Cityfight Häuschen

lobo

Vollstrecker
Teammitglied
Administrator
28. Dezember 2002
8.844
375
52.566
59
Passend zu meinem mal gebauten Wohnhauskomplex jetzt ein Haus für meine Dämonenjäger.

Noch in der Entstehung ohne Einschußlöcher, Trümmer usw. - also Rohbau 🙂

Bauzeit bisher ca. 8 Std

Es folgt das Albernste : Alles MEINS - Figuren von diversen Herstellern oder Möchtegernherstellern wie Harlekin, Reaper, Citadel usw. die ganze Bandbreite halt. Styrodur von OBI, Architektenpappe von Bösner, Geschnitten mit Heißdrahtschneider Marke Eigenbau (keine Ahnung wo der Trafo jetzt her war), Geknipst mit einer Olympus Camedia, nachbearbeitet mit Microsoft Photoeditor auf einem Sony Vaio (gekauft bei Saturn). Parkett von Bubenzer und Kräfting (Sonderpreis ausgehandelt). Pappe, Styrodur sowie das verlegte Parkett mit Ponal verleimt - der beste Kleber für alles. So, mal wieder so gut es geht in alle Richtungen abgesichert. Figuren bemalt mit Farben von Citadel, Revell, Valejo, Wasserfarben, Kreide , Tinte, Omas Bunstiften, Rotring Tuschestiften usw. Sollte was fehlen ist es mir egal. Wie der ganze Disclaimer ansich.
 
Bild 2:

Es folgt das Albernste : Alles MEINS - Figuren von diversen Herstellern oder Möchtegernherstellern wie Harlekin, Reaper, Citadel usw. die ganze Bandbreite halt. Styrodur von OBI, Architektenpappe von Bösner, Geschnitten mit Heißdrahtschneider Marke Eigenbau (keine Ahnung wo der Trafo jetzt her war), Geknipst mit einer Olympus Camedia, nachbearbeitet mit Microsoft Photoeditor auf einem Sony Vaio (gekauft bei Saturn). Parkett von Bubenzer und Kräfting (Sonderpreis ausgehandelt). Pappe, Styrodur sowie das verlegte Parkett mit Ponal verleimt - der beste Kleber für alles. So, mal wieder so gut es geht in alle Richtungen abgesichert. Figuren bemalt mit Farben von Citadel, Revell, Valejo, Wasserfarben, Kreide , Tinte, Omas Bunstiften, Rotring Tuschestiften usw. Sollte was fehlen ist es mir egal. Wie der ganze Disclaimer ansich. Ich mag diese Disclaimersache
 
Bild 3

Es folgt das Albernste : Alles MEINS - Figuren von diversen Herstellern oder Möchtegernherstellern wie Harlekin, Reaper, Citadel usw. die ganze Bandbreite halt. Styrodur von OBI, Architektenpappe von Bösner, Geschnitten mit Heißdrahtschneider Marke Eigenbau (keine Ahnung wo der Trafo jetzt her war), Geknipst mit einer Olympus Camedia, nachbearbeitet mit Microsoft Photoeditor auf einem Sony Vaio (gekauft bei Saturn). Parkett von Bubenzer und Kräfting (Sonderpreis ausgehandelt). Pappe, Styrodur sowie das verlegte Parkett mit Ponal verleimt - der beste Kleber für alles. So, mal wieder so gut es geht in alle Richtungen abgesichert. Figuren bemalt mit Farben von Citadel, Revell, Valejo, Wasserfarben, Kreide , Tinte, Omas Bunstiften, Rotring Tuschestiften usw. Sollte was fehlen ist es mir egal. Wie der ganze Disclaimer ansich. Aber sichert euch besser in alle Richtungen ab. Man weiß ja nie was noch kommt
 
@lobo Wie immer eine Wucht. Freue mich schon auf ein Bild mit bemalter Ruine. Den einzigsten Kritikpunkt den ich heraus quetschen könnte, wäre die Treppe. Für meinen Geschmack sind die Stufen zu klein. Naja das alte Problem bei Treppen. Realistisches Aussehen oder Spielbarkeit auf dem Tisch. Aber bei so einer langen Treppe hätte ich noch eine Zwischenstufe eingebaut um noch Minis während des Spiels absetzen zu können.

P.S.: Dein Diclaimer ist echt genial. 😀 :lol: 😀
 
@lobo
Mann,Mann,Mann...
Du übertriffst dich mal wieder selbst.
Und ich glaube ich bin kurz davor, dich zu überfallen, und alle deine Geländestücke zu klauen.
( Okay, nur ein Scherz...)

Aber wieder super Arbeit. Du hast es einfach drauf.
Kannst du mal Bilder von deiner kopmpletten "Stadt" zeigen, bzw. von dem was du bis jetzt gebaut hast?
Danke
 
JA! ist mal wieder sehr fein geworden, ich glaube das ist auch das bisher größte Gebäude das ich von Dir gesehen habe (kann aber auch sein das ich nicht alles gesehen habe 😉 ).
Die Symbole auf dem Boden sehen sehr gut aus, auch die Fenster bringen den gotischen Stil erst richtig herraus.
ein kleiner Kritikpunkt bleibt aber noch zu erwähnen, die Seitentüren sind von der Höhe etwas zu niedrig, es hätte vielleicht besser ausgesehen, wenn sie mit der Fensteroberkante abgeschloßen hätten. (das aber auch nur am rande und rein konstruktiv versteht sich )

beide thumbs up 🙂

tetlis