Conversion Beamer Bausatz (Chapterhouse) an Techmarine

Sgt. Scream

Oldhammer 40k Fan
Moderator
09. Dezember 2007
806
0
11.641
smallscaleoperations.blogspot.com
Hi Leute,
User ChrisM hat im Hersteller, Figuren/Tabletops Bereich gefragt, ob irgendwer den Conversion Beamer Bausatz von ChapterhouseStudios hat. Nun, ich hab einen und versprach, Bilder hochzuladen.

Wie ihr sehen könnt, kommt der Satz in einigermaßen erträglichem Zustand. Gut gegossen, nur minimale Lufteinschlüsse hier und da. Der Resinüberschuss ist dünnhäutig und sollte leicht entfernbar sein. Der Bausatz wird in einer Luftgepolsterten Versandtasche versendet, hier wäre eine kleine Schachtel wohl besser geeignet. <_<

Ich habe mit dem Bausatz zwei unterschiedliche Rückentornister erhalten. Ich bin mir nicht sicher ob dies so ist, um sowohl Techmarine (Astartes) und Maschinenseher (Imperial Guard) auszustatten. Eines der Module verfügt jedoch über ein Loch (also passt es für den Astartes-Rücken), das andere jedoch nicht. Da ich mit Drahtstiften arbeite, sollte mir das jedoch egal sein. Interessant ist, dass man den Servoarm auf zwei Arten montieren kann: entweder nach vorne "über die Schultern" hängend (unterer Tornister im Bild) oder so wie bei den typischen GW Techmarines, parallel zu den Schultern (oberer Tornister im Bild) - je nach am Marine verwendeten Rückentornister.

Was ihr noch braucht, ist eine Figur (ich nehm' den im Bild befindlichen alten Techmarine) und einen ausgestreckten Arm (Plasmapistole schneide ich runter), um den Strahler dran zu befestigen. Letzterer hat einen Griff mit Knubbel am oberen Ende - der wird abgeschnitten und der Knubbel kommt dann oben an die Hand. Ich werde alles sorgfältig mit Draht stiften, zwecks Stabilität beim spielen. Wenn die Hand am Strahler montiert wurde, wird das "Zwischenstück" mit dem offenen Ende an den Kugelkopf der Waffe montiert, und das Gelenk am Tornister. Im Anschluss dann den Servoarm montieren auf der gegenüberliegenden Seite. 🙂

techconversionbeamer.jpg


Ich werde den Bau Stück für Stück kommentieren und Bilder zeigen. Stay tuned! 😎

Chris
 
So, ich habe jetzt schnell was gegessen und dann die Teile gereinigt. Der Servoarm war am schwierigsten zu säubern, ansonsten gings relativ einfach und schnell.

DSCF1856.jpg


Das Modul ist jenes, welches ich mal einfach "Maschinenseher-Modul" taufe. Da man mit ihm den Servoarm "über Schulter hängend" konstruieren kann, hier mal ein Versuchsaufbau. Beachtet, das der Arm bereits seine Pistole entfernt bekommen hat und der Strahler den Griff. Ich habe mittels 1mm Kupferdraht durch die Hand in den Griff gestiftet.

DSCF1857.jpg


Ich möchte jedoch den klassischen Look des Marines behalten und den Servoarm daher "parallel" zu den Schulter anordnen. Dafür muss der Resin-Servoarm modifiziert werden. An der roten Linie abtrennen:

DSCF1858.jpg


Anschließend wieder Drahtstift einsetzen und mit dem "Marine-Modul" (das andere gelieferte Rückenmodul) verbinden:

DSCF1859.jpg

DSCF1860.jpg


Grob zusammengesetzt (Achtung: hier hält nur der Draht alles zusammen. Ich werde das vor dem Kleben natürlich noch ausrichten, damit es ordentlich aussieht) sieht der Meister der Schmiede dann so aus:

DSCF1855.jpg

DSCF1853.jpg


Das Loch muss ich noch schließen - hab zu tief gebohrt als ich's an den Rücken stiftete. 🙄
DSCF1854.jpg


DSCF1862.jpg


Schulterpanzer fehlt noch, ansonsten kann man sich das Gesamtbild schon mal vorstellen:
DSCF1861.jpg
 
hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt diese Bitz zu holen - da meine derzeitige Alternative eine Waffe aus der Erweiterung von "Star Quest" mich nicht 100% zufriedenstellt.

Dein Ergebnis schaut sehr gut aus - gerade weil die Waffe nicht über der Schulter bedient wird (wie Chapterhouse es wohl vorgesehen hatte) obwohl der Konversionsstrahler an sich mir noch zu wenig 40k mässig ausschaut.

Hi,
sieht echt gut aus, finde die Waffe zwar arg "gross" und frage mich was er macht wenn er sie nicht mehr halten kann aber sonst, schick schick.
..ist doch am Rückenmodul gekoppelt - sollte kaum belastend wirken - da ist eine Laserkanone sicher Bissl schwerer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 'nen ganzen Haufen von Chapterhouse. Schulterpanzer (Zinn), Rhino-Umbausatz aufs alte Schema, Horus Häresie Sprungmodule etc. Eigentlich ist alles von denen gute Qualität, was ich bisher gekauft hab. Nur der Service... entweder 4-6 Wochen Lieferzeit oder Falschlieferungen. Hatte alles schon.:angry:
 
bevor ich ein neues thema aufmache, wollte ich die eine frage mal kurz hier stellen

wie ist allgemein die meinung bei chapterhouse zu:

liefergeschwindigkeit
gußquälität
umtausch bei gußfehlern

nur am rande, bei allen hat selbst mal fw und gws ein wenig probleme gehabt, es sind ja auch nur menschen die ihren job machen (bvor sowas kommt wie "siehe bilder" usw)
 
Liefergeschwindigkeit: Keine Lagerung, gießen nach Auftrag. Liefergeschwindigkeit variiert. Hatte 3 Wochen und auch schon paar Tage.

Qualität: Keinesfalles schlechter als FW. Hier und da bißchen Gußgrat ist normal.

Umtausch: Hatte noch keinen Gießfehler der Umtausch rechtfertigen würde. Hatte jedoch Falschlieferung und fehlende Teile. Beides wurde kostenlos in Ordnung gebracht. Durfte die fälschlich bekommenen Teile behalten.