Citadel-Skirmish-Figure-Case

Casey Jones

Aushilfspinsler
10. Oktober 2017
53
0
5.081
Hallo zusammen,

da meine kleine Death Guard Armee noch keine großen Ausmaße angenommen hat und ich immer nach der Arbeit bei einem Arbeitskollegen spiele, bin ich auf der Suche nach einer guten Transportmöglichkeit bei der auch das Preis/Leistungsverhältnis in Ordnung geht. Ich habe mir die Feldherr Taschen angeschaut aber da finde ich es schwierig die passenden Einlagen zu finden, die einen guten Allround Nutzen bieten und vor allem ja die neuen GW Modelle auch größer sind als die alten. Ich habe auch den kleinen GW Koffer für knapp 35 Euro gefunden (Citadel-Skirmish-Figure-Case). Der sagt mir durch die flexible Innenstruktur und die kompakten Maße sehr zu. Daher meine Frage ob jemand das Model besitzt und mir auch ein paar Erfahrungen bezüglich der größeren Minis und Fahrzeuge geben kann. Sind diese darin gut aufgehoben? Gerade im Bezug auf Armeen unter 100 Modellen..

Danke im Voraus
 
Zu den GW Koffern ist einfach folgendes zu sagen. Möchtest du nur eine Armee transportieren und niemals eine andere sind sie ganz gut. Ebenfalls wenn du viel Infanterie transportieren möchtest finde ich die Einlagen von GW ebenfalls sehr gut, weil du dann nicht auf eine Armee beschränkt bist, bedingt durch die flexiblen Einlagen. Unwirtschaftlich wird es meiner Meinung nach nur wenn du grössere Modelle oder gar Fahrzeuge transportieren möchtest. Für einen Mortarion wirst du wahrscheinlich allein zwei Einlagen verschnibbeln dürfen. Für jedes Fahrzeug ab Rhino Grösse mindestens eins. Mein Fazit, da ich den grossen Koffer habe, war bisher immer: Für Infanterie hui, für Fahrzeuge Pfui, da ich es zu teuer fand die Einlagen komplett zu zerschnibbeln um es an bestimmte Fahrzeuge anzupassen.
 
Hallöchen,

ich habe mir vor eine Weile mal so einen zugelegt und damals ein Review für ein anderes Forum verfasst. Das hänge ich hier mal an.
Was ich nun nach einer ganzen Weile sagen muss: Dieser Koffer ist nichts für empfindliche Modelle. Hast Du Zerbrechliches (dünne Arme, Stacheln etc.) an Deinen Modellen musst Du damit rechnen das sie sich verbiegen oder brechen.
Das liegt an der Art der Lagerung. Dadurch das die Modelle in den Schaumstoff gepresst werden halten diese auch in den Rillen.
Das mag bei Space Marines kein Problem sein aber bei Harlequinen sieht das schon anders aus.

Das ist tatsächlich mein erster echter Miniaturenkoffer, abgesehen von 2 Feldherr Taschen.
Es handelt sich hierbei um die mittlere Größe, den sogenannten Battle Case oder zu Deutsch Schlachtkoffer 🙄
Auf den ersten Blick wirkt der Koffer ziemlich winzig. Seine Größe beträgt ungefähr B=32cm L=25cm H=22cm und ist damit kleiner als so manches Regelbuch.

24192409014_61fdd44139_o.jpg


24794332286_84bf6f907e_o.jpg


24794332316_c03edae0dc_o.jpg


Als erstes fallen die angedeuteten Bänder rund um den Koffer auf.
Diese sind eine elegante Lösung die rutschfeste Stapelsicherung zu gewährleisten indem an der Unterseite Löcher und an der Oberseite Zapfen angebracht sind. Damit lassen sich mehrere dieser Koffer sicher stapeln.

24702740892_06aef60b47_o.jpg


24525066470_be6b6e5819_o.jpg


Die Verschlüsse hätten meiner Meinung nach etwas stabiler ausfallen können, wobei das meckern auf hohem Niveau ist, da diese Art der Verschlüsse sich sonst nur bei Werkzeug und Maschinenkoffern zu finden ist.
Der Griff ist ein absolut unergonomischer Plastikgriff zu dem mir gerade nichts schlaues einfällt... oh, doch... da ist ein Citadel Logo drauf. 😀

24794332006_b3e873429e_o.jpg


Nun zu den inneren Werten.

Dieses Koffersystem besteht aus mehreren Trays oder Einlagen. Diese sind so gestaltet das sie ineinander passen und wurden aus einem recht weichen, nachgiebigen Schaumstoff geformt.

24794331026_33c4da3935_o.jpg


24452944399_ee4af714ac_o.jpg


Jeder Tray besteht aus 2 Teilen, die ineinander gelegt werden.

24193749213_89005a68de_o.jpg


Die Miniaturen werden dann üblicherweise aufrecht stehend in die Schlitze gestellt.
Diese Form der Lagerung ist allerdings nicht ganz ungefährlich da es, je nachdem wie eng gestellt wurde, passieren kann das die Minis aneinander reiben.
In der Theorie ist der Schaumstoff aber immer unter Druck und soll die Minis in Form halten, so das nicht verrutschen können.

24452943149_380f1338c9_o.jpg


Auch lassen sich Panzer und größere Figuren noch gut transportieren.


24702737032_cd5fd56984_o.jpg


In dem Tray mit dem Panzer wäre tatsächlich noch mehr Platz gewesen um weitere Infanterie einzupacken.

24192405584_7c3396fd8a_o.jpg


In nur zwei Trays lässt sich also schon eine ordentliche Menge an Modellen transportieren. Dies wäre also alles noch in den kleinsten Koffer (Skrimish Case) reingegangen. Der Battlekäs bietet da aber noch den doppelten Platz, der Kreuzzugskoffer den vierfachen.

24525061220_c17fee0896_o.jpg


Fazit:
Alles in allem bietet dieses System eine Menge Platz. Mehr als mein alter, mit Schaumstoff gepolsterter Werkszeugkoffer.
Dafür ist er allerdings ein reiner Figurenkoffer - Regelbücher, Würfel, Maßbänder etc. muss man immer noch extra transportieren.
Mit Miniaturen die empfindliche Anhängsel (Chaosstacheln etc.) mit sich rumtragen wäre ich allerdings etwas vorsichtiger, da diese durch den zusammengedrückten Schaumstoff doch Schaden nehmen könnten.


Hier noch mal das offizielle Werbevideo
[BBvideo 560,340]https://youtu.be/kXgYfQUHKKA[/BBvideo]

Hoffe das gab einen guten Einblick und klang nicht zu sehr nach Werbung 😛
 
Ok, erstmal Danke. Es handelt sich tatsächlich hautptsächlich um Infanterie. Plague Marines, Poxwalker etc. Dazu kommen in naher Zukunft, was größere Modelle betrifft, erstmal Typhus, Demon Prince und Hellbrut. vielleich auch irgendwann mal 1,2 Panzer. Mortarion wird meinem Schlachtfeld wohl erstmal eine ganze Weile fernbleiben. Also sehe ich das richtig das der Koffer eine gute Option für mich ist? Hmm ok, DG Modelle haben tatsächlich viele kleine Details wie kleine Stacheln, Knochen etc. die von der Rüstung abstehen. wäre dies jetzt ein KO Kriterium...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, erstmal Danke. Es handelt sich tatsächlich hautptsächlich um Infanterie. Plague Marines, Poxwalker etc. Dazu kommen in naher Zukunft, was größere Modelle betrifft, erstmal Typhus, Demon Prince und Hellbrut. vielleich auch irgendwann mal 1,2 Panzer. Mortarion wird meinem Schlachtfeld wohl erstmal eine ganze Weile fernbleiben. Also sehe ich das richtig das der Koffer eine gute Option für mich ist? Hmm ok, DG Modelle haben tatsächlich viele kleine Details wie kleine Stacheln, Knochen etc. die von der Rüstung abstehen. wäre dies jetzt ein KO Kriterium...?

Also ich habe den großen Koffer mit vier Doppeleinlagen. Ich bin damit sehr zufrieden. Ich transportiere damit meine Tyraniden und bisher ist noch nichts abgebrochen. Die Jungs habe auch filligrane Teile. Da bist Du dann beim packen gefragt. Wenn Du dabei ein wenig aufpasst und mitdenkst klappt das wunderbar.

cya