CorranHorns Dungeons&Dörfer

CorranHorn

Malermeister
14. November 2001
1.905
0
10.221
42
Edit:

Der Thread begann sein Dasein eigentlich unter dem Titel "Feinschliff für Dungeons". Da ich allerdings sowieso meine bisherigen und künftige Geländestücke nach und nach präsentieren möchte, habe ich den Thread kurzerhand umfunktioniert und werde ab dem Beitrag #10 fortlaufend meine neusten Geländeteile präsentieren. Selbige setze ich übrigens ausschließlich für HeroQuest als Dungeon bzw. Oberwelt ein.

Viel Spaß beim blättern.

CorranHorn
_____________________________________

Moin Leute,

ich habe ein spezifisches Problem: Im normalen Geländebau verbaue ich als letzten Schritt üblicherweise verschiedenes Streu, Gras, Tufts, usw. - aktuell baue ich allerdings Dungeongelände, das logischerweise die Welt unter Tage ohne Pflanzen zeigt. Mit dem Gesamteindruck von meinen neusten 4 Stücken bin ich recht zufrieden, allerdings stört mich ein Detail. Genauer gesagt, FEHLT ein Detail. Die Bodenflächen (Pflastersteine, auf dem ersten Bild besonders gut sichtbar) wirken einfach grau und langweilig. Mir fehlt etwas ähnliches wie Grasstreu, was dem ganzen noch eine abschliessende Detailstufe und "Leben" gibt.

Daher die Frage: Was bietet sich für Dungeons als Ersatz für statisches Gras an.

Die weiteren Bilder sind übrigens Referenz, wie die Stücke aussehen. Ich habe aus den arkanen Fokuspunkten für "Sturm der Magie" zwei Dungeoneingänge, eine Opfergrube und ein einfaches Podest (kann man Kisten, Thron, Obermotz usw. draufstellen) gebaut. Der Zwerg stamm aus WHQ. Meine Minis haben alle ein wenig Gras auf dem Base, da ich sie sowohl unterirdisch als auch oberirdisch nutze. Daher ist mir auch die Wirkung dieser letzten Detailstufe bekannt -> Base ohne Gras öde und leer. Mit Gras = TOP!

Freu mich auf Ideen!

Grüße - Corran
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde trotzdem noch hier und da etwas Unkraut in und um die Fugen machen oder in den Ecken trockenes kniehochgewachsenes gras oder irgendwelche verwelkten kletterpflanzen. Oder Moos, was doch glaube auch ein schattengewächs ist. Ich glaube kaum das man zu dieser Zeit mit Unkrautflies oder sonstigen sperrgründen gearbeitet hat. Oder hier und da noch Ne ausgeschlagenen Bodenfliese/-platte wo dann kahle Erde oder nur lose gesteinsbröckchen drin liegen.
 
Vielleicht auch die ein oder andere Wurzel eines großen Baumes, die es bis da runter geschafft hat. Wurzeln können verdammt tief in die Erde wachsen.
Ein weiteres Detail könnten Blutpfützen und -spritzer sein, alte Waffen und Schilder vergangener Schlachten in den Katakomben, Skelette oder einfach Steine, die aus der Decke gefallen sind.
 
Wenn man zu oft Diablo gezockt hat, weiß man, das überall Fässer liegen (bzw. stehen!) und Ratten überall kreuchen und fleuchen 😀

Kommissar Shriken hat ja gut bei seinem Necormunda Gelände gezeigt, das auch Fauna Gelände gut beleben kann (im wahrsten Sinne ^^ Seine Underhive-Halloween Spinnen sehen einfach nur cool aus in ihren Schlupflöchern ^^)
 
Die Hexenfluchzitadelle war ein Geschenk meiner Frau zum Hochzeitstag. Sie hatte in Berlin gemerkt, dass ich ein Auge auf den Bausatz geworfen habe. Ursprünglich wollte ich aus der Bodenplatte und den Erdgeschosswänden einen drehbaren Dungeonraum bauen. Die Idee schwirrt auch immernoch in meinem Kopf. Leider wäre es schade um den Bausatz gewesen, weil dann sehr viele Reste übrig wären. Also habe ich die Zitadelle doch komplett aufgebaut und noch ein zusätzliches Stockwerk + Balkon gebaut und alle Böden ohne Beschädigung eingefügt. Was aktuell noch fehlt sind Base und Buntglasfenster. Die Spitze ist einfach nur Pizzakarton plus Plastikniete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine Version von Morr's Garten.

Anhang anzeigen 206548Anhang anzeigen 206544Anhang anzeigen 206547Anhang anzeigen 206549Anhang anzeigen 206545Anhang anzeigen 206543Anhang anzeigen 206546

Aktuell baue ich an zwei Würfeltürmen, die in den Dungeon passen sollen.

Als Pigmente habe ich mir inzwischen folgende von Vallejo ausgesucht:
+ Light Siena
+ Natural Umber
+ Light Slate Grey
+ Burnt Umber

Und falls es gut funktioniert wollte ich noch
+ Chrome Oxide Green
für Moosflecken und Algen dazunehmen

Was braucht man da an Material dazu? Fixierspray für nach dem Trockenauftrag? Mattlack für nach dem Nassauftrag? Spezielle Trägermedien?