Dämonenprinz aus dem Drucker

aleph

Testspieler
10. November 2010
75
0
5.826
Hallo zusammen,
Ich möchte Euch hier ein Projekt vorstellen an dem ich schon eine Weile bastel. Und ich bin mittlerweile soweit das ich erste Ergebnisse präsentieren kann.

Um was geht es...
Ich habe vor eine Figur zu drucken. Viele Minis entstehen mittlerweile komplett im Rechner werden dann ausgedruckt und ggf. noch etwas auf die herkömmliche Art "poliert" und dann abgeformt für die Massenproduktion. Und ich will das selber mal ausprobieren.

Konkret habe ich vor einen Dämonenprinzen zu "drucken". Zu erst im Rechner bauen und anschließend ausdrucken und eventuell noch mit Knete auf hübschen. Es gibt mittlerweile eine Reihe von Firmen die einem ein 3D Objekt für nicht so viel Geld ausdrucken. Ob ich dann das Mastermodell abforme und gieße hängt davon ab wie gut es geworden ist.

Angefangen hat die Idee mit einem Bild welches ich irgendwann mal im Netz gefunden habe.
Anhang anzeigen 248870

Mit diesem Bild als Referenz ging es in ein Modellingtool am Rechner und bis jetzt schaut der kleine Prinz so aus.
Anhang anzeigen 248871Anhang anzeigen 248872Anhang anzeigen 248873

In ein paar Wochen sollten auch noch die Handschuhe und die Waffe fertig sein und er kann in den Druck gehen.

Hat hier jemand eventuell schon mal Erfahrungen in dem Feld gemacht und hätte ein paar Hinweise?
Ansonsten wird es eben ein Sprung ins kalte Wasser... Try and error 😀
 
@ Herr Oberst: Ich glaube kaum das er einen 3D Drucker hat der die entsprechende Qulität kann. 🙂

1. Viel nacharbeit erfoderlich, egal in welchen verfahren du es drucken läßt.
2. Abformen wird so auf anhieb auch nicht gehen, zuviele hinterschneidungen.

Genau kenn ich mich mit Abformen jetzt nicht aus, dafür ein bißchen mit 3D Druck. Aber das sie sich so nicht abformen lässt kann ich schon erkennen.
 
Dürfte sogar schwer werden, den aus einem Teil zu drucken...manche Geometrien kriegt man so nicht hin (z.B. die Stacheln, die vom Brustpanzer aus nach unten zeigen).
Evtl. musst du das Modell schon virtuell zerschneiden, bevor´s in den Drucker geht.

In Einzelteilen geht´s auch mit dem Nacharbeiten/Abformen leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube auch das es nötig sein wird den schon vor dem Druck in Teile zu schneiden. Und ich habe keinen 3D Drucker sondern werde den an eine Firma schicken die mir den ausdruckt. Das sollte so um die 40€ kosten. Ich habe mir mit einer vorabversion schon mal ein Angebot machen lassen.

Was die Arme angeht sind das noch "Platzhalter" für die Rüstung die er noch an die Arme und Hände bekommt.
Das Tool heißt Zbrush und kann so fast alles was normale Knete auch kann nur das man beliebig lange drann rum kneten kann und die Knete nicht hart wird. 🙂
 
Pulverdrucker sind ja meines Wissens eher bei professionellen Firmen im Einsatz (da das Verfahren aufwendiger und teurer ist).
Die meisten Firmen, die für "den Hausgebrauch" drucken, benutzen Systeme mit Düsen.
Stabilisieren geht natürlich...aber für zum Abformen würde es sich ja eh anbieten das Teil in Einzelteilen herzustellen...

@aleph:
Kannst du das Programm empfehlen?
Ist es benutzerfreundlich?
Wie lange braucht´s bis man da einigermaßen eingearbeitet ist?
Ich kenne mich mit den gängigen CAD-Programmen aus, habe aber mit "virtueller Knete" keine Erfahrung.
 
Ich hoffe das ich es irgendwo lasersintern lassen kann. So erreicht man wohl einen sehr guten Detailgrad.

@aleph:
Kannst du das Programm empfehlen?
Ist es benutzerfreundlich?
Wie lange braucht´s bis man da einigermaßen eingearbeitet ist?
Ich kenne mich mit den gängigen CAD-Programmen aus, habe aber mit "virtueller Knete" keine Erfahrung.

ZBrush ist, nicht gerade intuitiv aber wenn man sich daran gewöhnt hat ganz gut zu gebrauchen. Es gibt auch sehr viele Tutorials die einem quasi alles erklären. Man muss halt nur etwas Zeit und Geduld mitbringen es zu lernen. Ich denke wenn man sich etwas mit der Materie 3D auskennt ist man in 3 bis 4 Wochen schon gut dabei. Ein Grafiktablett ist jedoch ein muss.
 
Ich hoffe das ich es irgendwo lasersintern lassen kann. So erreicht man wohl einen sehr guten Detailgrad.
dafür brauchst keine abstützungen. Der Detailgrad ist aber meist bergrenzt.
Die Ausdrucke in Nylon gelasergesinterten ausdrucke die ich habe sind für Modelle eher weniger geignet. Für Gelände wäre es ok.
Die Probleme sind die auch die sehr rauche Oberfläche, die man eigentlich erstmal schleifen muss. Außerdem ist es sehr porös. Aber das läst sich mit grundieren gut beheben.

Zubehör for Minis las ich bei Shapways in FUD drucken, z.B. meine Magazine:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...hen-in-Druck?p=2949374&viewfull=1#post2949374
 
Zuletzt bearbeitet: