Dämonen - Einstieg mit Khorne

Cremator

Regelkenner
24. August 2012
2.108
456
18.756
Moin!

Eigentlich wollte ich neben Tyraniden, Dark Angels, Grey Knights, Skitarii und IK kein neues Armeeprojekt aufmachen (zumal ich noch Inquisition in der Schleife hängen habe), aber wie der Zufall so will, habe ich gestern bei einem Gewinnspiel folgendes gewonnen:

- Start Collecting Daemons of Khorne
- Dämonenprinz
- Bloodthirster

Bis auf die Kanone finde ich alle Modelle ganz cool. Nun frage ich mich, ob ich die nicht doch behalten und als Nebenprojekt der Nebenprojekte starten soll.

Meine Frage lautet, ob das ein solider Grundstock ist. Ziel wäre der Nahkampf, richtig?! Kann ich den Bloodthirster überhaupt in 40k einsetzen? Wonach spiele ich, Codex Dämonen oder Khorne Daemonkin.

Ich habe halt keinen Schnall von Dämonen und hoffe daher auf eure konstruktive Anregungen.

Danke und Gruß,
Cremator
 
Nett sowas zu gewinnen, gratz!

Spielen kannst du von den Sachen alles in 40k. Die Einheiten würde ich wie folgt einordnen (Ich gehe hier von einer Khornelastigen, bzw. Daemonkin-Liste aus):

Gut:
- Bloodthirster: Einen stellt man eigentlich immer, meist mit der großen Axt, oder die Standardvariante zum Beschören bei den Daemonkin.
- Schädelkanone: Sehe ich in Internetlisten eher wenig, habe mit der aber echt gute Erfahrungen gemacht, die findet eigentlich immer Ziele. Bei den Daemonkin kann man die auch mal beschwören.

Solide:
- Zerfleischer: 1-2 Trupps hat man meistens dabei um sie dem Gegner vor die Nase zu schocken, kommen sie in den Nahkampf können sie echt weh tun. Vorallem haben sie inzwischen einige Möglichkeiten diverse Boni einzufahren.

Mäßig:
- Zerschmetterer: Sind einfach etwas teuer und haben mit Stärke 8+ Waffen einen natürlichen Feind der sehr oft anzutreffen ist. Schadet aber nicht nen Trupp zu haben, da sowohl Daemonkin als auch Chaos Dämonen die potentiell beschwören können.
- Dämonenprinz: In der Khorne Variante der schlechteste. Mit den neuen Artefakten habe ich aber noch wenig Erfahrung, vielleicht wertet ihn davon was ordentlich auf.

Ist nach meiner Meinung ein guter Grundstock, auch wenn einige Bluthunde anstelle von Zerschmetterern und Prinz besser wären.
 
Soll es kompetetiv sein oder nur regeltechnisch spielbar ? Ich kann nur Tipps zu kompetetiv geben, beim Bauen von netten Listen versage ich immer und baue sie dann doch stärker als meine Mitspieler :-(.

Zum Thema Dämonen oder Daemonkin:

HQ

Hier kommst du bei beiden mit dem Blutdämonen zurecht. Meist wird der für 275 Punkte genommen mit D-Waffe.

Bei Dämonen spielt dann man gerne euch noch mal einen Herold des Khorne auf Moloch, bei Daemonkin eher einen General mit toller Ausrüstung (frag einfach im spezifischen Forum, oder lies dir da einige Listen durch)

Standard:

Bei beiden kommst du mit 2 Trupps Zerfleischern zurecht. Bei Daemonkin sind Kultisten noch eine günstige Standardalternative.
Für reine Dämonen muss ich hier auch noch Nurglinge nennen als Billigststandard oder Horrors zur Produktion von Psiwürfeln.


Elite:

Spielt man bei beiden Codizes nicht ;-).

Sturm:

Bluthunde des Khorne. Bei Dämonen gerne ein großer Trupp mit Herold des Khorne, der den ganzen Trupp verbessert. Bei Daemonkin lieber mehrere kleine Trupps (+ 2*3 Bikes)

Bei Daemonkin noch eine Erwähnung wert: Das Gorepack als Formation(4*5 Hunde und 2*3 Bikes z.B.) und die Höllendrachen vom Chaos

Unterstützung:

Bei Daemonkin spiele ich gern Maulerfiends, Soul Grinder sind aber auch gut und für beide Armeen einsetzbar.



Du siehst: In gewisser Weise haben Khornedämonen und Daemonkin eine gewisse Schnittmenge.

Reine Khornedämonen läuft am Ende auf Blutdämon, Pflichtstandards, viele Hunde und Soul Grinder raus. Kann sehr stark sein, ich spiele das aktuell ernsthaft mit 8*5 Hunden in der Formation aus "Curse of the Wulfen"...aber 40 Hunde muss man halt erstmal kaufen und bemalen.

Daemonkin haben da etwas mehr Flexibilität: Blutdämon, General, Bikes, 1-2 Helldrakes, kleine Hundetrupps, Soul Grinder, Maulerfiends...
Wichtig ist halt bei Daemonkin das Beschwören über Blutpunkte:

- 1 Trupp Zerfleischer sollte man übrig haben
- 1 Schädelkannoen des Khorne und 3 Zerschmetterer sollte man übrig haben
- 1 Dämonenprinzen sollte man übrig haben
- 1 Blutdämon sollte man übrig haben

Das spart sich zum Teil bei reinen Khornedämonen (über die Warptabelle können auf einmal noch bis zu 12 Standarddämonen erscheinen), aber es macht halt auch einfach Spaß 🙂.
 
Moin!

Eigentlich wollte ich neben Tyraniden, Dark Angels, Grey Knights, Skitarii und IK kein neues Armeeprojekt aufmachen (zumal ich noch Inquisition in der Schleife hängen habe), aber wie der Zufall so will, habe ich gestern bei einem Gewinnspiel folgendes gewonnen:

- Start Collecting Daemons of Khorne
- Dämonenprinz
- Bloodthirster

Bis auf die Kanone finde ich alle Modelle ganz cool. Nun frage ich mich, ob ich die nicht doch behalten und als Nebenprojekt der Nebenprojekte starten soll.

Meine Frage lautet, ob das ein solider Grundstock ist. Ziel wäre der Nahkampf, richtig?! Kann ich den Bloodthirster überhaupt in 40k einsetzen? Wonach spiele ich, Codex Dämonen oder Khorne Daemonkin.

Ich habe halt keinen Schnall von Dämonen und hoffe daher auf eure konstruktive Anregungen.

Danke und Gruß,
Cremator


Ah, da hat wohl jemand gestern im GW Bremen bei der Verlosung gewonnen! Glückwunsch, mir waren die Götter nicht hold. 😉
 
Ah, da hat wohl jemand gestern im GW Bremen bei der Verlosung gewonnen! Glückwunsch, mir waren die Götter nicht hold. 😉

Jau, so is es 😉

Danke erstmal für die Antworten. Ich muss ja gestehen, dass ich eher Fluffspieler bin, aber auch nicht sang- und klanglos untergehen will.

Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt, ein Inquisitonskontingent auszuheben, in dem der Inquisition abtrünnig Dämonen beschwört. Dazu habe ich bereits diverse Umbauten aus Chaoskultisten, Oger, Geist etc als Gefolge (Blanchitsu-inspiriert). Das wäre jetzt natürlich eine super Option, dieses Projekt zu realisieren. Dazu noch ein Rengaten Ritter (die Box habe ich bereits bestellt) und das könnte eine runde Sache werden... :chaos:
 
Guten Abend, ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, da es hier denke ich mal auch gut reinpasst...
Und zwar hatte ich mir für AoS die khorne Start collecting box geholt. Somit habe ich:
10 Bloodletter
1 khorne Kanone
3 bloodcrusher
1 Herold des khorne

(Ziel ist natürlich jetzt das 40k Universum)
Zusätzlich wollte ich jetzt aus rein optischen Gründen eine Khorne/slaanesh Armee aufbauen und eine größere Bestellung inkl. Codex machen und wollte ohne die genauen Werte zu kennen und nur grobes Wissen zu haben fragen, ob es sich lohnt folgendes bei dieser Bestellung zu kaufen:
2× Dämonetten (20)
1x Bloodletter (10)
1x Soulgrinder
1x Hüter Der Geheimnisse
1x Jägerinnen des Slaanesh

Das wäre dann so das womit ich anfangen würde 🙂
Würde mich freuen wenn es die Erfahrenen unter euch das so absegnen würden.
Ziel ist keine Turnierliste, aber auch nicht nur Kanonenfutter zu sein, einfach eine gute runde Liste 😉
Danke!
 
Willkommen auf der bunten Seite 😀

Khorne und Slaanesh sind ok. Die Haupteinheit bei Khorne sind die Hunde und für Slaanesh würde ich auf mehr Jägerinnen setzen.

Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, welche aber immer ganz andere Einkäufe brauchen.

Du kannst nach den neuen Formationen spielen, dann brauchst du viele Hunde bzw. Jägerinnen (alt zu Jägerinnen Dämonetten) oder du spielst ein Kombiniertes Kontingent, da kannst du eher rein packen was du willst, aber bekommst nicht so tolle Sonderregeln.

Sag uns doch mal, wo willst du hin? Wie willst du spielen?
Möchtest du einen großen Grundstock an Figuren um mit Freunden immer wieder unterschiedliche Listen zu spielen?
Willst du eine Liste mit fixer Punktzahl die absolut beinhart ist um damit auf Turniere zu fahren?
Willst du irgendwie etwas dazwischen?
 
Danke für deine Antwort erstmal,
ich wollte im allgemeinen erstmal einen soliden Grundstock, aus dem ich mir was größeres aufbauen kann, es muss auch nicht ausgemaxt oder turnierfähig sein.

Ich wollte einfach eine Khorne/slaanesh Armee aufbauen, welche mir rein optisch gefällt, aber auch nicht unbedingt vom bloßen Anblick des Gegners schon verpufft 😉

Ich wollte vorerst c.a. 250€
(inkl. Codex ) reinstecken
und mal gucken wo man später landet.
Aber sollte jemand z.B. sagen Hüter der Geheimnisse macht nix und kostet nur unnötig Punkte und Geld dann würde ich vll. nen Herold und Jägerinnen oder so kaufen.
 
Danke für deine Antwort erstmal,
ich wollte im allgemeinen erstmal einen soliden Grundstock, aus dem ich mir was größeres aufbauen kann, es muss auch nicht ausgemaxt oder turnierfähig sein.

Ich wollte einfach eine Khorne/slaanesh Armee aufbauen, welche mir rein optisch gefällt, aber auch nicht unbedingt vom bloßen Anblick des Gegners schon verpufft 😉

Ich wollte vorerst c.a. 250€
(inkl. Codex ) reinstecken
und mal gucken wo man später landet.
Aber sollte jemand z.B. sagen Hüter der Geheimnisse macht nix und kostet nur unnötig Punkte und Geld dann würde ich vll. nen Herold und Jägerinnen oder so kaufen.

Beim Kodex macht aktuell übrigens die digitale Sonderedition Sinn, da sind gleich noch alle neuen Regeln aus dem Curse of the Wulfen Kampagnenbuch drin. Unter anderem eben auch die erwähnten Formationen, welche dich belohnen gewisse Einheiten zu spielen. Beim Hüter find ich es sehr abhängig davon ob einem das Modell gefällt, spieltechnisch ist er denke OK. Die Streitwagensets bieten sich übrigens bei allen Göttern an um an Herolde zu kommen. (Slaanesh z.b. 2 auf Pferd und noch 2 Dämonetten zu Fuß statt den Wagen zu bauen, bei der Khorne-Kanone kann man den Herold auf eine Base basteln und hat ihn somit quasi als gratis Beilage)
 
Beim Kodex macht aktuell übrigens die digitale Sonderedition Sinn, da sind gleich noch alle neuen Regeln aus dem Curse of the Wulfen Kampagnenbuch drin. Unter anderem eben auch die erwähnten Formationen, welche dich belohnen gewisse Einheiten zu spielen. Beim Hüter find ich es sehr abhängig davon ob einem das Modell gefällt, spieltechnisch ist er denke OK. Die Streitwagensets bieten sich übrigens bei allen Göttern an um an Herolde zu kommen. (Slaanesh z.b. 2 auf Pferd und noch 2 Dämonetten zu Fuß statt den Wagen zu bauen, bei der Khorne-Kanone kann man den Herold auf eine Base basteln und hat ihn somit quasi als gratis Beilage)

Da sind wir schon beim Umbau 😀

In der Tat, der Dämonencodex muss derzeit digital gekauft werden, sonst musst du noch 60 Euro für das Kampagnenbuch Curse of the Wulfen einrechnen. Wir wissen noch nicht, wann die aktualisierte Printversion auf den Markt kommt.

Du hast also ca. 200 Euro für Figuren übrig.
Das Starterset ist eine Investition wert mit den 65 Euro, bleiben also noch 135.
Die im Starterset enthaltenen Bloodcrusher kann man gut als Herold auf Moloch verwenden, sonst sind sie sowieso eher ungut. Dann brauchen sie aber ein Taxi. Du brauchst also Hunde.
Hier sind die aus AoS zu empfehlen, weil sie einfach preiswerter sind. 30 Hunde für 60 Euro wären fürs erste ok, denke ich. Also bleiben 75 Euro übrig.

Schaue ich mir deine Liste an, mit Dingen die du kaufen willst und was du spielen willst, fehlen ein paar Slaanesh Modelle.
Hier würde ich zu den Jägerinnen greifen. Die bekommst du aber gut, mir Herold, aus der von Cinderspirit genannten Streitwagensets raus, falls du den Umbauen mächtig bist.
Eine oder Einheit Jägerinnen dazu zu kaufen lohnt sich trotzdem.

Was ich vergessen habe und jetzt nachträglich einschiebe, du brauchst noch eine zweite Einheit Standards, für die Aufstellung. Also Dämonetten. Wenn du über einen Onlineshop bestellst und 20% bekommst sollten diese aber noch im Budget sein.


Das ist jetzt nur mein Vorschlag, andere Meinungen sind immer willkommen 😉
 
Das ist ja quasi kein Aufwand mit den Herolden, man muss halt paar Kavaleriebases bestellen, da dem Streitwagenset keine beiliegen und ganz normal die Pferde mit Reiter aufbauen, ist quasi identisch zum bauen einer Jägerin. Die Pferde sind jedoch mit Rüstung versehen und man hat z.B. die Möglichkeit dem Reiter eine Peitsche zu geben, um so die Herolde von normalen Jägerinnen abzugrenzen. Es gibt bei Dämonen keinen Grund die teuren Einzelmodelle zu kaufen, außer man mag sie optisch sehr.
 
Wow, danke für die super Resonanz 🙂

Die Ebook Edition hab ich mir auch schon geholt und fleißig mit Lesezeichen versehen auch dafür natürlich Danke für den Tipp!

Ich werde dann mal zu schlagen sonst komm ich nie voran. Mit Codex und euren Tipps geht's mir auch deutlich leichter von der Hand🙂

Habt ihr euch für die Chaoshunde Bases zugekauft?! Gibt es da gute Alternativen zu GW? Ansonsten zahlt man nochmals 40€ drauf nur für 50mm Rundbases für die Hunde...
 
Zuletzt bearbeitet: