Schwer zu sagen. Zunächst einmal gibt es keinen interplanetaren, freien Austausch von Daten. Das ist viel zu aufwändig, gefährlich und unpräzise, um es auch nur ansatzweise mit etwas zu vergleichen, das heute das Internet wäre. Planeten sind im Großen und Ganzen isoliert und kommunizieren nur nach außen, wenn es sein muss und dann häufig mit Astropathen oder ganz simpel 'per Post', indem einem Händler, der in die richtige Richtung fliegt, eine Nachricht mit gegeben wird. Sprich im Grunde mittelalterlich (wenn man Astropathen mit Brieftauben vergleichen will)
Auf Planeten selbst hängt es dann enorm von der jeweiligen Technologisierung ab. Die weiter entwickelten haben bestimmt irgendeine Art von Kommunikationsnetz (vor allem für die Reichen, für den Handel und für das Militär), wie weit das dann vom gemeinen Bürger ausgenutzt werden kann, hängt natürlich stark von den örtlichen Gegebenheiten ab, aber ich denke man kann behaupten, dass zum Beispiel in Makropolen intern da der Draht schon relativ gut ist.
Dazu kommt aber auch, dass der durchschnittliche Mensch in 40k gar keine Verwendung dafür hat. Sein Leben besteht quasi aus arbeiten, essen und schlafen. Wirkliche Freizeit wird an vielen industrialisierten Orten (also denen, die die technischen Voraussetzungen hätten) im Imperium unbekannt sein, vergleichbar mit Europa zum Zeitpunkt der Industrialisierung. Arbeitsschichten von 12 Stunden sind absolut normal beim einfachen Arbeiter, der hat gar kein Interesse mehr daran, groß irgendwas in seiner Freizeit zu unternehmen.
Auch die Inquisition wird an freiem Meinungs- und Informationsaustausch nicht interessiert sein, denn das würde ja auch zu einer schnelleren Verbreitung von ketzerischen Gedanken führen und so weiter und so fort.
Der Verwendung von Computern, so wie wir sie kennen, ist aber generell schwierig...die wirklich leistungsfähigen Sachen sind entweder halb mechanische Ungetüme im Häuserblockformat oder funktionieren auf Basis angeschlossener Servitoren. Der normale Cogitator ist auf entwickelten Welten aber bestimmt zu finden, auch hier kann man aber wieder nicht sagen, wie weit das in der Gesellschaft nach unten reicht.
Insgesamt in einem Wort also: Nein.