Dämonen für WF und W40k

Sissi

Bastler
11. Dezember 2008
784
0
9.231
Hallo zusammen!
Ich habe vor meine Dämonen sowohl für Wf als auch W40k spielbar zu machen. Grund: spart Geld
Meine Idee war Dämonen auf runde Bases zu kleben und diese auf eigens gebaute Kombiregimentsbases zu stellen, die runde Löcher für Rundbases aufweisen. Infanterie müsste sich so machen lassen.
Monster wie Zerschmetterer oder Schleimbestien werde ich wohl zwei Bases machen müssen. Sie werden dann darauf gestiftet. So kann ich dann wechseln.

Das Kombiregimentsbase werde ich aus einem normalen Regimentsbase bauen auf das ich 3mm Schaumpappe (Architekturpappe?) mit den Löchern klebe. Streu drauf, fertig.

Soweit der Plan, bin gespannt auf Anregungen und Verbesserungsvorschläge!

P.S: Suche noch ein passendes Basethema für die Dämonen
 
Ich würde an deiner Stelle die Idee mit dem Kombi-Base verwirklichen. Es mag sein, dass man 40k mit eckigen Bases spielen kann (und ich hätte nichts dagegen, wenn mein Gegner das tut), aber wir wissen ja alle, was für pingelige Leute es gibt. Wenn du runde Bases hast, bist du auch bei solchen Gesellen auf der sicheren Seite.

Als Base-Thema fände ich Aschewüste oder sowas gut. Das Base ist dann zwar an sich öde (weil grau), aber die knalligen Farben der Dämonen werden betont.
 
Als Basethema würde ich auch die Aschewüste nehmen, das passt besonders bei Khornedämonen.

Falsch.

Ich hab was viel geileres für ne Khornearmee gesehen: Im GW Duisburg steht ne Khornedämonen-Armee die in einem Meer aus Blut auf ihren Bases waten. (Wobei ich finde das da mehr Knochen und Schädel reingemusst hätten ^^ Aber richtig gore-lastig)

Also was passenderes für Khorne hab ich bis jetz nich gesehen ^^

Blood for the Blood God! :whaa:
khorne.gif
:bruce_h4h:
 
Hi Danke für eure vielen Antworten!
Über die HdR Regibases habe ich auch nachgedacht, aber die Figuren müssen dicht an dicht stehen, da im Nk nur die zuhaun dürfen, die sich mitm base berühren, ergo bei HdRstehen die zu weit auseinander (die Rundbases sind im Durchmesser genau so groß wie die Eckigen).
Also sind eigene Regibases pflicht, da ich es nicht mag mit eckigen Bases zu spielen. Bei großen Dämonen werde ich wirklich mit magneten und stiften arbeiten (nur magnete werden die sicher nicht halten...)

Beim Basethema habe ich auch an grau gedacht, das ist mnir aber insgesamt zu langweilig. Was könnte ich da machen?
 
Falsch.

Ich hab was viel geileres für ne Khornearmee gesehen: Im GW Duisburg steht ne Khornedämonen-Armee die in einem Meer aus Blut auf ihren Bases waten. (Wobei ich finde das da mehr Knochen und Schädel reingemusst hätten ^^ Aber richtig gore-lastig)

Also was passenderes für Khorne hab ich bis jetz nich gesehen ^^

Blood for the Blood God! :whaa:
khorne.gif
:bruce_h4h:

Ich habe ja auch nicht geagt, dass es das Passendste wäre, sondern nur, dass es wegen des Kontrasts bei Khornies besonders passen würde.
Das Meer von Blut hört sich mMn gut an (Hintergrund und so 🙂 , spiele ja selber Khorne), aber vom Visuellen überzeugt es mich nicht.
 
Meine Version ist zwar optisch nicht perfekt, zum Spielen aber sehr praktisch:

Infanterie kommt fest auf Rundbases. Diese werden dann mittels Magnetfolie auf normale Regimentsbases gestellt.

Meine Zerschmetterer sind dagegen fest auf den Fantasybases montiert. Mittels normaler Magnete kann dann das runde 50mm Base darunter befestigt werden. Das hat bei 40k den Vorteil, dass man gelegendlich in ungünstigem Gelände einfach das Base dahinstellt, wo die Figur stehen soll, ohne ein Um- oder Herunterfallen der teuren Mini zu riskieren.
 
Soweit danke, bekam von nem Kumpel folgende Idee: Bei den Khornies Blut aufs Base, bei Nurgle Schhleim, Tzeentch bekommt Blitze und Slaneesh Tentakeln, die aus dem Boden schlagen.
Dies kommt dann auf ein graues Aschewüstebase. Dadurch ist die Zusammengehörigkeit innerhalb der Armee zu sehen, aber das Base nicht so langweilig.
 
Naja das lässt dich doch ganz einfach basteln. Du gehts in den Baumarkt deiner Wahl, kaufst dir eine dünne Holzplatte (vielleicht 2-3 mm). Die schneidest du dann auf die Grösse deiner Regibases zurecht (aber en den Seiten ein bischen Platz lassen. Dann nagelst du die an einer Arbeitsplaate fest (falls du sowas hast) und nimmst einen 28mm Bohr und bohrst diese Lövher darein. Vorher solltest du dir natürlich aifzeichenen, wo die Mitte der Löcher ist, etc. . Dann nimmst du eine weitere Platte, die du hast und klebst du unten dran. Wenn du lustig bist, kannst du dann noch die Ecken abschleifen.
Die Bemalung ist dir dann überlassen.
So würde ich das machen.
Entspricht das so ungefähr den, was du dir vorgestellt hast?

mfg
Alex