Combat Command "C"

Kaisergrenadier

Tabletop-Fanatiker
22. März 2003
5.611
18
330.976
West^2-falen
Hallo!

Aus diversen Gründen habe ich mich dazu entschlossen, ein altes Projekt, nämlich den Aufbau einer 28mm-GI-Armee für Warhammer™ Panzer Battles, die WH40k-Modifikation für den zweiten Weltkrieg, wiederzubeleben. Zumal ich mit dem Hanseprojekt in eine planungstechnische Sackgasse geraten bin, hab ich das erstmal auf Eis gelegt.

Hier in diesem Thread nun in loser Folge der Aufbau des Combat Command "C", einer motorisierten Kampfgruppe der US-Armee auf dem nordwesteuropäischen Kriegsschauplatz in den Jahren 1944 und 45.

Zu Beginn ein Organigramm, das den jetzigen Stand der Dinge zeigt.
4112005103334636Combat_Command_Organization_Table.JPG


Als HQ dient hier ein M20 Utility, eine Befehlsvariante des M8 "Greyhound" Armoured Car. Eigentlich müßte es ein T8 auf Vollkette sein, aber durch ein Mißverständnis meinerseits bin ich erstmal beim Panzerwagen gelandet.

411200510424227M20_Utility_3_Scale.JPG


Die erste Standardauswahl dient ein "Medium Tank Platoon", bestehend aus derzeit einem M4 "Sherman"-Panzer. Zwei weitere sind bestellt. Der M4 hat einen gewissen bewegungs- und panzerungstechnischen Vorteil gegenüber seinem deutschen Gegenstück, dem Panzer IV F2-J, der allerdings artilleristisch stärker ist. Sobald Modelle in 1:48 mit der 76mm-Kanone herauskommen, wird ein weiterer Platoon angeschafft.

1410200511548514Sherman_in_Action_03.JPG


Die zweite Standardauswahl ist ein "Armoured Rifle Platoon", d.h. Panzergrenadiere auf M3A1 Halbkette. Die Figuren sind von Black Tree Designs. Derzeit hat jeder Trupp einen Veteran Sergeant mit "Thompson"- oder "Grease Gun"-Maschinenpistole, sowie drei B.A.R (Browning Automatic Rifle)-Gunners. Sobald ich die Modelle habe, wird jeder Trupp noch eine Bazooka erhalten, und dem Zug wird ein MG-Trupp mit zwei Caliber .30-Maschinengewehren M1919 angeschlossen werden. Auf einen Mörsertrupp verzichte ich vorerst.

4112005104421652Armoured_Rifle_Platoon.JPG
 
Weiter im Text: Als erste Unterstützungsauswahl habe ich einen Field Artillery Platoon gewählt. Er besteht aus einem Platoon HQ Battery Commander (Leutnant) in Jeep inkl. einem Funker sowie bis jetzt einer M2 105mm Haubitze. Nach möglichkeit werde ich noch zwei Haubitzen anschaffen.

4112005111814668Combat_Command_Artillery_Battery.JPG


Die Armee umfaßt bisher ca. 700 Punkte. Die unmittelbare Planung sieht folgende Erweiterungen vor:

1) einen Anti-Aircraft Platoon aus 2 oder 3 M16 MGMC (12.7mm Flakvierling auf Halbkette)

2) einen self-propelled Tank Destroyer Platoon aus M18 Hellcat oder M36 Jackson

3) zwei weitere M4

4) eine schwere self-propelled artillery battery aus M12 "King Kong" Selbstfahrlafetten.

Jetzt muß ich kurz weg. Kommentare sind willkommen, und Fragen werden gerne beantwortet.
 
Sehr, sehr schön!

Aber nur ein Sherman bisher? Also schnell min. 2 weitere. Zwar sollte man den 76W vorziehen, aber authentischer sind mehr mit 75mm Kanone. Eigentlich wurden die 76W doch dann einfach unter die Standardpanzer gemischt. Bazokateams für die Armoured Rifle Trupps? Eigentlich wurden die doch als eigenständige Trupps eingesetzt.

Sehr nett jedenfalls.
 
Du hast insofern nicht unrecht, daß die offizielle Doktrin ja dahin ging, daß ein Rifle Platoon Commander auf dem Papier 5 3-Mann-Bazooka-Teams zur Verteilung im Platoon hatte (Armoured Rifles IIRC ähnlich), die an Trupps angegliedert werden oder einzeln operieren konnten. In WPB werden diese direkt als Teil der Trupps betrachtet, was vermutlich im Maßstab der Regeln begründet ist. Ich denke, in einem richtigen Skirmish-Spiel könnte man das differenzierter handhaben.

Ich möchte halt die recht durchwachsene Standfestigkeit der GIs mit etwas Feuerkraft, gerade gegen deutsche Panzer, aufpeppen. Gut, Stärke 7 ist gegen die Pz 13 eines Panthers oder Tigers nicht so doll, aber wenigstens hab ich immer volle Stärke (wenn auch HEAT), zwei Schuß, und kann alternativ HE schießen... das geht schon.

Das Problem mit dem Sherman ist, daß die 1:48er Kits nicht in jedem Laden zu finden sind (Zitat des Händlers meines Vertrauens, als ich meine nächsten zwei bestellte: "Sie sind der Erste, der danach fragt!"), deshalb bisher nur einer, aber wie gesagt, zwei sind unterwegs und sollten nächste oder übernächste Woche ankommen.
Ich habe gerüchteweise gehört, daß Trumpeter mit weiteren Sherman-Varianten aufwarten wird, und dann werde ich wohl 76er besorgen. Da die Shermans nach den WPB-Regeln einzeln operieren können, werde ich wohl meiner üblichen (und in 1:72 durchaus bewährten) Taktik folgen, das Gros der 76w als Panzerjäger einzusetzen, und die 75er zur Unterstützung der Infanterie. Das macht sowohl historisch als auch regeltechnisch Sinn, da die 75er ja effektivere HE-Munition hatte als die 76er, und dieser Unterschied auch in WPB zum Tragen kommt.
 
Meinst du wegen des Maßstabs? Ich hab die Panzer in einem MODELLBAU-Laden bestellt! 1:48 scheint von der breiten Masse (nicht unberechtigt) primär als Flugzeugmaßstab wahrgenommen zu werden, so daß sich die Kübel- und Schwimmwagen wohl sehr gut verkaufen, die Panzer aber nicht.

Und der neue Panzer IV J von Tamiya sieht SO gut aus!
 
Und hier nochmal was: keine Amis, aber ein eigener Thread lohnt irgendwie noch nicht. Evtl. bau ich nochmal eine "Mid-War"-Wehrmachtsarmee auf, d.h. Rußland 1942-43, und da kam mir letztens ein Angebot über einen Panzer III N und eine Pak40 ganz gelegen.

9122005113058451Panzer_3_02_Right.jpg


912200511262732Pak_40_2_left.jpg


Die beiden sind von Black Tree Designs, aber nicht wirklich empfehlenswert.
 
Originally posted by breimen#1@24. Dec 2005 - 22:44
Vielleicht hast du es schon erwähnt, aber wohr hast du die Figuren? (Die Amis, nicht die Deutschen, da sagtest du ja, dass die nicht zu empfehlen sind)

Amüsanterweise sind die Amis ebenfalls von Black Tree. Vll. sollte ich es etwas spezifizieren: Die Fahrzeuge sind ziemlich "crappy", während die Figuren von durchschnittlich bis großartig changieren. Hier mal eine längere Ausführung von mir zum Thema "BTD-Fahrzeugmodelle, ja oder nein?!?":

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich will´s mal so erklären.

Nach meinen Messungen und einem Vergleich mit Von Senger und Etterlin´s "Panzerkampfwagen von 1916-1966" ist der Panzer III N in einem Maßstab von 1:48 (Länge stimmt fast genau, Breite ebenso, Höhe etwas zuviel). Aus diesem Grund kann ich ihn am ehesten mit dem Modell von Tamiya vergleichen (noch nicht draußen, aber ich extrapoliere mal aus den bisherigen Veröffentlichungen).

Für "Wargaming-Modelle" (im Ggs. zur Verwendung von "Scale-Modellen" fürs Wargaming) werden meistens eines oder mehrere der folgenden Argumente angeführt:

1. Einfacher Zusammenbau.
Ich habe eine Stunde lang entgratet, dann probemontiert, dann nochmal eine Stunde gebraucht, um vorhandene Fixstellen zu entfernen und den genauen Zusammenbau der Teile zu ermitteln. Dann habe ich ihn zusammengebaut, was nochmal eine halbe Stunde gebraucht hat, plus eine weitere Stunde für die Trocknungszeit des Klebers. Für die Fahrwerke sind keine Lokationspunkte vorhanden, ich bin nach Gefühl und Statik vorgegangen. Die Wanne mußte verschmirgelt und abgepaßt werden, das Rohr aufgebohrt, das Koax-MG durch Plastik ergänzt werden, dann noch die Nieten für die Zusatzpanzerung. Insgesamt hat der Bau über 4 Stunden in Anspruch genommen, ohne das "Gerödel", das dann zugegebenermaßen in 30 Minuten erledigt war. In dieser Zeit hätte ich zwei der Tamiya-Panzer bauen können, wenn ich vom vermutlich vergleichbaren Sherman ausgehe, und weniger graue Haare bekommen. Zugegeben, ich habe fast 15 Jahre Erfahrung mit Plastikkits, aber die Tamiya-1:48er bauen sich fast von selbst.

Dann noch die Frage des Gewichts. Das Ding ist sauschwer, sicher 500g oder mehr. Die Bemalung hat dementsprechend lange gedauert, weil ich zwischen den Schichten lackieren mußte, damit sich nicht alles abschält.

2. Plastikmodelle haben unnötige bzw. filigrane Details.
Die Lukendeckel sind mir mehrmals abgeflogen. Die Tamiya-Fahrzeuge haben ein Gutteil der Details angegossen, was Modellbauer ärgern mag, mich aber nicht stört. Der Panzer III ist im Lieferumfang bedauerlich unterdetailliert, besonders im Fahrwerk; in 1:76/20mm mag das nicht auffallen, und da hab ich auch kaum Probleme (z.B. habe ich einen sehr schönen Brummbär aus Zinn in der Mache, aber das ist eine andere Geschichte), aber in 1:48 fällt das schon sehr unangenehm auf.

3. Plastikmodelle sind zu teuer.
Der Panzer III N kostet bei BTD über dreißig Euro (beim letzten Nachsehen, die Webseite funzt gerade nicht, waren es IIRC 23,99 GBP, was auf über 38€ hinausläuft, plus Porto). Der Panzer III von Tamiya wird vorraussichtlich knapp über zwanzig Euro kosten (StuG IIIB 18,90, der Sherman 21,90 bei den meisten Anbietern), die Shermans von Trumpeter sind sogar für 11,50(!) angekündigt.

4. Wargaming-Modelle sind robuster.
Die neuen Tamiyas haben Metallwannen, und wenn man Sekundenkleber verwendet, hält das bombensicher. Beim Panzer III von BTD müßte man eigentlich pinnen, aber ich war zu faul dafür und habe mich für die großflächige verklebung aufgerauhter Flächen entschieden. Aber auch so habe ich etwas Sorge, daß er eines Tages unter dem eigenen Gewicht zusammenbricht.

Meiner Ansicht nach verfängt also keines dieser Argumente. Für den Preis ist er zu schlecht detailliert, zu aufwendig zu bauen, und einfach nicht preiswert. Aus diesem Grund rate ich allen Spielern, die sich für 1:48 als Vehicle Scale entschieden haben, auf die kommenden Tamiya- oder Trumpeter-Modelle zu warten, und Black Tree zu meiden.

Ich will nun auch sagen, daß ich durchaus finde, daß er mir gut gelungen ist, aber die Arbeit, die ich reingesteckt habe, war auch erheblich. Das gleiche gilt in geringerem Maße für die Pak, da es dort wohl noch ewig und drei Tage dauern wird, bis ein Modell in 1:48 rauskommt, hat sie noch eine gewisse Berechtigung, aber ich würde dennoch Konkurrenzprodukte zur Ansicht empfehlen, vll. sind diese besser gemacht. Die Lafette der Pak ist total falsch, aber insgesamt sieht sie gut aus, deshalb bin ich wie gesagt nicht so sehr enttäuscht.

Insgesamt habe ich wohl einen guten Deal gemacht, für 16 Foundry-Figuren und zwei selbst angetauschte die beiden Fahrzeuge: da hab ich zumindest den Gegenwert bekommen.

Aber empfehlen kann ich die BTD-Fahrzeuge im Lichte obiger Enthüllungen wirklich nicht.
[/b]

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die sind allesamt wirklich gut bemalt, ein stimmiger Gesamteindruck (wobei mir die GIs von Modellen her nicht besonders zusagen).[/b]

Geschmackssache. Ich mag sie durchaus, habe sie allerdings hauptsächlich deshalb gewählt weil ich schon zwei Trupps rumliegen hatte... heutzutage würde ich beim Neuaufbau eher zu Artizan o.ä. tendieren.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Kann es sein, dass der M18 ein Eigenbau ist, sieht mir irgendwie nach einem "Papppanzer" aus? (Sorry, wenn ich mich irre!) [/b]

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sieht schon so aus, als hätte der M18 keine Trieb- und Laufräder, sondern ein Papplaufwerk [/b]

In der Tat ein Pappmodell, wie auch die M3-Halbketten, da es davon (noch) keine preiswerten Modelle in 1:48 gibt... Tamiyas M10 ist endlich draußen, da werde ich mir wohl ein bis zwei holen und dann zu M36 umbauen.

Die Modelle hab ich am Rechner erstellt, ausgedruckt und dann mit Plastikdetails versehen. Die Pläne gibts auch zum Runterladen unter:

Kaisis Bastelbögen-Galerie
 
Was neues!

Ein Resin-M4 in ca. 1:48.

313200692455621M4A1_Sherman_01_Right_Front.JPG


Für 13€ auf der Action erstanden. Leider vermutlich ein Bootleg und teilweise von grausiger Gußqualität.

M3-Halbkette von Solido, für 5€(!) beim Second-Hand-Modellbahnladen gefunden.

103200693139375WW2_M3_Halftrack_01.jpg


Dann noch ein StuG (Tamiya 1:48) für die Deutschen, und zwei Halbketten von Solido, ebenfalls nur 5€/Stück.

10320069428812StuG_III_B.jpg


103200694419546SdKfzs.jpg


Das isset erstmal! Momentan bemale ich noch zwei Bazooka-Teams, um die Schützengruppen aufzuwerten. Und habe bereits einen MG-Trupp mit zwei .30-Cal.-MGs, aber da fehlen noch die Bilder.

Außerdem hoffe ich, auf der Intermodellbau ein oder zwei M10 Panzerzerstörer zu bekommen, um den Tigerhorden wenigstens etwas entgegenstellen zu können.
 
Neuigkeiten!

Ich habe meine DM-Galerien reorganisiert, um es etwas übersichtlicher zu gestalten, und die WK2-Galerie in drei Galerien gesplittet. Deshalb wundert es mich, daß die (verlinkten) Bilder noch hier erscheinen, aber sollten sie in der nächsten Zeit verschwinden, findet ihr das Combat Command C unter:

Combat Command "C"

Die beiden deutschen Armeen (Late War und Blitzkrieg Years) findet ihr unter:

Late War Wehrmacht

The Blitzkrieg Years

Dann gibts auch ein paar neue Photos (die 3C-Galerie ist noch etwas dünn, da ich allgemein neue Photos machen wollte, das kommt also noch mit mehr Detailbildern zu den einzelnen Sachen).

134200612312593ARMOURED_COMBAT_COMMAND.jpg


Das Combat Command "C" in der derzeitigen Aufstellung.

1 - HQ: Headquarters Platoon, 1 M4 Sherman als Befehlspanzer

2 - Elite: Tank Destroyer Platoon, 1 M18 Hellcat und 1 M20 Utility

3 - Standard #1: Medium Tank Platoon, 3 M4 Sherman und 1 M4A1 Sherman

4 - Standard #2: Armoured Infantry Platoon, 1 HQ Squad, 1 MG Section, 2 Rifle Squads in M3A1 Halbkettenfahrzeugen

5 - Sturm: Light Tank Platoon, 1 M5 Stuart

6 - Unterstützung: Field Artillery Platoon, Battery Commander, und 1 M1 105mm-Haubitze mit Zugtruck.

1342006123257687HQ_M4_COMMAND_TANK_01.jpg


Nahaufnahme vom Befehlssherman.

1342006123354859HQ_M4_COMMAND_TANK_02.jpg


Der Befehlssherman "WIP".

134200612393421TROOPS_2_MEDIUM_TANK_PLATOON_02.jpg


Und der fast komplette (ein Panzer passt noch rein) Medium Tank Platoon.