwie absolut unbedeutend ist, haben wir uns doch so unsere Gedanken gemacht und nun wollte ich hier mal nachfragen, ob noch jemand schon mal darüber nachgedacht hat bzw. ob es jemanden gibt, der genaueres weiß...

Die mir bekannten Fakten:
Mephiston von den Blood Angels, der gegen "Ende" der Zeit noch am Leben ist (also 999.M41) und definitiv Scriptor Magister, hieß vor seiner "Auferstehung" Calistarius und war zu dem Zeitpunkt auch Scriptor.
Im Spiel Space Hulk kommt nun ebenfalls ein Lexicanus der Blood Angels namens Calistarius vor, der an der Reinigung der "Sin of Damnation" beteiligt ist.
Der aktuelle Blood Angels-Codex scheint mir nun wiederum die einzige Quelle zu sein, zu der zum ersten Mal ein Hinweis auf den Zeitpunkt der Ereignisse von Space Hulk gegeben wird, in diesem Fall 589.M41, also gar nicht "so lange her" in Warhammer-Maßstäben.
Die Vermutung liegt also nahe, dass Calistarius später einmal Mephiston werden könnte/wird, weil es andernfalls ein recht großer Zufall wäre, dass zwei Scriptoren der Blood Angels in so "kurzer" Zeit den gleichen Namen tragen. Die Frage ist nun: Wurde das von Games Workshop mal an irgendeiner Stelle bestätigt oder anders angedeutet, dass es sich dabei um die gleiche Person handelt, oder gar verschiedene? Wurde der Zeitpunkt der Ereignisse von Space Hulk bereits woanders einmal erwähnt?

Wie gesagt, es ist eigentlich nur sinnlose Spekulation, aber es macht Spaß, und irgendwie bin ich neugierig geworden. Daher freue ich mich, wenn mich jemand hier etwas erleuchten kann 🙂

Viele Grüße an alle da draußen,
Ptrolom
 
Nun ja, GW hat den Hintergrund von Mephiston im Laufe der Jahre auch ausgebaut bzw. erweitert und damit umgedeutet. Früher war der einfach ein normaler Typ, ähh Blood Angel Marine namens Calistarius, der während des 2. Kriegs um Armageddon der schwarzen Wut verfiel, während seines Kampfes aber verschüttet und für eine Woche lebendig begraben wurde. Soweit ich das noch zu wissen glaube überwand er in dieser Zeit die schwarze Wut und gewann dabei erst seine psionischen Kräfte. Seine Macht kam daher früher vom Überwinden der schwarzen Wut an sich.

In der neuen Version ist Calistarius schon vorher ein starker Psioniker und war bei der Säuberung der "Sünde der Verdammnis" im Rahmen von Space Hulk mit dabei, verfiel dann wie oben beschrieben der schwarzen Wut und wurde durch das Verschütten und Überwinden der Wut im Mephiston transformiert. In der neuen Version der Geschichte sind die psionischen Kräfte schon vorher vorhanden und das Überwinden der Wut bewirkt nur eine Verstärkung derselben. Ist auch so ganz ok, nur irgendwie macht es das Überwinden der schwarzen Wut zu einem weniger bedeutsamen Ereignis - Mephiston war in der alten Version der erste Blood Angeld, dem das in 10000 Jahren gelungen ist und die mächtigen Psionischen Kräfte waren dementsprechend eine äußerst starke Belohnung. Mittlerweile ist der Fluff ja schon so verändert, dass das Überwinden der Wut zwar schon bedeutsam, aber nicht mehr so herausragend ist.

PS:
Und nicht vergessen - auch in 2. Ed Codex gab es hinweise, dass es mit dem Überwinden der Wut jetzt nicht so weit her ist und Mephiston immer wieder unter Rückfällen leidet...
 
Nun ja, GW hat den Hintergrund von Mephiston im Laufe der Jahre auch ausgebaut bzw. erweitert und damit umgedeutet. Früher war der einfach ein normaler Typ, ähh Blood Angel Marine namens Calistarius, der während des 2. Kriegs um Armageddon der schwarzen Wut verfiel, während seines Kampfes aber verschüttet und für eine Woche lebendig begraben wurde. Soweit ich das noch zu wissen glaube überwand er in dieser Zeit die schwarze Wut und gewann dabei erst seine psionischen Kräfte. Seine Macht kam daher früher vom Überwinden der schwarzen Wut an sich.

Mal das Fluffbunny raushängen lassen😛:
Schon im Codex der 2. Edition, sowie allen folgenden, war und ist Calistarius ein Psioniker. Bevor er zu Mephiston wurde war ein sehr umgänglicher und beliebter Ordensbruder.
Als Mephiston wird er mit sehr viel Ehrfurcht behandelt und man hält doch lieber etwas abstand von ihm, wobei er auch selber sich lieber abschottet.
Und nicht zu vergessen, Dante nennt ihn gerne ab und zu noch Calistarius.

In der neuen Version ist Calistarius schon vorher ein starker Psioniker und war bei der Säuberung der "Sünde der Verdammnis" im Rahmen von Space Hulk mit dabei, verfiel dann wie oben beschrieben der schwarzen Wut und wurde durch das Verschütten und Überwinden der Wut im Mephiston transformiert. In der neuen Version der Geschichte sind die psionischen Kräfte schon vorher vorhanden und das Überwinden der Wut bewirkt nur eine Verstärkung derselben. Ist auch so ganz ok, nur irgendwie macht es das Überwinden der schwarzen Wut zu einem weniger bedeutsamen Ereignis - Mephiston war in der alten Version der erste Blood Angeld, dem das in 10000 Jahren gelungen ist und die mächtigen Psionischen Kräfte waren dementsprechend eine äußerst starke Belohnung. Mittlerweile ist der Fluff ja schon so verändert, dass das Überwinden der Wut zwar schon bedeutsam, aber nicht mehr so herausragend ist.

PS:
Und nicht vergessen - auch in 2. Ed Codex gab es hinweise, dass es mit dem Überwinden der Wut jetzt nicht so weit her ist und Mephiston immer wieder unter Rückfällen leidet...

Grundsätzlich nichts weiteres hinzuzufügen.
Inzwischen gibt es ja noch Lemartes der mit blosser Willenskraft die Schwarze Wut, mehr oder weniger, Kontrolliert.
Und es wird ja immer offen gehalten welchen Preis Mephiston bezahlt hat. Und man muss ja bedenken das Mephiston/Calistarius inzwischen ein zweitesmal auferstanden ist.

P.S.
Mephiston ist einer meiner Lieblingscharaktere daher musste ich mein Senf dazu geben 🙂
 
@Gabiel - wieso ist er ein zweites mal auferstanden ???

992.M41 Die Makropolen Hollonans
Im Codex der 5ten Edition (S.17) wurde es noch als "Auferstehung" beschrieben, die seine Legende weiter vergrößert.
Im Aktuellen Codex (S.33) steht sie auch drin, aber ohne die Erwähnung einer Auferstehung und vergrößeren der Legende.