[Dämonen] Dämonen auf tunieren..Welche Base?

Das könnte durchaus mal Probleme geben. Zumal ich persönlich Eckbases bei 40K eher unpassend finde.
Rein nach RAW darfst du im Prinzip alles benutzen was auch nur ansatzweise größer ist als das mitgelieferte Base, völlig egal welche Form und von welcher Firma.

Aber es kann durchaus passieren, dass mal ein Turnierleiter nicht so einverstanden damit ist, d.h. du wirst es vorher mit der Orga klären müssen.
 
Aber es kann durchaus passieren, dass mal ein Turnierleiter nicht so einverstanden damit ist, d.h. du wirst es vorher mit der Orga klären müssen.

Was ich auch überhaupt nicht nachvollziehen kann, wenn man bedenkt das Leute die seit der 2. Edition spielen, auch noch eckige Bases für ihre Avatare, Schwarmtyranten, Carnifexe, Tyranidenkrieger, Große Dämonen, usw. benutzen.

Im aktuellen RB steht ja selbst drin man darf als Mindestgröße die mitgelieferte Base benutzen. (Bei großen Dämonen ist das ja so interessant, da die Eckbase 50mm x 50mm und die Rundbase 60/65mm groß ist)

Also wenn jemand tatsächlich beide Systeme mit dieser Armee spielen will, der sollte sie auf Eckbases lassen. (Steht schließlich nirgends geschrieben das man keine Eckbases benutzen darf)
 
Nur warum sollte man sich dieses Extraarbeit antun, wenn die eckigen Bases eh regelkonform sind? 😉

Wegen dem aussehen? Ich würde keine Probleme mit Eckbases bekommen, will sie aber wegen dem aussehen variabel halten.

Finde die eckigen sehen halt komisch aus wenn die Armee des Gegners auf runden steht.
 
Wenn man beliebig runde und eckige Bases mischen kann wie man lustig ist, frage ich mich wieso bis auf Kavallerie (ok und relativ sehr alte Monster-Modelle) ausschließlich Rundbases im Regelbuch in sämtlichen Codizes und WDs drin sind. Wenn das mit den eckigen Bases so regelkonform und selbstverständlich ist, frage ich mich natürlich warum es praktisch niemand macht.
Dass es rein nach RAW erlaubt ist, bestreite ich ja nicht. Aber das heißt ja auch noch nicht sonderlich viel.
Rein nach RAW könnte ich z.B. auch einen Schuhkarton unter meine Minis kleben, weil nirgendes definitert ist was genau ein Base ist ^_^
 
Spiel einfach die eckigen Bases, die sind in 40k genauso regelkonform, wie die Rundbases. Alle die etwas anderes behaupten haben das RB wohl nicht gelesen 😛.

Wenn dir ein Turnier verbietet mit regelkonformen Figuren zu spielen, dann kannst du da auch nichts für. Gibt ja genug Turniere, auf welchen die Orga Ahnung vom Spiel hat.
 
Wenn man beliebig runde und eckige Bases mischen kann wie man lustig ist, frage ich mich wieso bis auf Kavallerie (ok und relativ sehr alte Monster-Modelle) ausschließlich Rundbases im Regelbuch in sämtlichen Codizes und WDs drin sind. Wenn das mit den eckigen Bases so regelkonform und selbstverständlich ist, frage ich mich natürlich warum es praktisch niemand macht.
Dass es rein nach RAW erlaubt ist, bestreite ich ja nicht. Aber das heißt ja auch noch nicht sonderlich viel.
Rein nach RAW könnte ich z.B. auch einen Schuhkarton unter meine Minis kleben, weil nirgendes definitert ist was genau ein Base ist ^_^
1. Eckige Bases in 40k sehen scheisse aus, weil Du einfach keine Formation einhalten musst, wie in Fantasy. Deswegen benutzt das keiner und erst Recht nicht GW
2. Du darfst einen Schuhkarton als Base nehmen. Ob Du dann noch aufstellen kannst und noch Spielpartner findest, ist eine andere Sache. Nach den Regeln ist es Dir frei überlassen

Bases haben nur eine Einschränkung: gleich gross oder grösser, wie die mitgelieferten Bases. Alles andere wird von 99.9% aller Spieler und Turnierorgas akzeptiert. Diskussionen darüber sind also genauso überflüssig, wie Diskussionen zu kriechenden DPs, da man nur über rein theoretische Regelausnutzungen spricht, die in der Realität nie auftauchen.

Greg
 
1. Eckige Bases in 40k sehen scheisse aus, weil Du einfach keine Formation einhalten musst, wie in Fantasy.

Andererseits kannst du die Basegestaltung bei weitem nicht so gut an die Figur anpassen und bist generell dabei beeinträchtigt wenn du Magnete nutzt. Du hast also so oder so optische Einbußen.

Ich würde da auch die Variante der eckigen Bases bevorzugen. Wenn man schon mal die Möglichkeit hat eine Armee in beiden Spielsystemen einzusetzen sollte man sie imho auch nutzen.

Eigentlich dürfte die Frage doch gar nicht so neu sein. Es gibt sicherlich viele Spieler die bereits seit Längerem sowohl bei Fantasy und 40K Chaos spielen. Wie wurde dass den bisher gehandhabt?
 
Eigentlich dürfte die Frage doch gar nicht so neu sein. Es gibt sicherlich viele Spieler die bereits seit Längerem sowohl bei Fantasy und 40K Chaos spielen. Wie wurde dass den bisher gehandhabt?

Die haben entweder nur Fantasy oder 40k gezockt 😀
Denn eine "reine" Dämonenarmee gabs ja ewig nimmer bei 40k. (Word Bearers Daemon Rush mit einem DP mal außen vor)