Guten Morgen liebe Leute,
da ich über das lange Wochenende nun endlich mal zum airbrushen gekommen.
Leider kann ich hier derzeit keine Bilder hochladen, ist ja ein heiß diskutiertes Thema die Tage.
Trotzdem möchte ich euch von meinen Erfahrungen berichten:
Zum Thema welcher Untergrund unter das Candy Red lässt sich von meiner Seite aus sagen, dass ich eindeutig zu einer Goldfarbe tendiere. Ich habe verschiedene Silber, Stahl und Goldtöne ausprobiert.
Das Gold liefert eindeutig eine viel wärmere Rotschicht als die Metalltöne. Am zweitbesten hat mir ein dunkler Stahlton ala Boltgunmetal gefallen. Das helle Silber hat irgendwie komisch ausgesehen nach der Behandlung mit dem Rot.
Meine Empfehlung hier: Für Thousand Sons ganz klar Gold unter dem Candy Red. Für einen kälteren Rotton (zum Beispiel für Khorne) ist ein dunkler Stahlton aber besser.
Für die Candy Red Schicht habe ich auch verschiedene Farben getestet. Zum einen das klassische, von den meisten empfohlene, Tamiya clear red. Dann habe ich noch das Vallejo Candy Red getestet. Außerdem dachte ich mir ich versuche noch das Vallejo Metallic Red. Der letzte Kandidat war die GW Farbe Blood for the Bloodgod. Ich habe je eine Testmini mit der Farbe behandelt. Der Sieger war eindeutig. Platz zwei teilen sich zwei Farben und der dritte Platz war auch eindeutig.
Fangen wir mit dem dritten Platz an:
Vallejo Metallic Red:
Diese Farbe habe ich für ein anderes Projekt mit bestellt und dachte mir, einfach mal testen. Da es sich hier um eine deckende Farbe handelt, spielt die untere Schicht keine große Rolle. Leider ist das Metallic Red in diesem Fall viel zu "Rosa" geworden. Sieht zwar auch nicht schlecht aus aber da hat mich der Marine dann doch mehr an einen Noise Marine der Emperors Children erinnert. Für Thousand Sons meiner Meinung nach ungeeignet.
Den zweiten Platz teilen sich zwei Kandidaten:
Sowohl das Blood for the Bloodgod als auch das Vallejo Candy Red lieferten eine brauchbare, durchsichte Rotschicht auf dem Modell. Das Auftragen mit der Airbrush war unproblematisch. Das Vallejo Candy Red kann unverdünnt aufgetragen werden. Ich würde es aber trotzdem 2:1 verdünnen (2 Teile Farbe 1 Teil Thinner) da es dann besser durch die Airbrush geht. Das Blood for the Bloodgod sollte stark verdünnt werden (bei mir hat es zwei mal die Pistole verstopft) nach einer Mischung von 1:2 (1 Farbe 2 Thinner) ging es dann aber ohne Probleme.
Beide Modelle sahen nach dem Airbrushen fast identisch aus. Meine Empfehlung hier geht zum Vallejo Candy Red, da die Farbe günstiger ist und schon für die Airbrush ausgelegt ist.
Der erste Platz geht leider mit großem Abstand an die Tamiya Farbe:
Nur mit dieser Farbe habe ich eine wirkliche "Candy Red" Schicht bekommen. Aufgefallen ist mir das erst richtig, nachdem ich alle vier Modelle neben einander gestellt hatte. Die Vallejo und GW Farbe liefern mehr eine Art kräftiges metallic Rot was an sich natürlich auch nicht schlecht aussieht aber meiner Meinung nach mehr zu anderen Armeen passt. Da ich meine Armee hier wirklich in eine knalligen Candy Red haben wollte, viel meine Wahl dann schweren Herzens zum Tamiya clear red.
Die Applikation der Farbe mit der Airbrush war problemlos. Ich habe aber gemerkt, dass es mit einem niedrigen Druck wesentlich besser funktioniert. Ich habe die Farbe 1:1 mit dem Tamiya Thinner verdünnt. Die Reinigung der Airbrush im Anschluss war auch problemlos.
Kommen wir nun zum letzten Punkt, das weiter bemalen nach der Candy Red Schicht.
Meine größte Befürchtung war, dass die Farben auf dem Tamiya Untergrund nicht mehr halten. Ich habe zuerst die, mit den Vallejo und GW Farben gebrushten, Figuren angemalt. Hier ging alles ohne Probleme die Figur hat die Farbe wie auf jeder normalen Airbrushschicht angenommen. Für die goldenen und silbernen Details der Rüstung habe ich nur 1-2 Schichten Farbe gebraucht. Verwendet habe ich hierfür Retributor Armour und Leadbelcher von GW.
Dann ging es an meinen Endgegner die Tamiya Figur. Ich hatte große Befürchtungen, dass es hier wesentlich schwerer werden wird die Farben aufzubringen. Tatsächlich hat die Figur die Farbe nicht so schnell angenommen als die beiden anderen Candy Red Modelle. Es empfiehlt sich, die Farbe nicht zu verdünnen da sie sonst auf der sehr glatten Oberfläche verläuft. Nach einer unverdünnten Grundschicht kann aber wie gewohnt mit verdünnter Farbe nachgearbeitet werden.
Mein Fazit alles in allem:
Wer ein kräftiges und intensives Candy Red haben will kommt wohl um die Tamiya Farbe nicht herum. Die weitere Bemalung ist zwar etwas schwieriger und zeitaufwändiger aber mit etwas Mühe und Geduld erhält man ein wirklich tolles Ergebnis. Wer es etwas einfacher und schneller haben will sollte zu Vallejo oder GW greifen hier spart man sich dann doch einiges an Arbeit. Der einzige Kandidat der, für dieses Thema, meiner Meinung nach komplett raus fällt ist das Vallejo Metallic Red.
So dass waren meine Erfahrungen die ich über das Wochenende gesammelt habe. Ich hoffe das ein oder andere wir dem ein oder anderen (ja der Satz klingt gewollt so 😛) weiter helfen.
Wie gesagt sind es nur meine eigenen Erfahrungen und wenn jemand noch Fragen hat oder etwas komplett anders sieht darf er sich gerne melden 🙂
Schade ist, dass das mit den Bilder nicht funktioniert, gerade bei den Bemal Themen ist das doch sehr hilfreich das ein oder andere Bildchen präsentieren zu können.
Bis dahin mal Grüße Shadow