Candy Red für Thousand Sons

Shadowjoker

Blisterschnorrer
17. März 2014
420
33
9.786
Hallo ihr lieben Maler,

wie der Titel schon verrät möchte ich meine Thousand Sons im Horus Heresy Frabschema bemalen. Da mir das normale Rot nach Khorne und Mechanikum etwas zu viel ist, hab ich mich entschlossen es einmal mit dem Candy Red zu probieren.

Hierzu gibt es ja auch auf YouTube und co. einige Tutorials und Anleitungen.

In den Videos die ich hierzu geschaut habe, ist mir aufgefallen, dass die meisten das Tamiya clear red auf einer silbernen oder goldenen Miniatur benutzen.

Jetzt hab ich aber auch gelesen, dass es ziemlich mühsam sein soll, auf der Candy Red Schicht weiter zu malen, da diese keine gute Oberfläche für weitere Farbschichten bietet.

Alternativ nutzen einige auch die FW Farbe Angron Red. Diese scheint eine wesentlich besser Oberfläche für weiter Farbschichten zu generieren. Leider ist die Farbe aber derzeit nicht mehr erhältlich.

Meine Frage an euch wäre nun, ob jemand schon Erfahrungen mit Candy Red Bemalungen hat und mir vllt. noch den ein oder anderen Tipp geben könnte. Ich hab gesehen, dass Vallejo auch eine Candy Red Farbe anbietet. Hat jemand damit schon einmal gearbeitet ?

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten und eure Hilfe.
 
Moin,

ich hab sowas mal mit Khorne Marines gemacht.
Das Modell wurde silbern gemalt, mit starken Kontrasten.
Darüber wurde dann Blood for Bloodgod mit der Airbrush gesprüht um eine möglichst ebene und saubere Oberfläche zu haben.
Danach die Details, Glanzlack und Nuln Oil Gloss.
Mit dem Pinsel würde ich sowas aber nicht machen wollen, da das Ergebnis nie so glatt werden würde.

Grüße,
J.

30740259753_69f3d78ca0_o.jpg
 
Wow der sieht ja mal richtig schick aus. So in die Richtung hab ich mir das bei den Thousand Sons auch vorgestellt.

Das mit der Airbrush versteht sich, mit dem Pinsel würde das glaube ich nicht wirklich gut klappen.

Ist die Blood for the Bloodgod Farbe durchsichtig ? Dachte immer die wäre deckend. Hab gesehen GW bietet noch eine andere klare rote Farbe an Spiritstone Red die kann auch auf einen silbernen Untergrund aufgetragen werden und bleibt dann durchsichtig, zumindest schreibt das GW.

Hab aber mit diesen Farben leider keine Erfahrung. Kannst du mir zufällig sagen wie stark du das Blood for the Bloodgod verdünnt hast ? 1:1 oder 1:2 oder nach Gefühl ?
 
Danke. 🙂

Die anderen transparenten Technicals (Gemstone Colors) dürften auch funktionieren.
Ich stelle mir auch vor das es klappen könnte wenn man Ardcoat mit den Artificer Tint Farben mischt und das dann aufträgt.

Das Verdünnen habe ich eher nach Gefühl gemacht. Hauptsächlich Flow Improver von Vallejo und etwas Wasser.
Die Ergebnisse können aber auch variieren. Ich hatte da mal einen Kytan gemacht der einfach nicht so dunkel werden wollte wie das Kerlchen hier. Aber ich schätze mit etwas Übung dürfte man den Farbton auch draufkriegen.
 
Bei der Tamiya Farbe schreckt es mich ab, dass die Modelle danach eventuell schlecht weiter zu bemalen sind.

Der Tipp von Jager mit dem Blood for the Bloodgod oder dem Spiritstone Red macht mir Hoffnung hier eine bessere Lösung zu finden. Ich werde heute Abend sowieso noch im örtlichen Hobbyladen vorbei schauen und mir die beiden GW Farben und auch mal die Tamiya Farbe zulegen. Für die Tamiya Farbe braucht man aber eine spezielle Verdünnung und einen speziellen Reiniger für die Airbrush wenn ich das richtig verstanden habe ?
 
Ok wie gesagt ich habe da keine eigene Erfahrung bis jetzt. Ich hab seither eigentlich nur Vallejo Farben zum airbrushen und GW Farben zum Pinselmalen benutzt. Da war ich eigentlich immer sehr zufrieden.

In einigen Youtube Tutorials zum Candy Red meinten die Maler nur, dass weitere Farbschichten auf der Tamiya Farbe nicht mehr so gut haften und leichter wieder abreibbar seien wie auf einer "normalen" geairbrushten Oberfläche.

Wie gesagt kann selbst noch keine eigene Meinung dazu wiedergeben da ich es noch nie versucht habe. Deshalb habe ich ja auch diesen Thread aufgemacht 😀

Werde mir heute noch die Farben besorgen (sofern im Laden vorhanden) Dann kann ich ja mal testen und berichten.

Gelohnt hat sich der Thread hier ja auf jeden Fall schon mal denn die alternative von Jager mit den GW Farben gefällt mir auf jeden Fall sehr gut und auch das Ergebnis auf seinem Foto beeindruckt mich sehr.
 
So oder so solltest Du das Modell danach mit Glanzlack versiegeln.
Ein Airbrushfarbauftrag hält einfach nicht besonders lange.

Ich denke das Problem mit der Haftung ist die glatte Oberfläche die Du nach dem Candyauftrag hast.
Dadurch dürften die folgenden Farben leichter wieder abperlen. Also müsstest Du das Gold (oder was auch immer später noch drauf kommt) mit einer etwas dickeren Konsistenz als gewohnt bemalen. Einfach mal rantasten. Schätze Basefarben dürften da am besten halten.
 
Guten Morgen alle miteinander,

habe gestern mal meinen örtlichen Hobbyladen geplündert. Neben den gesuchten Farben haben es natürlich auch gleich noch ein paar weitere Sachen mit an die Kasse geschafft.

Leider hatte der Händler das Spiritstone Red nicht auf Lager also konnte ich für die Candy Red Versuche erstmal nur Blood for the Bloodgod und das Tamiya clear red mitnehmen.

Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden ob ich eine silberne oder goldene Schicht unter das Rot machen will. Wenn das fest steht kann ich am Wochenende die ersten Versuche durchführen.
 
Also ich werde auf jedenfall beides versuchen. Bei den Thousand Sons nutzen die meisten in ihren Tutorials Gold als Untergrund.

Silber wäre aber leichter bzw. schneller da ich bei Gold noch ne Schicht Kupfer drunter packen muss damit das Gold gut deckt.

Sobald ich mal ein Mustermarine besprüht habe kann ich gern mal ein Bild hochladen.
 
Hey, nicht das ihr denkt ich hätte den Thread hier schon vergessen, nur leider kam ich am WE nicht zum Airbrushen, da UPS meine FW Lieferung doch nicht am Freitag sondern erst heute oder morgen vorbei bringt und ich die Jungs ohne Köpfe nicht besprühen wollte da ich sonst die Köpfe extra machen muss.

Ich hoffe, dass ich jetzt am Wochenende mal dazu komme. 🙂
 
Guten Morgen liebe Leute,

da ich über das lange Wochenende nun endlich mal zum airbrushen gekommen.
Leider kann ich hier derzeit keine Bilder hochladen, ist ja ein heiß diskutiertes Thema die Tage.

Trotzdem möchte ich euch von meinen Erfahrungen berichten:

Zum Thema welcher Untergrund unter das Candy Red lässt sich von meiner Seite aus sagen, dass ich eindeutig zu einer Goldfarbe tendiere. Ich habe verschiedene Silber, Stahl und Goldtöne ausprobiert.

Das Gold liefert eindeutig eine viel wärmere Rotschicht als die Metalltöne. Am zweitbesten hat mir ein dunkler Stahlton ala Boltgunmetal gefallen. Das helle Silber hat irgendwie komisch ausgesehen nach der Behandlung mit dem Rot.

Meine Empfehlung hier: Für Thousand Sons ganz klar Gold unter dem Candy Red. Für einen kälteren Rotton (zum Beispiel für Khorne) ist ein dunkler Stahlton aber besser.

Für die Candy Red Schicht habe ich auch verschiedene Farben getestet. Zum einen das klassische, von den meisten empfohlene, Tamiya clear red. Dann habe ich noch das Vallejo Candy Red getestet. Außerdem dachte ich mir ich versuche noch das Vallejo Metallic Red. Der letzte Kandidat war die GW Farbe Blood for the Bloodgod. Ich habe je eine Testmini mit der Farbe behandelt. Der Sieger war eindeutig. Platz zwei teilen sich zwei Farben und der dritte Platz war auch eindeutig.

Fangen wir mit dem dritten Platz an:

Vallejo Metallic Red:

Diese Farbe habe ich für ein anderes Projekt mit bestellt und dachte mir, einfach mal testen. Da es sich hier um eine deckende Farbe handelt, spielt die untere Schicht keine große Rolle. Leider ist das Metallic Red in diesem Fall viel zu "Rosa" geworden. Sieht zwar auch nicht schlecht aus aber da hat mich der Marine dann doch mehr an einen Noise Marine der Emperors Children erinnert. Für Thousand Sons meiner Meinung nach ungeeignet.

Den zweiten Platz teilen sich zwei Kandidaten:

Sowohl das Blood for the Bloodgod als auch das Vallejo Candy Red lieferten eine brauchbare, durchsichte Rotschicht auf dem Modell. Das Auftragen mit der Airbrush war unproblematisch. Das Vallejo Candy Red kann unverdünnt aufgetragen werden. Ich würde es aber trotzdem 2:1 verdünnen (2 Teile Farbe 1 Teil Thinner) da es dann besser durch die Airbrush geht. Das Blood for the Bloodgod sollte stark verdünnt werden (bei mir hat es zwei mal die Pistole verstopft) nach einer Mischung von 1:2 (1 Farbe 2 Thinner) ging es dann aber ohne Probleme.
Beide Modelle sahen nach dem Airbrushen fast identisch aus. Meine Empfehlung hier geht zum Vallejo Candy Red, da die Farbe günstiger ist und schon für die Airbrush ausgelegt ist.

Der erste Platz geht leider mit großem Abstand an die Tamiya Farbe:

Nur mit dieser Farbe habe ich eine wirkliche "Candy Red" Schicht bekommen. Aufgefallen ist mir das erst richtig, nachdem ich alle vier Modelle neben einander gestellt hatte. Die Vallejo und GW Farbe liefern mehr eine Art kräftiges metallic Rot was an sich natürlich auch nicht schlecht aussieht aber meiner Meinung nach mehr zu anderen Armeen passt. Da ich meine Armee hier wirklich in eine knalligen Candy Red haben wollte, viel meine Wahl dann schweren Herzens zum Tamiya clear red.
Die Applikation der Farbe mit der Airbrush war problemlos. Ich habe aber gemerkt, dass es mit einem niedrigen Druck wesentlich besser funktioniert. Ich habe die Farbe 1:1 mit dem Tamiya Thinner verdünnt. Die Reinigung der Airbrush im Anschluss war auch problemlos.

Kommen wir nun zum letzten Punkt, das weiter bemalen nach der Candy Red Schicht.
Meine größte Befürchtung war, dass die Farben auf dem Tamiya Untergrund nicht mehr halten. Ich habe zuerst die, mit den Vallejo und GW Farben gebrushten, Figuren angemalt. Hier ging alles ohne Probleme die Figur hat die Farbe wie auf jeder normalen Airbrushschicht angenommen. Für die goldenen und silbernen Details der Rüstung habe ich nur 1-2 Schichten Farbe gebraucht. Verwendet habe ich hierfür Retributor Armour und Leadbelcher von GW.

Dann ging es an meinen Endgegner die Tamiya Figur. Ich hatte große Befürchtungen, dass es hier wesentlich schwerer werden wird die Farben aufzubringen. Tatsächlich hat die Figur die Farbe nicht so schnell angenommen als die beiden anderen Candy Red Modelle. Es empfiehlt sich, die Farbe nicht zu verdünnen da sie sonst auf der sehr glatten Oberfläche verläuft. Nach einer unverdünnten Grundschicht kann aber wie gewohnt mit verdünnter Farbe nachgearbeitet werden.

Mein Fazit alles in allem:

Wer ein kräftiges und intensives Candy Red haben will kommt wohl um die Tamiya Farbe nicht herum. Die weitere Bemalung ist zwar etwas schwieriger und zeitaufwändiger aber mit etwas Mühe und Geduld erhält man ein wirklich tolles Ergebnis. Wer es etwas einfacher und schneller haben will sollte zu Vallejo oder GW greifen hier spart man sich dann doch einiges an Arbeit. Der einzige Kandidat der, für dieses Thema, meiner Meinung nach komplett raus fällt ist das Vallejo Metallic Red.

So dass waren meine Erfahrungen die ich über das Wochenende gesammelt habe. Ich hoffe das ein oder andere wir dem ein oder anderen (ja der Satz klingt gewollt so 😛) weiter helfen.

Wie gesagt sind es nur meine eigenen Erfahrungen und wenn jemand noch Fragen hat oder etwas komplett anders sieht darf er sich gerne melden 🙂

Schade ist, dass das mit den Bilder nicht funktioniert, gerade bei den Bemal Themen ist das doch sehr hilfreich das ein oder andere Bildchen präsentieren zu können.

Bis dahin mal Grüße Shadow